Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Name
Republic of Seychelles; République des Seychelles
Fläche
455 km2
Einwohner
100.000 (offizielle Schätzung 2022)
Bevölkerungsdichte
216 Einw./km2
Bevölkerung
90 % Kreolen - eine Verbindung aus Europäern und Afrikanern, u. a. Nachkommen von Sklaven, sowie Asiaten. Daneben leben hier ca. 13.050 Menschen aus dem Ausland: z. B. Briten, Franzosen, Deutsche, Chinesen und Inder.
Staatssprache
Amts- und Verkehrssprachen: Seselwa (franz. geprägtes Kreolisch), Englisch und Französisch
Hauptstadt
Victoria auf Mahé
Religion
Ca. 95 % der Bevölkerung sind Christen, die meisten Katholiken. Daneben gibt es Anglikaner und Mitglieder von Pfingstkirchen sowie überschaubare Gruppen von Hindus, Muslime u. a.
Flagge
Die Flagge zeigt fünf schräg verlaufende Streifen oder Strahlen in den Farben Blau, Gelb, Rot, Weiß und Grün. Diese gehen von einem Punkt in der linken unteren Ecke aus. Zur Geschichte und der Bedeutung der Farben s. S. 36.
Nationalfeiertag
18. Juni ("Tag der Verfassung", seit 1993)
Staats- und Regierungsform
Republik mit einem Mehr-Parteien-System und einem Präsidenten. Dieser ist Staatsoberhaupt und Regierungschef zugleich (Präsidialsystem).
Staatsoberhaupt
Wavel Ramkalawan (LDS/SNP), vereidigt am 26. Oktober 2020
Größte Inseln/Anteil Bevölkerung
Hauptinsel Mahé mit 154,2 km2 und 87,5 % der Gesamtbevölkerung. Praslin: 37,9 km2 und 8,9 %. La Digue: 9,8 km2 und 3,0 %. Sonstige Inseln zusammen rund 0,6 % der Bevölkerung.
Währung
Seychellen-Rupie (SR bzw. SCR) zu 100 Cents (c)
Wirtschaft
Geldtransfers von Auslands-Seychellois, Tourismus, Ausfuhr von Thunfischkonserven, Erdöl-Reexporte
Bruttoinlandsprodukt/Kopf (lfd. Pr.; US$)
19.466 US$ (2022 lt. Destatis)
Arbeitslosenquote
3,0 % (2022)
Inflation
3,7 % (2022)
Handelspartner
Ausfuhr: Frankreich 15,5 %; Kaimaninseln 12,2 %, Vereinigte Arabische Emirate 11,8 %, Vereinigtes Königreich 9,0 %; Italien 6,5 %; Thailand 4,1 % Einfuhr: Vereinigte Arabische Emirate 19,2 %; Jungferninseln (brit. Teil) 11,9 %, Deutschland 9,3%, Frankreich 8,3 %. (alle Zahlen aus 2022)
Problematik
Nahrungsmittel, Brennstoffe, Kapitalgüter, Finanzmittel und Know-how müssen importiert werden. Weltweite Preissprünge bei Nahrungsmitteln und Erdöl wirkten und wirken sich negativ auf die Entwicklung des Landes aus. Große Probleme bereiten eine ausladende Bürokratie sowie Korruption.
Topografie
Die Seychellen befinden sich zwischen dem 4. und 10. Breitengrad südlich des Äquators und gehören topografisch zu Afrika. Sie bestehen aus 115 Granit- und Koralleninseln, die auf dem nördlichen und westlichen Teil des Maskarenenrückens liegen, der im westlichen Teil des Indischen Ozeans eine untermeerische Schwelle bildet. Südlich der Seychellen liegen die Inselstaaten Madagaskar, Mauritius und die Komoren. Dank der 200-Seemeilen-Zone um die Inseln erstrecken sich die Seychellen von Südwesten nach Nordosten über eine Länge von rund 1.000 km. Das führt zu einem Gesamtgebiet von 1,35 Mio. km2 - bei einer Landfläche von gerade mal 455 km2.
Auf den Seychellen leben nach der letzten, offiziellen Schätzung im Jahr 2022 100.000 Menschen, 87,5 % davon auf der Hauptinsel Mahé im Osten. Hier liegt auch Victoria, mit 26.549 Einwohnern eine der kleinsten Hauptstädte der Welt. Die Inseln Praslin und La Digue bieten weiteren 11,4 % der Menschen ein Zuhause, sodass auf diesen drei Hauptinseln fast 99 % der Gesamtbevölkerung leben.
