Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 12 Punkte (vollbefriedigend), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Außenpolitik der USA und das Völkerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Reaktion auf die schrecklichen Gräueltaten im ehemaligen
Jugoslawien und in Ruanda richtete der Sicherheitsrat der Vereinten
Nationen zwei Tribunale ein, welche mit der Aufgabe betraut wurden,
die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Damit setzte die
Völkergemeinschaft ein deutliches Zeichen. Kein hoheitlicher
Funktionsträger sollte sich in Zukunft hinter der Souveränität eines
Staates und der Immunität seiner Repräsentanten verstecken können.
Mit der Schaffung der beiden Strafgerichte ging die Hoffnung einher,
sie könnten vielleicht so etwas wie die Keimzelle oder der Vorläufer
eines allgemeinen internationalen Strafgerichtshofs werden.
Die beiden internationalen Strafgerichte für Jugoslawien (ICTY) und
Ruanda (ICTR) sind sich sehr ähnlich in ihrer Struktur und haben
nahezu die gleiche Rechtsgrundlage und die gleichen Befugnisse. Das
Jugoslawientribunal ist jedoch das ältere von beiden und war der
Prototyp. Deshalb werden sich die Ausführungen auch größtenteils auf
das ICTY beziehen und nur dann näher auf das ICTR eingehen, wenn
es wichtige Unterschiede zum Erstgenannten gibt.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Dateigröße
ISBN-13
978-3-638-36578-9 (9783638365789)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation