Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 7
Danksagung der Autoren 7
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 20
Törichte Annahmen über den Leser 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Hello Operator: Englische Telefongespräche 21
Teil II: Sincerely Yours: Korrespondenz aller Art 21
Teil III: On the Appointment Calendar: Besprechungen 21
Teil IV: The Road to Success: Erfolgreiche Verhandlungen 22
Teil V: Small Talk: Plaudern in allen Lebenslagen 22
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 22
Anhang 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 23
Teil I: Hello Operator: Englische Telefongespräche 25
Kapitel 1 Business Essentials: Ein ganz normaler Arbeitstag 27
Business Calls: Geschäftliche Gespräche führen 27
Business Correspondence: Geschäftlicher Schriftverkehr 30
Business Meetings: Geschäftliche Zusammenkünfte 31
Business Negotiations: Verhandlungen führen 33
After-Business Socializing: Nach dem Geschäftlichen plaudern 35
Kapitel 2 Be Prepared: Vorbereitung ist die halbe Miete 37
Saying Hello the Right Way: Begrüßung 37
Formal Greetings: Wenn es förmlich sein soll 38
Informal Greetings: Wenn es formlos sein darf 39
Come Again, Please: Richtig nachfragen 41
Saying Good-bye the Right Way: Verabschiedung 43
Formal Ways to End a Call: Wenn es förmlich sein soll 43
Informal Ways to End a Call: Wenn es formlos sein darf 44
Making Plans: Das Gespräch planen 45
Kapitel 3 Making Telephone Calls: Telefongespräche führen 47
Outbound Calls: Machen Sie den ersten Schritt 47
Introducing Yourself: Sich richtig vorstellen 47
Smoothing the Way: Zum richtigen Gesprächspartner vordringen 49
Grasping the Topic: Das Thema des Gesprächs richtig fassen 52
Convincing: Überzeugend argumentieren 54
Inbound Calls: Trauen Sie sich, ans Telefon zu gehen 56
Picking up the Receiver: Gespräche entgegennehmen 56
Connecting People: Gespräche weiterleiten 58
Telling White Lies: Gespräche umgehen 60
Kapitel 4 Office Routine: Mit typischen Situationen umgehen 65
Appointments and More: Termine vereinbaren 65
Let's Meet: Termine nennen 66
Rain Checks: Termine verschieben 70
Let's Not Meet: Termine absagen 73
Messages: Nachrichten entgegennehmen und hinterlassen 74
Taking a Message: Nachrichten entgegennehmen 74
Contact Details: Mit Namen und Zahlen umgehen 76
Leaving a Message: Nachrichten hinterlassen 80
Responding: Auf Nachrichten antworten 80
After the Beep: Mit Anrufbeantwortern kommunizieren 82
Talking to the Machine: Eine Nachricht hinterlassen 82
Calling Back or Not: Auf Nachrichten antworten 83
Record a Message: Ansagen kurz und bündig gestalten 84
Kapitel 5 Out of the Ordinary: Ausnahmesituationen meistern 87
Ready for Take-Off: Reisen mit dem Telefon 87
Fly the Friendly Skies: Reisedetails klären 88
Putting on the Ritz: Details im Hotel klären 89
On the Road Again: Probleme mit dem Mietwagen 90
Business and Pleasure: Alles rund um die Reise 92
Conference Calls: Mit mehreren telefonieren 93
On the Agenda: Telefonkonferenzen vorbereiten 94
Chairpeople and Others: Ihre Rolle während der Telefonkonferenz 95
The Chairperson/The Moderator 95
Die anderen Teilnehmer 97
Keep the Ball Rolling: Während der Telefonkonferenz 98
Doing Business: Geschäfte machen 100
Inquiries: Anfragen machen 101
Selling Your Products: Produkte oder Dienstleistungen verkaufen 103
Stocks and More: Finanzgeschäfte am Telefon 105
Dealing with Complaints: Reklamationen entgegennehmen oder vorbringen 106
Teil II: Sincerely Yours: Korrespondenz aller Art 109
