Völlig neue Verwertungsmöglichkeiten und Nutzungsgewohnheiten haben das Urheberrecht im digitalen Zeitalter zuletzt vielseitig in Bewegung gehalten – ob mit Neuregelungen insb. zum Urhebervertragsrecht, zu Vergütungsansprüchen und Verlegerbeteiligungen oder auch geänderten Verantwortlichkeiten etwa von Upload-Plattformen.
Einen praxisnahen Wegweiser durch das nationale und europäische Urheberrecht unter Berücksichtigung neuester EuGH-/BGH-Entscheidungen bietet Ihnen dieses Berliner Handbuch. Ein hochkarätiges Expertenteam aus Forschung, (fach-)anwaltlicher und notarieller Praxis bündelt die wichtigsten Kompetenzen und Perspektiven.
+++ Typische Anwendungs- und Beurteilungsfragen
- Rechtliche und ökonomische Bewertung der Schöpfungs-, Gestaltungs- oder Werkhöhe (Stichwort „Kleine Münze“)
- Beweis der Urheberschaft, auch bei Miturheberschaft im Team
- Bestimmbarkeit zu übertragender Rechte, Verteilungsgerechtigkeit, Rolle der Verwertungsgesellschaften u.v.m.
- Vererbung des Urheberrechts oder auch zwangsweise Verwertung / Umgang mit Insolvenzen
- Urheberrechtsverletzungen und -straftaten
+++ Neue Herausforderungen digitaler Medien
- Leistungsschutzrechte und Auswirkungen der Digitalisierung
- Erschöpfung bei der elektronischen Verwertung
- Anwendung der Schrankenreglungen bei der Berichterstattung in digitalen Medien
- Kopierfreiheiten und deren Unzulänglichkeiten
- Grenzen der zustimmungspflichtigen Nutzung bei Software u.v.m.
+++ EU-Harmonisierung und internationales Urheberrecht
- Europäische Rechtsentwicklung, Rechtsprechung des EuGH und Richtlinien-Gesetzgebung
- Europäischer Werkbegriff und das Verständnis des Öffentlichkeitsbegriffs
- NEU: Urheberrecht in den USA in einem zusätzlichen Kapitel
Add-on mit Mustern und Materialien
Die Fülle nützlicher Text- und Vertragsmuster, Klauselbeispiele und Checklisten finden Sie zusätzlich in editierbarer Form online.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage
„… eine gelungene Gesamtdarstellung des Urheberrechts in einem Praxishandbuch. (…) Möge es ein Standardwerk in der Reihe von Handbüchern werden.“ Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke, Humboldt-Universität, Berlin, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM), 12/2016
"… für den gestandenen Praktiker, aber auch für Jurastudenten, die den ersten Einstieg ins Urheberrecht suchen, exzellent. Insofern mein Glückwunsch an Bisges und seine Autoren." Prof. Dr. Thomas Hoeren, Universität Münster, in: MultiMedia und Recht (MMR), 1.9.2016
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Fachanwälte Urheber- und Medienrecht; Juristen in den Branchen Fernsehen, Verlag, Musik, Film, Softwareentwicklung etc., Verwertungsgesellschaften, Urheberrechtsverbände und -vereine, Richterschaft
Dateigröße
ISBN-13
978-3-503-21129-6 (9783503211296)
Schweitzer Klassifikation