Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Lektion 19, tägliche Übung: Parkhaus spielen, Zahlenstrahl
Einzel: Karten 6-/9- intensiv üben, immer zuerst mit der Matte. Beim zweiten Durchgang ohne Matte
Beobachtung!-Kinder: Wendekarten müssen sicher sitzen.
18 Spielzeugautos, 1 Parkhaus, 1 Glocke, Wendekarten, Stapel 6-/9-, -> Lernen mit Bewegung. Für Zahlenstrahltanz: 1 Zehnerstab pro Kind mit Strich in der Mitte (5). Luftibus, Erfolgssteine.
Arbeitsheft Seiten 2,3,4. Vorlage «Parkhausgeschichte malen, Teil 1», Vorlage «immer 10», Vorlage «Zahlenstrahl».
keine
Luftibus hat sich mit einem Spielzeugauto versteckt. Der Erfolgsstein ist woanders versteckt.
Austausch Pluskarten gegen 6-/9- Karten. Die Pluskarten werden zu einem späteren Zeitpunkt getestet.
Kartenstapel «6-/9-»: 1 Durchgang mit Matte üben, 1 Durchgang ohne. Werden die Kinder schneller? Mit den Blumen üben richtig, unsicher, falsch die 2 letzten Stapel intensiv üben.
Wendekarten mit Lied: «Immer 10» «Ich sage....» Nur mit den Karten üben. Wenn ein Kind lange überlegt, die Punkte zeigen. Beginn: Lernen mit Bewegung.
Beginn Übergang plus: Die Kinder dürfen Luftibus suchen, denn er bringt etwas Wichtiges mit: ein Spielzeugauto. Er zeigt Rechengeschichten mit Autos und Parkhaus:
Auswahl: 8-+5, 8+7 oder 5+6, 5+7, 5+8, 5+9 oder 9+5, 9+6, 9+7, 9+8, 9+9
Vorwissen: Im Parkhaus haben 10 Autos Platz. Wenn das Parkhaus voll ist Zehnerglocke läuten.
8 Autos sind im Parkhaus. 5 warten draussen.
2 fahren ins Parkhaus. «10» mit Glocke läuten, Parkhaus wird geschlossen.
3 warten noch draussen. Wie viele Autos kommen in der Geschichte vor? 10+3=13
Diese letzte Rechnung mit den Kinder besprechen. Deswegen machen wir die Geschichte.
Lied: «Parkhaus», nur 1. Teil singen, die Kinder hören zuerst nur zu, später auch mit Bewegung.
Arbeitsheft Seiten 2, 3, 4
Seite 2: Rechenblatt «Parkhausgeschichte malen»
Seite 3:Wochenübung «Immer 10»
Seite 4: Zahlenstrahltanz 1 mit Lied: «Seiltänzerin» oder «Zahlenstrahlgumpis»
Zusatzarbeit aus den Vorlagen
Rechenblatt «Parkhausgeschichte malen, Teil 1» leer
Rechenblatt «Alle Minusrechnungen gemischt»
Zahlenstrahltanz 1 mit Lied: Vertiefungen, Zusatzmaterial
Alle Kinder sollen die Parkhausgeschichte kennenlernen und die Übungen von heute vereinfacht durchführen.
Der Erfolgsstein wird Ende Lektion gesucht und wir verabschieden uns von den Hunden. Alle Kinder dürfen in der Pause mit den Autos und dem Parkhaus spielen.
Beobachtungsbogen!-Kinder ausfüllen: gelbe Karten kontrollieren.
Hinweise zum Ablauf der Lektion 19:
Quartal Februar bis Frühlingsferien
In dieser Lektion wird der Übergang plus sorgfältig eingeführt. Die Geschichte, die Autos und das Lied, aber auch die Arbeitsblätter sollen als etwas Schönes, als Abwechslung nach dem langen Üben und auch als "einfach" erlebt werden. Es braucht viele Voraussetzungen, um den Übergang plus zu verstehen:
Voraussetzung 1:
Die Kinder müssen die Wendekarten super beherrschen und damit verbunden: Das Auffüllen auf 10. (8+2=10, 6+4=10,..)
Voraussetzung 2:
Die Kinder müssen die Minusrechnungen gefestigt haben.
Voraussetzung 3:
Die Kinder müssen die Rechnungen wie 10+3, 10+6, 10+ 2 als logisch und einfach spüren. Wir nennen sie die«schönsten Rechnungen der Welt».
Voraussetzung 4:
Die Kinder müssen in der Lage sein, eine Reihenfolge im Rechnen konsequent einzuhalten.
Das sind sehr viele Vorgaben, meiner Meinung nach zu viele für manchen Erstklässler, für manche Erstklässlerin. Wenn ich könnte, würde ich das Erlernen der Übergänge in die zweite Klasse verschieben und stattdessen die Automatisation der Grundrechnungen bis 10 absichern. Anstelle der Übergänge könnte an der Analogie bis 100 gearbeitet werden.
