Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Aenigmata Bernensia oder Berner Rätsel sind eine Sammlung lateinischer Versrätsel, so benannt nach der ältesten erhaltenen Handschrift Bern, Burgerbibliothek, Codex 611, aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Die Autorschaft und Herkunft der Berner Rätsel sind unbekannt, doch deutet vieles darauf hin, dass zumindest der Kern der Sammlung um das Jahr 700 im westlichen Mittelmeerraum, genauer im langobardischen Norditalien, entstand. Jedes der insgesamt 64 Rätselgedichte besteht aus sechs rhythmischen Hexametern und ist in der Regel betitelt, sodass wir die Lösung kennen. Behandelt werden Gegenstände aus dem spätantik-frühmittelalterlichen Alltag, allerlei Pflanzen und Tiere sowie kosmologische Themen - vom Kochtopf bis zum Sternenhimmel -, die mittels der gattungstypischen Stilmittel der Metapher, Personifikation und verhüllenden Beschreibung zu poetischen Miniaturen verdichtet sind.
Die Berner Aenigmata dienten einst als Übungstexte für den Lateinunterricht an der Kathedral- oder Klosterschule und sind in über einem Dutzend mittelalterlicher Handschriften überliefert. Trotzdem sind sie - anders als die lateinischen und volkssprachlichen Rätselsammlungen aus dem angelsächsischen England - später in Vergessenheit geraten und haben in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden. Die vorliegende Ausgabe möchte die Berner Rätsel neu ins Licht rücken und enthält neben dem vollständigen lateinisch-deutschen Text ausführliche Erläuterungen zu allen 64 Rätseln, insbesondere was die Sprache und Bildlichkeit sowie das sach- und naturgeschichtliche Wissen betrifft, das die Gedichte verrätseln. Die Einführung liefert neue Antworten auf die schwierigen Fragen nach der Datierung und Herkunft der Sammlung sowie nach ihrer Stellung innerhalb der Gattungstradition. In Anlehnung an das in den Handschriften erkennbare Ordnungsprinzip sind die Rätsel hier in sieben thematische Gruppen unterteilt, sodass Verbindungen sichtbar werden und sich Einblicke eröffnen in sonst verborgene Erfahrungswelten vormodernen Lebens und Denkens.
Dieter Bitterli, Universität Zürich, Schweiz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.