Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zunehmende Parteienverdrossenheit, sinkende Wahlbeteiligung und das Aufkommen neuer Parteien signalisieren, dass die Wähler in Deutschland mit den politischen Strukturen ein Problem haben. Dieses Buch zeigt einen möglichen Zusammenhang zwischen diesen Krisenerscheinungen und Repräsentationsdefiziten des politischen Systems auf, welches die gestiegene Interessenvielfalt der Bürger nicht mehr adäquat abbilden kann. Wähler verlangen demnach zunehmend, dass ihre individuelle Interessenkombination wählbar ist und auch im Parlament entsprechend vertreten wird. Wer unterschiedliche Parteien in verschiedenen Politikfeldern favorisiert, ist frustriert, sich auf dem Wahlzettel für nur eine Partei entscheiden zu müssen; Parteien wissen ihrerseits nicht konkret, wofür sie gewählt worden sind. Das lässt an der Legitimität von Parlamentsentscheidungen zweifeln und kann für eine Demokratie gefährlich werden. Im vorliegenden Buch wird ein ganz neuer Ansatz vorgestellt, der als Reaktion auf die aufgezeigten gesellschaftlichen und politischen Veränderungen nicht eine Wandlung der Parteien fordert, sondern eine Anpassung unseres politischen Systems. Dazu wird ein innovatives Modell präsentiert, welches die Zufriedenheit der Wählerschaft durch die bessere Übersetzung ihres Wählerwillens steigern will. Das Werk bietet einen kompakten Überblick über relevante Wahltheorien und reflektiert die möglichen Auswirkungen und Realisierungschancen eines neuen, themenfeldspezifischen Parlamentssystems.
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]2 - Abbildungsverzeichnis [Seite 8]3 - Tabellenverzeichnis [Seite 9]4 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 9]5 - 1. Einleitung [Seite 10]6 - 2. Theorien und Untersuchungen zur Wahlentscheidung [Seite 14]6.1 - 2.1 Soziologische Ansätze [Seite 14]6.2 - 2.2 Psychologischer Ansatz [Seite 15]6.3 - 2.3 Ökonomischer Ansatz [Seite 17]6.4 - 2.4 Wahlentscheidungsprozess und -kompetenz bei der Issueorientierung [Seite 23]6.5 - 2.5 Empirische Befunde zu Wahlentscheidungsfaktoren [Seite 26]6.6 - 2.6 Zusammengebracht: Das Makro-Mikro-Modell [Seite 28]7 - 3. Der Gesellschaftswandel und seine politischen Folgen [Seite 32]7.1 - 3.1 Der Gesellschaftswandel [Seite 32]7.2 - 3.2 Die politischen Folgen des Gesellschaftswandels [Seite 34]7.3 - 3.3 Ausgewählte Folgen im Einzelnen [Seite 37]7.3.1 - 3.3.1 Politikverdrossenheit [Seite 37]7.3.2 - 3.3.2 Parteianhänger und -mitglieder [Seite 39]7.3.3 - 3.3.3 Zeitpunkt der Wahlentscheidung bzw. Unentschlossene [Seite 41]7.3.4 - 3.3.4 Stimmensplitting [Seite 42]7.3.5 - 3.3.5 Nichtwahl [Seite 44]7.3.6 - 3.3.6 Wechselwahl [Seite 45]7.3.7 - 3.3.7 Wandel des Parteiensystems [Seite 47]7.4 - 3.4 Interessensvielfalt und Repräsentationsdefizit als Problem? [Seite 51]7.4.1 - 3.4.1 Ein Zwischenfazit [Seite 51]7.4.2 - 3.4.2 Ein eigener Nachweisversuch von Repräsentationsdefiziten auf Individualebene [Seite 53]8 - 4. Konstruktion des themenfeldspezifischen Parlamentssystems [Seite 58]8.1 - 4.1 Wechselwirkungen zwischen dem Gesellschaftswandel, seinen Folgen und dem Wahlsystem [Seite 58]8.2 - 4.2 Wählen nach Themenfeldern [Seite 59]8.3 - 4.3 Wahlsystemforschung und die konkrete Ausgestaltung des TPS [Seite 64]8.3.1 - 4.3.1 Wahlsystemformen [Seite 64]8.3.2 - 4.3.2 Wahlbewerbung und Stimmgebung [Seite 67]8.3.3 - 4.3.3 Sperrklausel [Seite 71]8.3.4 - 4.3.4 Stimmenverrechnungsverfahren [Seite 73]8.3.5 - 4.3.5 Allgemeines und Einordnung des TPS [Seite 74]8.4 - 4.4 Anpassung des Regierungssystems [Seite 75]8.5 - 4.5 Das parlamentarische Entscheidungssystem [Seite 78]9 - 5. Von Wahlsystemen und dem neuen System ausgehende Wirkungen [Seite 82]9.1 - 5.1 Parteianzahl und -mitgliedschaften [Seite 82]9.2 - 5.2 Polarisierung und Segmentierung [Seite 83]9.3 - 5.3 Wahlbeteiligung [Seite 84]9.4 - 5.4 Mehrheitswechsel, politische Stabilität und Wählerzufriedenheit [Seite 86]9.5 - 5.5 Das "beste" Wahlsystem [Seite 88]10 - 6. Ziel-Trade-Offs von Demokratiefunktionen [Seite 90]11 - 7. Umsetzungsmöglichkeiten des politischen Systemwechsels [Seite 96]12 - 8. Fazit [Seite 100]13 - Anhang [Seite 104]13.1 - Anhang 1 [Seite 104]13.2 - Anhang 2 [Seite 107]13.3 - Anhang 3 [Seite 107]14 - Literaturverzeichnis [Seite 112]
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!