5-2=3 also 45-2=43.
Die Übergänge plus könnten auch mit verschiedenen anderen Wegen gelöst werden. Dies ist sehr ernst zu nehmen und ich bin der Meinung, dass es im normalen Unterricht auch seinen Platz haben soll.
Variante 1: Kraft der 5 nutzen
8 +6 aus jedem Summanden soll die Menge 5 herausgefiltert werden
5 +5 =10 danach bleiben noch
3 +1 = 4 also 14
Vorteil: Die Kinder lieben die Rechnung 5+5. Sie nutzen die Kraft der 5, die wir für das Erkennen der Grundmengen bis 10 intensiv geübt haben.
Nachteil: Es können nicht alle Rechnungen mit Zehnerübergang mit dieser Methode gelöst werden (z.B. 2+9, 3+8, 3+9, 4+7, 4+8, 4+9 und 9+2, 8+3, 9+3, 7+4, 8+4, 9+4) Die Übergang minus-Rechnungen können mit dieser Methode nicht umgesetzt werden (17-9)
Variante 2: Verdoppeln
8+9 8+8 +1=> 16+1=17
Vorteil: Sehr viele Kinder lieben das Verdoppeln und beherrschen es so gut, dass es ihnen einfacher erscheint, diese Rechnungen mit Verdoppeln zu lösen als den Weg über 10 zu nehmen.
Nachteil: Es können nicht alle Rechnungen über den ersten Zehner mit Verdoppeln +1/-1 gelöst werden. (z.B. 2+9, 3+8, 3+9, 4+7, 4+8, 4+9, 5+7, 5+8, 5+9, 6+8, 6+9, 7+4, 7+5, 7+9, 8+3, 8+4, 8+5, 8+6, 9+2, 9+3, 9+4, 9+5, 9+6, 9+7) Zusätzlich müssen die Verdoppelungsaufgaben 6+6, 7+7, 8+8, 9+9 sehr gut sitzen. Bei 8+8 ist dies oft nicht der Fall.
Die Minusrechnungen werden kaum so gelöst: 17-8 16-8= 8 dann +1 9, das ist viel zu schwierig!
Kinder mit besonderen Bedürfnissen haben dann hier das Gefühl, dass sie keinen anderen Ausweg haben als zu zählen. Oder sie sagen schlicht und einfach, dass sie die Minusrechnungen nicht gerne lösen.
Variante 3: Zählen
8+9 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Keine Vorteile, nur massive Nachteile:
Auf gar keinen Fall sollen die Kinder Rechnungen abzählen. Gar nie.
Es kann vorkommen, dass Kinder die Grundrechnungen bis 10 gut gefestigt haben und bei den Übergängen das Gefühl haben, sie müssen abzählen, weil sie als "schwierig" angeschaut werden. Das Abzählen kommt meist dann vor, wenn zu früh verlangt wird, Übergangsrechnungen zu lösen oder wenn ein Kind grundsätzlich alles abzählt.
Das Zählen darf keine Variante darstellen zur Lösung eines Überganges. Wenn ein Kind zählt, dann soll wieder im Bereich bis 10 mit ihm gearbeitet werden oder ausschliesslich die Variante 4 bzw. der Übergang über 10 gewählt werden.
Variante 4: immer über 10
8+9 8+2=10 10+7=17
Vorteile: Alle Übergangsrechnungen können so gelöst werden. Auch in grösseren Zahlenräumen ist dies die beste Art, Rechnungen vorteilhaft und sicher zu lösen (479+90 Das Kind überlegt: 7 Stäbe und 9 Stäbe= 16 Stäbe. Die 10 Stäbe tausche ich zu einer Hunderterplatte 569).
Auch die Minusrechnungen können mit den gleichen Teilwegen gelöst werden: 16-9 16-6=10 10-3=7 Nachteil: Kinder, die Schwierigkeiten haben, eine Reihenfolge immer gleich einzuhalten und die einzelne Teilschritte (Ergänzen auf 10, Minusrechnungen) nicht sicher automatisiert haben, brauchen viel Zeit, bis sie diese Rechnungen beherrschen.
Fazit: Der Übergangsweg über 10 ist anspruchsvoll, aber der einzige, der auch wirklich für alle Situationen geeignet ist. Es lohnt sich, mit viel Kleinarbeit diesen Weg sorgfältig aufzubauen!
Die Lektion 19 beinhaltet 3 wichtige Teile:
1. Teil: Training der Minusrechnungen 6-/9-
Wichtige Vorarbeit: Die Karten der Kinder sollen kontrolliert und sortiert werden. Die braucht Zeit. Der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.