Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch unternimmt den Versuch, eine Darstellung der modernen Musiktheorie zu geben, die wesentlich von Einsichten der Kognitionswissenschaften bestimmt ist. Das Buch wendet sich somit an Leser*innen, die eine Verbindung suchen zwischen kognitiver Psychologie, Linguistik, Neurowissenschaft auf der einen Seite und der Musikwissenschaft auf der anderen. Das vorliegende Werk basiert auf naturwissenschaftlichen Sockeln. Die Darstellung geht dabei in vielerlei Hinsicht über das hinaus, was in traditionellen Musiktheorien vermittelt wird. Es wird nämlich versucht, die mutmaßlichen Gesetze der Musik zu finden und zu begründen, soweit dies nach dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft möglich ist.
Vorwort.- 1. Einleitung.- 2. Zielstellung und Probleme der kognitiven Musikwissenschaft.- 3. Empirische Grundlagen der Kognitionswissenschaft.- 4. Kognitive Architekturen und theoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft.- 5. Sprache und Musik.- 6. Symmetrien und Gruppentheorie.- 7. Metrum und Rhythmus.- 8. Tonwahrnehmung und Tonkognition.- 9. Integrative Modelle der Tonkognition.- 10. Emotion und die Strukturen der Musik.- 11. Quantenkognition.- 12. Schlussfolgerungen.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.