Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den kognitiven und emotionalen Prozessen im Anschluss an die Medienrezeption von bislang wenig bekannten Schlüsseltechnologien im Medizinbereich, wie Organ-3D-Druck oder Brain-Computer-Interfaces, deren Potenzial tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen birgt.
Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Verknüpfung zweier Modelle analysiert Janine N. Blessing mittels einer Methoden-Triangulation, wie verschiedene mögliche Risiken einer Schlüsseltechnologie die Risikowahrnehmung und die Bereitschaft zur individuellen Auseinandersetzung beeinflussen können. Zudem wird die Darstellung unterschiedlicher Akteursgruppen, die im Rahmen der journalistischen Wissenschaftsberichterstattung zu Wort kommen können, näher betrachtet. Die Arbeit legt im Kontext individueller Auseinandersetzungsprozesse einen besonderen Fokus auf die Intention zur Informationssuche sowie die Intention zur Anschlusskommunikation - entscheidende Schritte, um Risiken und Potenziale neuer Schlüsseltechnologien zu verstehen und zu einer informierten Meinung zu gelangen.
Dr. Janine N. Blessing ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IKMZ). In ihrer Forschung widmet sie sich verschiedenen Fragestellungen im Kontext der Gesundheits-, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation, häufig mit einem Schwerpunkt auf Wirkungsforschung. Sie promovierte an der Universität Augsburg.
Einleitung.- Schlüsseltechnologien im Medizinbereich als Gegenstand der Wissenschaftskommunikation.- Auswirkungen der Wissenschaftskommunikation übermedizinische Schlüsseltechnologien auf Rezipierende: Die Rolle der Informationsverarbeitung und derRisikowahrnehmung.- Auseinandersetzung mit medizinischen Innovationen: Anschlusskommunikation und Informationssuche.- Theoretisches Fazit: Schlussfolgerungen und konkretes Forschungsvorhaben.- Medizinische vs. ethische Risiken bei der Impfstoffentwicklung gegen COVID-19: Fokus auf Akteur*innen und Risiken.- Priorisierung und Kumulierung unterschiedlicher Risiken beim Organ-3D-Druck.- Kumulierung und einzelne Darstellung der Risiken bei Brain Computer Interfaces sowie Fokus auf Akteur*innen.- Fazit.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.