Kapitel 6 Business Letters: Geschäftsbriefe verfassen 111
Letters, Letters, Letters: Das A und O Ihrer Geschäftsbriefe 111
Layout: Form und Aufbau 112
We Are Pleased to Inform You: Nützliche Redewendungen 118
Writing Manners: Den korrekten Ton treffen 119
Content Matters: Den Inhalt richtig formulieren 121
Inquiries: Anfragen verfassen 121
Offers and Replies: Angebote und Antwortschreiben treffsicher gestalten 124
Mailing Letters: Briefe und Faxe versenden 125
Dealing with Complaints: Mit Reklamationen umgehen 126
Kapitel 7 Business Email and More: Formen der elektronischen Kommunikation 133
First Impressions: Das Erscheinungsbild von E-Mails 133
Email Etiquette: Der richtige Umgang mit Empfängern 134
Subject Lines: Aussagekräftige Betreffzeilen 135
Appearance Counts: Formatierung von E-Mails 137
Very Much Attached: Der Umgang mit Anhängen 139
Typical Topics: Was Sie per E-Mail kommunizieren können 140
Dealing with Appointments: Terminkoordination 140
Feedback: Rückmeldungen per E-Mail 143
Travel Arrangements: Reisevorbereitungen treffen 144
Flights: Flüge 144
Hotel Rooms: Hotelzimmer 146
Rental Cars: Mietwagen 147
The Web: Weitere Kommunikationsformen im Internet 148
Web Language: Die englische Sprache im Internet 148
Short Messages: Andere Formen der elektronischen Post 149
Blogs and Social Media: Internetforen sinnvoll nutzen 150
Kapitel 8 Letters of Application: Bewerbungsschreiben 153
The Cover Letter: Anschreiben richtig formulieren 153
Deciphering Ads: Stellenangebote richtig lesen 154
Your Selling Points: Ansprechende Anschreiben 155
Making the First Move: Initiativbewerbungen 159
CVs and Resumés: Ihren Lebenslauf ansprechend gestalten 162
The Key to Success: Ihr persönliches Profil 162
The Story of Your Life: Darstellung Ihres Lebenslaufs 165
Supporting Documents: Zeugnisse und Empfehlungsschreiben 169
Responding to Applications: Bewerbungen beantworten 169
Positive Responses: Bewerbungsschreiben positiv beantworten 170
Negative Responses: Absagen schonend formulieren 171
Teil III: On the Appointment Calendar: Besprechungen 173
Kapitel 9 Meetings: Besprechungen auf Englisch 175
Types of Meetings: Verschiedene geschäftliche Zusammenkünfte 175
Informal Meetings: Formlose Besprechungen 176
Formal Meetings: Förmliche Besprechungen 178
Press Conferences: Mit der Öffentlichkeit kommunizieren 181
Talk the Talk and Walk the Walk: Ihr Auftritt in der Besprechung 183
Terms of Address: Ihr Gegenüber richtig ansprechen 184
Intercultural Differences: Höflicher Umgang auf Englisch 186
Body Language: Nationale Gepflogenheiten 188
Kapitel 10 Getting Organized: Besprechungen strukturiert organisieren 191
Be Prepared: Vorbereitung ist die halbe Miete 191
First Things First: Die Besprechung abstimmen 192
Creating an Agenda: Die Tagesordnung festlegen 195
Inviting Participants: Teilnehmer einladen 197
The Meeting Itself: Besprechungen durchführen 198
Chairs and More: Ihre Rolle während der Besprechung 198
The Minutes of the Meeting: Das Protokoll anfertigen 203
The Follow-Up: Nach der Besprechung 204
Kapitel 11 Speaking with People: Vor und mit Menschen sprechen 207
Professional Speaking: Beim Sprechen überzeugen 207
Body Language Revisited: Ihre Körpersprache bewusst einsetzen 207
Know Your Fillers: Lückenfüller vermeiden 209
Meeting Interaction: Dialoge souverän meistern 211
Questions: Fragen richtig formulieren 211
Opinions: Ihre Meinung äußern 213
Interruptions: Unterbrechungen und Störungen beherrschen 216
