Einführung.- Was ist ein Risikofaktor?.- Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Hochdruck.- Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Fettstoffwechselstörungen.- Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Diabetes mellitus.- Identifizierung von Risikofaktoren: Klinische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Pathophysiologische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Pathologisch-anatomische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Epidemiologische Befunde.- Identifizierung von Risikofaktoren: Genetische Aspekte.- Identifizierung von Risikofaktoren: Mathematische Modelle - Sieben Thesen.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Meßtechnische Fragen: Hochdruck.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Meßtechnische Fragen: Fettstoffwechselstörungen.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Meßtechnische Fragen: Diabetes mellitus.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Organisationsmodelle.- Individuelle Intervention.- Kollektive Intervention.- Intervention - Das Modell Eberbach-Wiesloch.- Intervention - Ökonomische Perspektiven.- Pflicht zur Gesundheit?.- Schlußdiskussion.