Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch wendet sich an Studierende naturwissenschaftlicher Studiengänge und eignet sich als perfekter Begleiter für Vorlesungen und Praktika zu den Grundlagen der analogen und digitalen Elektronik. Der Inhalt entspricht einer typischen ein- bis zweisemestrigen Vorlesung in den physikalischen Studiengängen (z.B. Physik und Medizinphysik). Dabei werden keine Kenntnisse der höheren Mathematik oder komplexer Physik vorausgesetzt, so dass das Buch auch für Studierende anderer naturwissenschaftlicher Studiengänge zugänglich ist. Das didaktische Konzept und die klare Sprache helfen beim Verständnis und der Vertiefung des Stoffes. Der Aufbau folgt einer typischen Elektronik-Vorlesung von den Grundlagen wie Strom und Spannung über die wichtigsten Halbleiterbauelemente bis hin zu Grundlagen und Anwendungen der digitalen Elektronik.
Abschließend wird als Beispiel für die Anwendung des erarbeiteten Verständnisses die elektronische Erfassung von Messwerten besprochen, wie sie sehr oft in der Laborpraxis naturwissenschaftlicher Berufe benutzt wird.
Die Autor*innen
Dr. Jens Weingarten ist als experimenteller Teilchenphysiker in seiner Arbeitsgruppe an der Technischen Universität Dortmund verantwortlich für die Entwicklung von Halbleiterdetektoren in der Hochenergie- und Medizinphysik. Er hält Vorlesungen im Bachelor- und Masterstudiengang Physik und Medizinphysik, unter anderem zu den Grundlagen der Detektorphysik und der Elektronik. Darüber hinaus organisiert er seit vielen Jahren Elektronik-Praktika für Studierende.
Dr. Tobias Bisanz ist Experimentalphysiker und hat Erfahrung in der Entwicklung neuartiger Siliziumdetektoren für zukünftige Experimente an Teilchenbeschleunigern. Des Weiteren beschäftigt er sich mit komplexen Datenerfassungssystemen, die zum Beispiel in bestehenden Experimenten der Hochenergiephysik, aber auch in der Untersuchung neuer Detektorsysteme zum Einsatz kommen. Im Rahmen dessen war er unter anderem auch für das ATLAS Experiment am CERN beschäftigt. Er hat einige Elektronikpraktika für Studierende der Physik mitbetreut.
Prof. Dr. Ingrid Maria Gregor ist experimentelle Teilchenphysikerin und hat eine gemeinsame Professur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und am Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) mit dem Schwerpunkt Detektorentwicklung. Sie leitet die ATLAS-Gruppe bei DESY, die am gleichnamigen Experiment am CERN mitarbeitet. An der Universität Bonn hält sie Vorlesungen rund um Detektortechnologien, sowie eine Einführungsvorlesung über Elektronik.
Dr. Fabian Hügging ist experimenteller Teilchenphysiker am Physikalischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und arbeitet hauptsächlich in der Detektorentwicklung für große Experimente an Beschleunigern, darunter zum Beispiel das LHC Experiment ATLAS am CERN. Er leitet das Silizium Labor Bonn (SiLab), das an der Entwicklung modernster hochauflösender Siliziumdetektoren beteiligt ist. An der Universität Bonn betreut er neben Veranstaltungen zu Physik von Teilchendetektoren das Elektronikpraktikum für Studierende im Bachelorstudiengang Physik.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.