Kapitel 12 Presentations with an Impact: Präsentationstechniken 221
Structuring your Presentation: Präsentationen strukturieren 221
Wording the Topic: Das Thema gekonnt formulieren 222
The Right Organization: Den Inhalt richtig präsentieren 223
Time Management: Den zeitlichen Rahmen setzen 228
The Tools of the Trade: Hilfsmittel für die Präsentation 229
Visual Aids: Visuelle Effekte zielgerecht einsetzen 229
Useful Handouts: Informationen nachhaltig vermitteln 231
Teil IV: The Road to Success: Erfolgreiche Verhandlungen 235
Kapitel 13 Proper Preparation: Gut vorbereitet sein 237
Negotiating Basics: Verhandlungsgrundlagen 237
Kinds of Negotiations: Verhandlungsformen 238
Negotiation Stages: Verhandlungsphasen 240
Your Negotiation Toolkit: Wichtige Wörter und Redewendungen 241
Kleiner Wortschatz 242
Knowledge is Power: Was man vorab wissen sollte 245
Know Yourself: Charaktereigenschaften vermitteln 245
Know the Other Side: Die andere Seite kennen 249
Know What You Want: Ziele setzen 251
Kapitel 14 The Key to Success: Effektive Verhandlungen 255
A Smooth Start: Am Anfang der Verhandlungen 255
Opening Moves: Verhandlungen richtig eröffnen 256
The Main Stage: Mitten in den Verhandlungen 259
Making Proposals: Ziele mit Argumenten erreichen 259
Asking Questions: Zielgerichtet fragen 263
Learning to Listen: Der Gegenseite zuhören 265
Happy Ending: Ende gut, alles gut 266
Clarifying: Positionen klar darstellen 266
Making Decisions: Entscheidungen treffen 269
Adjourning: Entscheidungen vertagen 272
Kapitel 15 Dealing with Difficulties: Umgang mit schwierigen Situationen 275
Avoiding Arguments: Die Kunst der Diplomatie 275
Staying Cool: Die Beherrschung nicht verlieren 276
Back to the Point: Einlenken leicht gemacht 278
Building Bridges: Kompromisse eingehen 280
Making Concessions: Zugeständnisse machen 280
Having it Your Way: Zugeständnisse einfordern 282
Creating a Win-Win Situation: Beide Seiten zufriedenstellen 285
Asian Ventures: Gespräche mit Asiaten 287
Teil V: Small Talk: Plaudern in allen Lebenslagen 291
Kapitel 16 Typical Topics: Gesprächsstoff aller Art 293
The Sunshine in Your Life: Wetter und Familie 293
Rain, Rain, Go Away: Über das Wetter reden 294
Family Matters: Ihre Familie in Szene setzen 298
Time to Spare: Steckenpferde und Urlaubsziele 301
Hobbies and Gadgets: Womit Sie Ihre Freizeit verbringen 301
Places to Go: Von Reisen und Urlaub sprechen 304
Kapitel 17 The Sitcom of Life: Leichte Unterhaltung während des Arbeitstags 307
Cubicles and Characters: Kollegen und Vorgesetzte 307
Co-Workers: Ein Plausch unter Kollegen 308
Superiors: Ungezwungen mit dem Chef reden 310
On the Line or Face to Face: Kunden und Geschäftspartner 313
Customers: Ein Plausch mit Kunden 313
Business Partners: Sich mit Geschäftspartnern unterhalten 316
Kapitel 18 Special Occasions: Die richtigen Worte für Einladungen und mehr 319
RSVP: Mit Einladungen höflich umgehen 319
It's My Party: Einladungen aussprechen 320
I'd Love to Come: Einladungen annehmen 322
Regrets Only: Einladungen ausschlagen 322
Congratulating and Condoling: Auf besondere Anlässe reagieren 324
For Better: Glückwünsche aussprechen 324
For Worse: Traurige Anlässe ansprechen 326
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 329
Kapitel 19 Tipps für Telefongespräche 331
Zehn Dinge, die Sie am Telefon sagen oder tun sollten 331
»Hi! How are you?« 331
»It's good to hear from you again.« 332
»That sounds good.« 332
»Thank you for calling back so quickly.« 332
»It was a pleasure talking to you.« 332
Be polite 332
