Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kennzahlengestützte Verfahren der Investitionsanalyse sind Bestandteil jedes wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs. Die Verfahren werden in diesem Buch ausführlich dargestellt, diskutiert und eingeübt. Dabei wird vor allem auch gezeigt, dass sie erheblich leistungsfähiger sind als vielfach behauptet. Die Darstellung ist konsequent auf anschaulichen und leichten Zugang ausgerichtet und um zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie lernunterstützende multimediale Elemente erweitert.
Die begleitende interaktive Übungs- und Testsoftware umfasst über 100 Aufgaben mit mehr als 2000 zufallsabhängigen Datenkonstellationen auf drei Schwierigkeitsniveaus und bietet durch Einbettung von Lernhilfen die Möglichkeit, die Lehrinhalte in tutoriell unterstützter Umgebung zu üben oder das eigene Verständnis in einer klausurähnlichen Prüfungssituation ohne Hilfestellung und mit "Klausurkorrektur" zu überprüfen. Die in die Software integrierte PDF-Version des Lehrtextesenthält als Zusatzfunktion zudem tonunterstützte animierte Graphiken.
Die 3. Auflage wurde aktualisiert und um das Thema Nutzungsdauerprobleme und Investitionsketten erweitert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz lehrt BWL, insb. Bank- und Finanzwirtschaft, an der FernUniversität Hagen.
Dr. Jürgen Ewert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Steuern und Finanzen an der FernUniversität Hagen.
Prof. Dr. Udo Terstege lehrt Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Georg Agricola zu Bochum.
Einordnung und Aufbau des Buches.- Modelltheoretische und entscheidungslogische Grundlagen.- Finanzmathematische Grundlagen der Investitionsrechnung.- Investitionsentscheidungen auf der Basis finanzmathematischer Kennzahlen.- Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern.- Investitionsrechnung unter Unsicherheit.- Theoretische Grundlagen isolierter Investitionsentscheidungen.- Nutzungsdauerprobleme und Investitionsketten.- Zum Umgang mit den Ergebnissen einer modellgestützten Analyse.- Anhang.- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.