Inhalt
Der Rechtsberater informiert knapp und verständlich über den Architektenvertrag, die Haftung des Architekten, das Architektenhonorar und alle weiteren Fragen im Zusammenhang mit der Architektentätigkeit, so z.B. zu den Bereichen:
- Berufsrecht
- Architektenvertrag
- Öffentliche Aufträge
- Vergaberecht
- Wettbewerbswesen
- Rechtsformen des Architekturbüros
- Urheberrecht
Das "Architektenrecht von A-Z" ist damit ein praxisnahes und aktuelles Arbeitsmittel für Architekten, Bauherren und Juristen.
Neuauflage
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Erbringung von Planungsleistungen ändern sich mit der "Reform des Bauvertragsrechts" zum 1.1.2018 grundlegend. Erstmals finden sich die Besonderheiten des Architektenvertrags in einem eigenen Abschnitt des BGB. Eingeführt wird ein sog. Sonderkündigungsrecht für einen Zeitpunkt, nachdem eine Planungsgrundlage aufgestellt und eine Kosteneinschätzung vorgelegt wurde.
Mit der neuen Vergabeverordnung wurden die bekannten und in der Praxis bewährten Regelungen der VOF aufgegeben.
Architekten und Rechtsanwälte müssen sich auf die neue Gesetzeslage einstellen. Die Neuauflage berücksichtigt diese Änderungen und hilft die neuen Verfahren und Begrifflichkeiten zu verstehen und in den Berufsalltag zu integrieren.
Zielgruppe
Für Architekten, Bauherren, Richter und Rechtsanwälte.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-406-70400-0 (9783406704000)
Schweitzer Klassifikation