Keep it short 333
Take notes 333
Speak distinctly 333
Keep your telephone appointments 333
Zehn Dinge, die Sie am Telefon lieber nicht sagen oder tun sollten 334
»I don't have time right now.« 334
»There's someone on the other line.« 334
»Don't call us - we'll call you.« 334
»He's out to lunch.« 334
»Let's make a date.« 335
Don't eat, drink, or chew gum 335
Don't have side conversations 335
Don't interrupt 335
Don't put callers on speakerphone without asking 335
Don't just hang up 336
Kapitel 20 Tipps für Ihre Korrespondenz 337
Zehn Dinge, die Sie in Ihrer Korrespondenz berücksichtigen sollten 337
Keep it simple 337
Be courteous 338
»Thank you!« 338
State your business 338
Watch neatness 338
Create a template 338
Stick to the medium 339
Keep your resumé up-to-date 339
Request an answer 339
Proofread 339
Zehn Dinge, die Sie in Ihrer Korrespondenz lieber vermeiden sollten 339
Don't misspell names 339
Don't muddle the date 340
Don't mix formal and informal 340
Don't mix American and British English 340
Don't mistranslate 340
Don't write: »I want...« 341
Don't write: »We can't...« 341
Don't have gaps in your resumé 341
Don't forget the correct postage 341
Don't forget to proofread 341
Kapitel 21 Tipps für Besprechungen 343
Zehn Dinge, die Sie während einer Besprechung tun oder sagen sollten 343
Introduce yourself 343
»Thank you!« 344
Address participants correctly 344
»Let's take a break.« 344
Smile 345
Ask politely 345
Make small talk 345
Be prepared 345
Be organized 345
Have a time frame 346
Zehn Dinge, die Sie während einer Besprechung lieber nicht tun oder sagen sollten 346
Don't say: »No!« 346
Don't interrupt 347
Don't say: »What?« 347
Don't forget names 347
Avoid wrong body language 347
Don't use your cell phone during meetings 348
Don't say: »I want...« 348
Don't turn your back to listeners 348
Don't be late 348
Don't say: »Erm, aaaaah, ummmm, yeah, well...« 349
Kapitel 22 Tipps für Verhandlungen 351
Zehn Dinge, die Sie während einer Verhandlung tun oder sagen sollten 351
Be polite 351
»That sounds good.« 352
Have a fall-back position 352
Soften strong statements 352
»Please go on - I'm listening.« 352
Be reasonable 353
»You're right, but...« 353
Ask for feedback 353
Take strategic breaks 353
»It's a deal.« 353
Zehn Dinge, die Sie während einer Verhandlung lieber nicht tun oder sagen sollten 354
Don't forget the small talk 354
»Get to the point.« 354
Don't lose your cool 354
»Take it or leave it.« 354
Don't be inflexible 355
»This is getting us nowhere.« 355
Don't let a stalemate develop 355
»That sounds stupid.« 356
Avoid inappropriate body language 356
»No.« 356
Teil VII: Anhang 357
Anhang A: Englische Aussprache leicht gemacht 359
Anhang B: Buchstabieren auf Englisch 361
Anhang C: Internationale Vorwahlen 363
Anhang D: Zeitzonen, Geschäftszeiten und Feiertage 365
Zeitzonen 365
Geschäftszeiten 366
Feiertage 366
Anhang E: Maßeinheiten 369
Längenmaße 369
Gewichte und Flüssigkeiten 370
Stichwortverzeichnis 371
It's business as usual. (Es ist alles wie gewohnt.) Sie stehen erfolgreich im Geschäftsleben. Telefonieren, Geschäftsbriefe schreiben, Besprechungen organisieren und an ihnen teilnehmen, erfolgreich Verhandlungen führen und nebenbei ein wenig über das Leben plaudern: Das gehört alles zu Ihrem Tagesgeschäft. Sind Sie sprachlos, weil Sie nun all diese Aufgaben auch auf Englisch erledigen sollen? Kein Grund zur Panik: Business Englisch für Dummies steht Ihnen in allen beruflichen Situationen als consultant (Berater) zur Seite.
