Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Finden Sie Ihr digitales Geschäftsmodell
Die Digitalisierung verändert die wirtschaftlichen Bedingungen unaufhaltsam. Jetzt gilt es, die Chancen zu nutzen, und so den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern. Dieses Buch zeigt die grundsätzlichen Charakteristika von digitalen Geschäftsmodellen und erläutert, wie Sie den Transformationsprozess erfolgreich durchführen. Der Autor beschreibt sowohl für Start-ups als auch für traditionelle Unternehmen alle interessanten Möglichkeiten der Transformation. Zahlreiche positive Beispiele unterstützen Sie auf dem spannenden Weg zu Ihrem digitalen Geschäftsmodell.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhalte:
Veränderungen hat es schon immer gegeben, sowohl im privaten Umfeld des Menschen als auch in den Unternehmen. Einschneidende Neuerungen mit gravierenden Auswirkungen sind nicht neu und haben das Gesicht der Welt bis heute geprägt. Im gewerblichen Bereich werden drei industrielle Revolutionen beschrieben: die Einführung der Dampfmaschine in den Produktionsprozess, die Elektrifizierung mit wesentlicher Wirkung auch auf den privaten Bereich und die Automatisierung. Diese Entwicklungen haben bereits zu ihrer Zeit dazu geführt, dass Geschäftsmodelle veralteten und schließlich als unwirtschaftlich vom Markt entfernt wurden. So waren z. B. nach der Verbreitung der Dampfmaschine viele Modelle, die auf Muskelkraft setzten, obsolet und verschwanden.
Die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln verändern sich auch durch die Digitalisierung. Dabei werden Auswirkungen erwartet, die mindestens ebenso dramatisch sind wie die in den vorherigen Revolutionen. Nicht umsonst bezieht sich Industrie 4.0 - ein digitales Geschäftsmodell, das alle Teilnehmer in einer Wertschöpfungskette miteinander verbindet - auf die vierte industrielle Revolution. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede in der Digitalisierung im Vergleich zu den bisherigen Veränderungen:
Durch die Digitalisierung verändern sich für jeden, der am Wirtschaftsleben teilnimmt, die Bedingungen der Teilnahme. Arbeitnehmer müssen neue Mittel anwenden und sich mit neuen Berufsbildern beschäftigen. Die Unternehmer sehen sich konfrontiert mit neuen Anforderungen durch ihre Partner, mit neuen Methoden der Gewinnerzielung und mit gänzlich neuem Wettbewerb. Wer von der Digitalisierung profitieren will, muss die Digitalisierung verstehen. Sonst wird er zwischen den Mitbewerbern, die schneller und besser auf die neue Situation reagieren, untergehen.
Abb. 1: Digitalisierung verdrängt analoge Arbeitsabläufe
Digitalisierung ist zunächst ein Schlagwort, das immer dann benutzt wird, wenn elektronische Systeme und digitale Apps involviert sind. Vieles, vor allem im Bereich der Informationsverarbeitung aber auch im Bereich der Steuerung von Maschinen und Fahrzeugen, lässt sich mit dem Attribut »digital« besser verkaufen. Dieser Umstand verdeutlicht, wie machtvoll Digitalisierung ist. Sie kann fast überall auftreten und positive wie negative Auswirkungen haben.
Typisch für die Digitalisierung ist die Verwendung digitaler Applikationen (App). Das sind Programme unterschiedlichster Leistungsfähigkeit, die auf digitaler Hardware bestimmte Funktionen durchführen. Dazu werden Daten gelesen, erfasst, verarbeitet, dargestellt und gespeichert. Diese abstrakte Definition beschreibt - und umfasst damit - sowohl Computerspiele, Verwaltungssysteme, Entwicklungstools, wie auch Maschinensteuerungen oder die Steuerung eines Kühlschranks und ebenso autonome Fahrzeuge und die digitale Kommunikation.
Digitale Anwendungen benötigen digitale Geräte. Ein besonders wirksames Gerät ist das Smartphone. Damit kann telefoniert werden, wobei ebenfalls digitale Technik eingesetzt wird. Das Gerät kann aber auch von vielen Apps als Ein- und Ausgabegerät, teilweise auch als Speicher genutzt werden. Gleichzeitig sind die wichtigen Anwendungen so geschrieben, dass sie nicht auf einen Gerätetyp festgelegt sind. Ob eine Rechnung auf einem Drucker in Papierform erstellt wird oder als digitales Abbild für die Darstellung auf einem Smartphone, ist für das Ergebnis der Anwendung »Fakturierung« unerheblich.
Die großen Chancen der Digitalisierung entstehen dann, wenn verschiedene Anwender unter Einsatz unterschiedlicher Anwendungen und Geräte miteinander verbunden werden. Das reicht vom Austausch von Mails bis zu hochintegrierten Systemen in einer Beschaffungskette. Einmal vorhandene Daten werden ohne Berücksichtigung von Grenzen der Hardware oder der Anwendung von vielen genutzt. Das bringt Schnelligkeit in die Verarbeitung, erhöht die Qualität der Entscheidungen und senkt die Kosten für alle Beteiligten.
Die »natürliche« Entwicklung vieler digitaler Anwendungen mündet in der künstlichen Intelligenz (KI). Es handelt sich hier um die Königsdisziplin der Digitalisierung, in der die elektronischen Systeme Entscheidungen selbstständig treffen. Dass dies nach Regeln, vom Menschen vorgegeben, geschieht, gerät in den Hintergrund. Selbst der Kühlschrank, der aufgrund des von einem Temperaturfühler festgestellten Zustandes seine Kühlaggregate an- oder ausschaltet, ist ein autonom arbeitendes System. Die Komplexität ist hier selbstverständlich wesentlich geringer als die eines autonom fahrenden Autos. Doch das Prinzip ist das gleiche. Digitalisierung hat eine große Bandbreite und beinhaltet die unterschiedlichsten Möglichkeiten.
So intensiv wie die Digitalisierung die einzelnen Lebensbereiche durchdringt, so umfangreich sind die Veränderungen, die die Menschen aber auch die Unternehmen spüren. Es verändert sich das Verhalten der Menschen. Es verändern sich die Unternehmen, die ja von Menschen geführt werden. Und es verändern sich die Produkte, die nachgefragt werden.
Die Veränderungen des Verhaltens und die Veränderung der Produkte beeinflussen sich gegenseitig. Neue oder mit neuen digitalen Möglichkeiten ausgestattete Produkte erzeugen allein durch ihre Nutzung ein neues Verhalten. Das Verhalten von Kunden - z. B. der Trend zum Onlineshopping - erzeugt bei den Verkäufern eine Verhaltensänderung hin zum...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.