Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sich mit Psyche und der Psychotherapie auseinanderzusetzen war schon immer und ist heute mehr denn je eine große Herausforderung. Die Geschichte sowohl der Psyche als auch der Psychotherapie ist schon insofern spannend, als zeitgeschichtlich Seele bzw. Psyche sehr unterschiedlich gesehen wurde, je nach Ausgangspunkt, sei es von der Philosophie, der Psychologie oder Theologie her.
In dem Buch geht es also darum, zunächst differenziert die historische Entwicklung des Begriffs Psyche darzulegen, um von da aus die Psychotherapie als Therapie der Seele bzw. der Psyche zu verstehen.
Diese Fragestellung ist in unserer Zeit nicht zuletzt auch deswegen von Relevanz, weil es sich bei der Beantwortung, ob Psychotherapie Therapie von Psyche sei, immer auch um Fragen von Verfahrens-Anerkennung und einer eventuellen kassenärztlichen Zulassung handelt.
Andreas Blasius ist Jahrgang 1957 und Diplom-Theologe. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie arbeitete er zunächst 2 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Von 1987 bis 1989 wirkte er an dem Aufbau einer psychosozialen Projekteinrichtung für die Resozialisierung von Aussteigern aus extremistischen Gruppen mit. Er schloss 1992 zusätzlich eine kaufmännische Ausbildung ab und wechselte danach bis 1997 als Bereichsleiter für Verselbständigung und ambulantes betreutes Wohnen in eine Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung. Am Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt / M. (ISTUP) absolvierte er die Weiterbildung zum systemischen Therapeuten sowie zum systemischen Supervisor. Er ist Lehrtherapeut der Systemischen Gesellschaft und arbeitete als lehrender Supervisor am ISTUP. Seit 1997 in eigener freier Praxis für systemische Therapie tätig.
Einführung.- Kapitel 1-9.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.