Egal ob es um telephone calls (Telefongespräche), business letters (Geschäftsbriefe) aller Art, meetings (Besprechungen), negotiations (Verhandlungen) oder ein wenig socializing (Knüpfen von Kontakten) geht: Allen gemeinsam ist, dass es auch auf Englisch eine ganz besondere business etiquette (Umgangsformen im Geschäftsleben) gibt, die sich hier und da vom Deutschen unterscheidet. So dienen Ihnen nicht nur die vielen Beispielsätze, sondern auch die zahlreichen Tipps zu Kultur und Sprache in diesem Buch als navigation system (Navigationssystem), mit dem Sie so manche Klippe im day-to-day business (Berufsalltag) erfolgreich umschiffen können. Beeindrucken Sie Ihre colleagues (Kollegen), customers (Kunden), aber auch Ihren boss (Chef) mit einem unbeschwerten Business English, das Sie auch bei small talk (Plauderei) und bei transcultural communication (transkulturelle Kommunikation) auf die winning side (Gewinnerseite) bringt.
So kann Business Englisch für Dummies zu Ihrer ganz persönlichen success story (Erfolgsgeschichte) beitragen. The time to read this book is now. (Jetzt ist der richtige Moment, dieses Buch zu lesen.)
Bevor es richtig losgeht, möchten wir Ihnen noch ein paar Informationen zu diesem Buch mit auf die Sprachreise geben. Mit Business Englisch für Dummies halten Sie keinen trockenen Sprachkurs in den Händen. Sie werden hier kein »Listen and repeat!« (Hören Sie zu und wiederholen Sie!) finden. Das ist auch gar nicht notwendig, denn alle Beispielsätze und Situationen, die Sie in diesem Buch finden, entstammen Alltagssituationen, in die Sie einsteigen können. So nehmen Sie fast unbewusst die Sprache und Kultur der englischsprachigen Länder auf.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie das Buch auf jeder beliebigen Seite aufschlagen können. Stellen Sie sich einfach Ihre persönliche Sprachreise zusammen und fühlen Sie sich ermutigt, ein wenig zu stöbern oder gezielt die Kapitel zu lesen, die Sie besonders interessieren. Es tut aber garantiert auch nicht weh, wenn Sie dieses Buch von vorn bis hinten durchlesen. Egal wie Sie an dieses Buch herangehen: You'll improve your English! (Sie werden Ihr Englisch verbessern!)
Noch ein Hinweis: Wir wissen, dass Grammatik ungefähr so spannend sein kann wie das Testbild im Fernsehen. Daher werden Sie in diesem Buch grammatische Hinweise immer anschaulich verpackt und auf das jeweilige Thema bezogen finden. Wenn Sie dann nach der Lektüre besser mit der Außenwelt auf Englisch kommunizieren, sagen Sie es auch ruhig Ihren Freunden.
Business Englisch für Dummies ist so geschrieben, dass Sie sich schnell in diesem Buch - und somit in der englischsprachigen Geschäftswelt - zu Hause fühlen werden. Dieses Ziel erreichen wir gemeinsam mit Ihnen dadurch, dass Sie einige Elemente in allen Kapiteln wiederfinden können. So sind alle englischen Wörter fett gedruckt - zudem sind die Satzbeispiele mit Häkchen abgesetzt:
Damit Sie nicht lange überlegen müssen, werden alle neu eingeführten englischen Wörter ins Deutsche übersetzt. Wenn Sie sich bei der Aussprache einiger Wörter noch unsicher sind, schlagen Sie einmal den Anhang auf.
