Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch liegt jetzt in der 3. Auflage vor. Es behandelt u.a.
- die wichtige Berechnung des Druckverlustes bei der Strömung von Flüssigkeits-/Gasgemischen in Rohren
- die kritische Strömung von Gasen und Flüssigkeits-/Gasgemischen
- die Strömung kompressibler Fluide mit hoher Geschwindigkeit (Fanno-Linie)
- Reibungsdruckverluste in quer angeströmten Rohrbündeln
- Grundlagen der numerischen Lösungsmethoden
- Strömungsmesstechnik und Fehlerrechnung
- in Mathcad erstellte Beispiele, die im Internet abgerufen werden können.
Die Studierenden lernen, mit Hilfe des Buches anspruchsvolle Apparate, wie z.B. Raketenbrennkammer, Verdampfer oder Kondensatoren für Wärmepumpen, selbständig auszulegen.
Der Aufbau des Buches zeichnet sich durch eine praxisnahe, klar strukturierte und systematische Darstellung aus. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele erleichtern das Verständnis.
Die Zielgruppen
Studierende des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik an Universitäten und Fachhochschulen
Professor Dr. Peter von Böckh
Studium der Physik an der Universität Karlsruhe und dort auch Promotion bei Professor Dr. J. M. Chawla auf dem Gebiet der kritischen Zweiphasenströmung. Anschließend 14 Jahre bei BBC/ABB Schweiz in leitender Tätigkeit bei der Entwicklung und Abwicklung wärmetechnischer Komponenten und Systemen von Dampfkraftwerken. Seit 1991 Dozent an der Fachhochschule beider Basel in Muttenz, Abteilung Maschinenbau, Bereich Verfahrenstechnik und thermische Energiesysteme.
Professor Dr.-Ing. Christian Saumweber
Studium des Maschinenbaus an der Universität Karlsruhe. Anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Thermische Strömungsmaschinen der Universität Karlsruhe. Industrietätigkeit in der Vorentwicklung Motorkühlung bei der Behr GmbH & Co KG in Stuttgart. Seit 2011 Professor an der Hochschule Mannheim, Fachbereich Maschinenbau, Institut für Angewandte Thermo- und Fluiddynamik.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.