Hauptinsel Mahé
Die 115 Inseln werden entsprechend ihrer Lage in die Inneren und die Äußeren Inseln eingeteilt. Die 43 Inneren Inseln (Inner Islands) mit einer Landfläche von insgesamt 266 km2 bestehen aus den Granit- und den nördlichen Koralleninseln. Dazu gehören die Hauptinsel Mahé mit 154 km2, Praslin mit 38 km2 und La Digue mit 10 km2 Fläche. Zu den Inneren Inseln werden ebenfalls gezählt: Silhouette mit 20 km2 Fläche, North Island mit 2 km2, Frégate mit 2 km2, die 1 km2 große Île Aride, die Île Denis mit 1,4 km2 sowie Bird Island. Zu den 72 Äußeren Inseln gehören die südlichen Koralleninseln, die Amiranten, die Alphonse-, die Farquhar- und die Aldabra-Gruppe.
Klima
Das Klima auf den Seychellen wird durch Monsun- und Passatwinde bestimmt. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über konstant und schwanken lediglich zwischen 24 °C und 31 °C. Die Wassertemperatur liegt ganzjährig zwischen 26 °C und 30 °C, da die Gewässer um die Hauptinseln herum sehr flach sind. Mit einem Regenguss muss man auf allen Inseln täglich rechnen - was aber als Abkühlung sehr angenehm sein kann. Für Abkühlung sorgt auch eine tägliche Brise: Von Mai bis September weht der Wind normalerweise aus Südosten, von Dezember bis März aus Nordwesten. Als Übergangsphase und trockene Zeit gelten April/Mai und Oktober/November. Dann ist es meistens windstill und es kann drückend heiß sein.
Entstehung und Entdeckung
Die Seychellen entstanden, als vor etwa 200 Mio. Jahren der Urkontinent Gondwana auseinanderdriftete. Hierbei blieben zwischen Indien und dem heutigen Afrika die Granitinseln und -klippen der Seychellen im Ozean stehen. Arabische Seefahrer waren im 7. Jahrhundert vermutlich die Ersten, die die einsamen und unbesiedelten Inseln erblickten. 1502 war es der Portugiese Vasco da Gama, der auf dem Weg nach Indien die Seychellen entdeckte. Die Franzosen folgten 1742. Ab 1771 nutzten sie die Seychellen als Transitgebiet für den Sklavenhandel. Auf den Inseln selbst wurden Sklaven aus Afrika auf den Plantagen eingesetzt. Von 1794 bis 1811 kämpften Frankreich und Großbritannien um die Vorherrschaft, 1811 mussten die Franzosen endgültig weichen. Großbritannien verwaltete jetzt die Seychellen von Mauritius aus, Sklavenarbeit inklusive. Als 1839 die Sklaverei offiziell abgeschafft wurde, blieben viele ehemalige Sklaven, meist afrikanischer Abstammung, hier. Durch sie wurden die Seychellen zu dem, was sie heute sind: ein lebendiges Beispiel kreolischer Kultur, Mentalität und Toleranz.
Kreolische Mehrheit
Heute sind etwa 90 % der Einwohner Kreolen, die mit dem Seychellenkreol oder "Seselwa" ihre eigene Sprache sprechen und als ungemein freundlich gelten. Unter den sonstigen Bevölkerungsgruppen sind besonders die Menschen indischer Abstammung zu nennen. Sie betreiben zum Großteil die kleinen Läden und sind aus den Dörfern der Inseln nicht mehr wegzudenken. Trotzdem - oder deshalb - werden sie teilweise von den Seychellois wegen ihres vermeintlichen Reichtums beneidet. Einen geringen Anteil der Einwohnerschaft bilden Expats, meist wohlhabende Menschen aus westlichen Ländern, die sich entschlossen haben, hier zu leben oder zumindest einen Wohnsitz zu nehmen, z. B. auf Eden Island. Denn das kann sich, wie sich bei den Recherchen rund um die sogenannten "Panama Papers" herausstellte, steuerlich durchaus günstig auswirken.
Umweltpolitische Aktivitäten
Da das "Recht auf eine saubere Umwelt" in der Verfassung verankert ist, betreiben die Seychellen seit Jahren mit dem "Environmental Management Plan of Seychelles" aktiv Umweltschutzpolitik und gelten weltweit als Vorreiter bei der Förderung der "Blue Economy", einer besonders umweltschonenden Wirtschaftsform. Ein Großteil der Inselwelt ist Naturschutzgebiet. Das Aldabra-Atoll und der Naturpark Vallée de Mai auf Praslin zählen seit Jahrzehnten zum UNESCO-Weltnaturerbe. Im Februar 2018 verabschiedete die ehemalige Regierung ein Gesetz zur Schaffung eines Meeresschutzgebiets, das mehr als 210.000 km2 umfasst. Das einzigartige Abkommen basiert auf einem Deal mit den Gläubigern des Inselstaats. Unter der Federführung der US-Umweltschutzorganisation "The Nature Conservancy" (TNC) hatten sich die Seychellen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.