Sie wollen die Wörter und Redewendungen, die für die einzelnen Themenbereiche wichtig sind, auch in die Tat umsetzen können? Dafür haben wir einige unterstützende Elemente eingebaut, die helfen, die englische Sprache nachhaltig zu erlernen:
Machen Sie auch Gebrauch von den zahlreichen Querverweisen, die Sie über die einzelnen Teile verteilt finden. Denken Sie vernetzt!
Damit Sie sich bei der Lektüre wohlfühlen und möglichst viel Englisch mit in Ihren beruflichen Alltag nehmen, haben wir versucht, dieses Buch genau für Sie zu schreiben. Keine Angst, wir haben kein psychologisches Profil von Ihnen erstellt, aber wir gehen davon aus, dass Sie
Dieses Buch ist in sieben thematische Bereiche aufgeteilt, die Sie auch unabhängig voneinander lesen können.
Hängen Sie auch den ganzen Tag an der Strippe? Dieser Teil gibt Ihnen Gelegenheit, Ihrer Leidenschaft nachzukommen - und zwar auf Englisch. Sie erfahren, wie Sie sich vorstellen, wie Sie nachfragen und wie Sie sich verabschieden. Vereinbaren Sie appointments (Termine), nehmen Sie messages (Nachrichten) entgegen und sprechen Sie auf einen answering machine (Anrufbeantworter). Auch bei conference calls (Telefonkonferenzen) und sales calls (Verkaufsgesprächen) lassen wir Sie nicht allein. Pick up the phone! (Nehmen Sie den Hörer ab!)
Haben Sie häufiger mit englischsprachigen customers oder colleagues zu tun? Oder wollen Sie sich auf Englisch bewerben? In diesem Teil versorgen wir Sie mit allem, was für Ihre business letters wichtig ist. Von der richtigen Anrede und dem korrekten Aufbau von offers (Angeboten), letters of complaint (Reklamationen) oder invitations (Einladungen) über E-Mail-Etikette bis zur englischsprachigen job application (Bewerbung) für Ihren Traumjob finden Sie hier alles Wichtige für eine freundliche und verständliche Korrespondenz auf Englisch.
Sie wollen oder müssen meetings (Besprechungen) mit internationalen business partners (Geschäftspartner) organisieren und fragen sich, wie das auf Englisch aussehen sollte? Dieser Teil hilft Ihnen, Besprechungen und presentations (Präsentationen) in englischer Sprache optimal vorzubereiten und erfolgreich durchzuführen. Wir bieten Ihnen viele hilfreiche Hinweise, praxisorientierte Beispiele und nützliche Hintergrundinformationen, damit Ihr meeting und Ihre presentation zum Erfolg werden.
Nicht jeder, der souverän und erfolgreich eine Verhandlung führen kann, fühlt sich auch im Umgang mit englischsprachigen Verhandlungspartnern sicher. In diesem Teil erhalten Sie neben einem Grundstock an Verhandlungsvokabular Einblicke in verschiedene kinds of negotiations (Verhandlungsformen). Machen Sie proposals (Vorschläge), stellen Sie questions (Fragen) und finden Sie compromises (Kompromisse). Wenn die decision (Entscheidung) ansteht, bedienen Sie sich der Tipps, die Ihnen dabei helfen, Ruhe zu bewahren und das Gespräch zu leiten. So können Sie am Ende eine win-win situation (eine Situation, bei der beide Seiten gewinnen) herstellen.
Sie kommunizieren gern auch einmal über Nichtgeschäftliches mit Ihren business partners? Sie reisen viel und wollen ein paar Sätze parat haben, um mit Menschen auf Englisch in Kontakt zu treten? Dieser Teil hilft Ihnen dabei, ungezwungen über verschiedene Themen zu plaudern. Reden Sie über das weather (Wetter), Ihre family (Familie), hobbies (Hobbys) und vacation (Urlaub). Darüber hinaus finden Sie sich auch im office (Büro)...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.