Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die aktuelle globale und nationale gesellschaftliche Situation verdient Diagnosen wie "tiefgreifende Umbrüche, die ein weiter so nicht mehr zulassen" (Nicole Burzan), "existenzielle Probleme bzw. Krisen" (Thomas Scheffer und Robert Schmidt), oder "Vielfachkrisen" (Alex Demirovic und Andrea Maihofer). Das Verhältnis von Mensch und Natur, von Mensch und Technik, aber auch von Gesellschaft und Wirtschaft befindet sich im krisenhaften Umbruch - in Transformation. Dass Transformation also in ganz unterschiedlicher Gestalt daherkommt, dass sie unvorhersehbar oder unvorhergesehen geschieht, oder dass sie - zumindest von Teilen der Gesellschaft - gewünscht wird, und vielleicht gerade nicht das Normale konstituiert, sondern Anomalien, Dystopien und Utopien mit sich führt, sind unsere Ausgangsüberlegungen für diesen Band. Der Band beinhaltet Beiträge, die Transformation in ihrer Widersprüchlichkeit zum Thema machen, in konzeptioneller oder empirischer Absicht und auf ganz unterschiedlichen sozialen Feldern.
Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink ist Professorin i. R. für Soziologie mit dem Schwerpunkt Industrie- und Organisationssoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Corinna Onnen (Schwerpunkt Gender Studies) ist Professorin für Soziologie an der Universität Vechta.
Torsten Noack, M.A. ist Soziologe und leitet die Schule für Arbeitserziehung des Internationalen Bund Stuttgart.
Prof. Dr. Michael Opielka ist Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Dr. Katrin Späte ist Soziologin an der Universität Münster.
apl. Prof. Dr. Rita Stein-Redent (Schwerpunkt Osteuropaforschung) ist Professorin für Soziologie an der Universität Vechta.
Einleitung.- Transformationen von unten: Nachhaltigkeit und Solidarität.- Resilienz als Transformationsnarrativ: Ausprägungen, Herausforderungen und Potenziale.- Transformation des Nationalstaates - Persistenz des Nationalen?.- Zur Semantik einer "zukunftsfähigen Landwirtschaft".- Krisenhafte Zeiten - Transformation im Bevölkerungsschutz.- Globalität für die sozial-ökologische Transformation?.- Die energieeffiziente Modernisierung von Wohngebäuden und der Rebound-Effekt.- Zur Transformation von Mobilitätskultur durch lokale Initiativen.- Praktiken der (Für-)Sorge in ländlichen Räumen.- Potenziale und Grenzen der digitalen Transformation in der europäischen Jugendarbeit - ein Projektbericht.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.