Digitale Kommunikation dringt in immer mehr Bereiche privater und unternehmerischer Anwendungsfelder ein. Seit 1997 sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland für rechtlich gesicherte Vorgänge im Internet geschaffen. Zentraler Bestandteil ist die digitale Signatur. Die Autoren erklären anschaulich und detailliert deren Konzept und Einsatzmöglichkeiten. Die Funktionen von Signatur, Trustcenter, Chipkarte und asymmetrischem Schlüsselverfahren werden dargestellt und durch zahlreiche Diagramme verdeutlicht. Die Informationen dienen als Entscheidungsgrundlage für den Einsatz der digitalen Signatur in Firmen, Institutionen und Behörden. Die Anwendungsbeispiele beziehen sich auf Business-to-Business- und Business-to-Customer-Beziehungen in Intranet und Internet. Das Werk wendet sich vor allem an Produzenten digitaler Medien sowie Entscheider in Wirtschaft und Verwaltung.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
50 s/w Abbildungen
XIV, 195 S. 50 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-60102-6 (9783642601026)
DOI
10.1007/978-3-642-60102-6
Schweitzer Klassifikation
1 Ausgangslage.- 1.1 Zweck der digitalen Signatur.- 1.2 Technologien.- 1.3 Rechtliche Aspekte.- 1.4 Resümee.- 2 Konzept.- 2.1 Zielsetzung.- 2.2 Das Prinzip der digitalen Signatur.- 2.3 Administrative Elemente.- 2.4 Technische Komponenten.- 2.5 Das Zertifikat.- 3 Anwendung.- 3.1 Beantragen einer digitalen Signatur.- 3.2 Signieren.- 3.3 Prüfen einer Signatur.- 3.4 Verifizieren der Zertifikate.- 3.5 Einbindung in Anwendungen.- 3.6 Zeitstempeldienst.- 3.7 Sicherheit.- 4 Kryptoverfahren.- 4.1 Entstehung.- 4.2 Grundlagen.- 4.3 Symmetrische Verfahren.- 4.4 Asymmetrische Verfahren.- 4.5 Hybride Verfahren.- 4.6 Kryptographische Hashverfahren.- 4.7 Digitale Signatur.- 4.8 Sicherheit.- 5 Rechtliche Aspekte.- 5.1 Internet - rechtsfreier Raum ?.- 5.2 Das Internet - neue Rechtsphänomene und-beziehungen.- 5.3 Vertragsschluß im Internet.- 5.4 Integration Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB).- 5.5 Beweis und Beweisrecht.- 5.6 Das Recht der digitalen Signatur.- 5.7 Europäische Entwicklung.- 5.8 Internationale Entwicklungen.- 6 Einsatzfelder.- 6.1 Business-Kommunikation.- 6.2 Behördliche Kommunikation.- 6.3 Private Kommunikation.- 7 Ausblick.- 7.1 Neue Anwendungsfelder.- 7.2 Rechtliche Harmonisierung.- 8 Gesetzesgrundlage.- 8.1 Signaturgesetz (SigG).- 8.2 Signaturverordnung (SigV).- 8.3 Der Maßnahmenkatalog.- Literatur.