Wie die Prinzipien des Design-Thinkings in der Praxis umgesetzt werden
Design Thinking hat in den letzten Jahren in Konzernen, mittleren und kleinen Unternehmen deutlich an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Unternehmen haben Mitarbeiter geschult, Design Thinking-Räume eingerichtet und erste Schritte in agilen und interdisziplinären Projekten erfolgreich unternommen. Die Relevanz und Wahrnehmung von Design Thinking ist stark gestiegen. Ob Produktentwicklung, Business Development, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle: Rund die Hälfte aller deutschen Dax-Unternehmen hat das Potenzial von Design Thinking erkannt und setzt die Methode erfolgreich ein.
Was ist Design Thinking? Was sind die Kernelemente und wie wird Design Thinking umgesetzt?
Mit diesem kompakten Handbuch werden Sie anwendungsorientiert über eine der vielversprechendsten Innovationstechniken der Gegenwart informiert. Die Autoren - Experten von SAP, T-Systems, Swisscom oder sovanta - erklären die zugrunde liegenden Prozesse von der Konzeption bis zur Durchführung von Design Thinking. So werden Sie in die Lage versetzt, Design Thinking für Ihr Unternehmen zu nutzen: als Instrument, in dem kreative und analytische Methoden vereint werden, für die Entwicklung und Prototyping neuer innovativer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1: Mit Design Thinking erst zum Problem und dann zur Lösung
Kapitel 2: Mit Design Thinking die Management-Kultur verändern
Kapitel 3: Mit Design Thinking Innovationen entwickeln
Kapitel 4: Mit Design Thinking Innovationen umsetzen
Die Herausgeber:
Markus Blatt und Emmanuel Sauvonnet sind Gründer und geschäftsführende Gesellschafter der neueBeratung GmbH. Das Unternehmen berät beim Aufbau, Ausbau und Umbau von Geschäftsmodellen. neueBeratung GmbH gehört 2017 laut brandeins und Statista zu den besten Beratern im Bereich "Innovation und Wachstum" sowie "Strategieentwicklung".
Website zum Buch:
Unter www.Wo-ist-das-Problem.com finden Sie eine Arbeitsgrundlage für einen Design Thinking-Crashkurs.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-5319-5 (9783800653195)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zu den Herausgebern [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort zur 2. Auflage [Seite 4]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
6 - Einleitung: Wo ist das Problem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 9]
7 - Teil 1: Mit Design Thinking erst zum Problem und dann zur Lösung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 15]
7.1 - 1.1 Was ist Design Thinking???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
7.2 - 1.2 Wie wird Design Thinking umgesetzt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 18]
7.3 - 1.3 Worin liegen die Kernelemente von Design Thinking??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
8 - Teil 2: Mit Design Thinking die Management-Kultur verändern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 39]
8.1 - 2.1 Wie gelangt man durch Scheitern zum Erfolg????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
8.2 - 2.2 Wie gelingt der Wandel vom Planen zum "Einfach machen"????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 52]
8.3 - 2.3 Was bedeutet Intuition für Manager in Zeiten der Unsicherheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
9 - Teil 3: Mit Design Thinking Innovationen entwickeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 76]
9.1 - 3.1 Warum ist Design Thinking ein Erfolgsmodell an Hochschulen [Seite 78]
9.2 - 3.2 Wie setzen Unternehmen wie SAP ganz konkret Design Thinking ein??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 93]
9.3 - 3.3 Wie hilft Design Thinking bei komplexen eCommerce-Projekten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 109]
9.4 - 3.4 Was leistet Design Thinking bei der Produktentwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
9.5 - 3.5 Wie entwickelt man ein ganz neues Produkt aus Nutzersicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
10 - Teil 4: Mit Design Thinking Innovationen umsetzen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 148]
10.1 - 4.1 Wie enstehen aus Design Thinking-Ideen erfolgreiche Geschäftsmodelle? [Seite 150]
10.2 - 4.2 Wie bei Carglass® ein Design Thinking-Projekt erfolgreich implementiert wurde [Seite 169]
10.3 - 4.3 Wie kann Design Thinking nachhaltig in einer Organisation verankert werden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 181]
10.4 - 4.4 Welchen Beitrag leistet Design Thinking in Unternehmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 191]
11 - Teil 5: Zusammenfassung und Crash-Kurs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 196]
12 - Autorenporträts???????????????????????????????????????????? [Seite 203]
13 - Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 219]
14 - Quellenverzeichnis der Grafiken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 224]
15 - Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 226]
16 - Anzeige [Seite 229]
17 - Impressum [Seite 230]