Das Künstlerporträt im Zeitraum des 15. bis zum 17. Jahrhundert hat vielfältige Erscheinungsformen. Nicht zwangsläufig trat der Maler alleine dem Betrachter in einem inszenierten Programm entgegen, sondern häufig erweiterte er sein Selbstporträt um das Bildnis seiner Ehefrau. Diese Bildtradition, die sich in integrierten und autonomen Zeugnissen niedergeschlagen hat, darf als eine Porträtgattung des Nordens gelten. Neben der "Geißblattlaube" von Peter Paul Rubens, der sich mit seiner Gattin kurz nach der Eheschließung in nahezu beispielsloser Weise verewigte, sind in dieser Studie weniger bekannte Beispiele katalogisiert und entsprechend typologisch bearbeitet worden. Wesentliche Ansatzpunkte für die Analyse dieser Porträts berühren auch die Frage wie das jeweilige Rollenverständnis spezifiziert werden kann. Unterscheiden sich diese Doppelporträts, die auch in der Form von Pendantbildnissen auftreten, von herkömmlichen Ehepaarbildnissen oder gilt es gerade, eine besondere Vorstellung von Künstlertum und Ehe in Einklang zu bringen? Besonders in niederländischen Künstlerporträts gibt es Hinweise darauf, dass die Frau den künstlerischen Prozess in positiver Weise vorantreibt.
Die Ehepaarbildnisse von Künstlern berühren eine zentrale Frage innerhalb der Forschung des Selbstbildnisses, da hier das Eigenverständnis des Künstlers, sein sozialer Status, sowie Erwartungen und Perspektiven des Paares dokumentiert werden.
Sprache
Verlagsort
Ilmtal-Weinstraße
Deutschland
Dateigröße
ISBN-13
978-3-95899-313-6 (9783958993136)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 5]
3 - Impressum [Seite 6]
4 - Vorwort [Seite 7]
5 - Inhalt [Seite 9]
6 - I.Einleitung [Seite 15]
6.1 - 1. Beschreibung des Forschungsgegenstandes [Seite 15]
6.2 - 2. Forschungsstand [Seite 20]
7 - II."und nahm sich daselbst ein Weib": Der Künstler und seine Frau in ausgewählten Beispielen der Vitenliteratur von Giorgio Vasari und Karel van Mander [Seite 25]
7.1 - 1. Der häusliche Künstler? Soziale Aspekte in der Künstlerbiographik [Seite 25]
7.2 - 2. "Hand aufs Herz": Amor artis versus amor uxoris [Seite 27]
7.2.1 - 2.1. Liebe als Antrieb für den kreativen Schaffensprozess [Seite 41]
7.3 - 3. Das Porträt des Künstlers mit seiner Frau in der Literatur [Seite 49]
8 - III. Verschiedene Ausprägungen des frühneuzeitlichen Künstlerbildnisses mit Ehefrau [Seite 57]
8.1 - 1. Das integrierte Selbstbildnis des Künstlers mit seiner Frau innerhalb einer sakralen Historie [Seite 57]
8.1.1 - 1.1. Die "ideale" Verbindung von zwei Künstlerfamilien: Andrea Mantegna und seine Frau Nicolosia geb. Bellini [Seite 59]
8.1.2 - 1.2. Eine Künstlerkarriere am Niederrhein: Derick Baegert und seine Frau Stijn [Seite 65]
8.1.3 - 1.3. Das Paar als Stifter: Gerard David und Cornelia geb. Cnoop [Seite 68]
8.2 - 2. Spurensuche: Das Ehepaar im Signaturbildnis [Seite 74]
8.2.1 - 2.1. Bernaert und Agnes van Orley [Seite 75]
8.2.2 - 2.2. Hans Leinberger und seine Frau [Seite 77]
8.2.3 - 2.3. Die geschnitzten Medaillonbildnisse des Arnt van Tricht [Seite 79]
8.2.4 - 2.4. Albrecht und Anna Altdorfer [Seite 81]
8.3 - 3. Das autonome Porträt des Künstlers mit Ehefrau [Seite 83]
8.3.1 - 3.1. Der Meister von Frankfurt im Doppelbildnis [Seite 83]
8.3.2 - 3.2. Israhel und Ida van Meckenem [Seite 90]
9 - IV. Der tätige Künstler im Ehepaarbildnis [Seite 95]
9.1 - 1. Der Künstler und seine Muse [Seite 95]
9.1.1 - 1.1. Nikolaus und Margareta Bertschi [Seite 98]
9.1.2 - 1.2. Rembrandt und Saskia [Seite 102]
9.1.3 - 3.3. Blumen für den Maler: Jean-Baptiste Monnoyer und Marie geb. Pétré [Seite 108]
9.2 - 2. Der Künstler und seine Frau im Atelier [Seite 112]
9.2.1 - 2.1. Pictura im Atelier: Gabriel Metsu und Isabella geb. Wolff de Grebber [Seite 115]
9.2.2 - 2.2. Die Ehefrau als Modell: Frans van Mieris der Ältere und Cunera geb. van der Cock [Seite 119]
9.2.3 - 2.3. Ein Lehrer als Maler: Michiel van Musscher porträtiert Michiel Comans II. und Elisabeth geb. van der Mersche [Seite 122]
9.3 - 3. "Nächstens wirst du, Bild, auch reden": Das Porträt der Ehefrau als Bild im Bild [Seite 124]
9.3.1 - 3.1. Dirck Jacobsz. gedenkt der Eltern: Jacob Cornelisz. van Oostsanen malt das Porträt seiner Frau Anna [Seite 125]
9.3.2 - 3.2. Ein Gottorfer Hofmaler im Hausmantel: Jürgen Ovens malt das Porträt seiner Frau Maria [Seite 130]
9.3.3 - 3.3. Ein Ausblick in das 18. Jahrhundert: Jan Kupezky oder der verliebte Maler [Seite 133]
9.3.4 - 3.4. Der Heilige Lukas im Atelier [Seite 134]
9.3.5 - 3.5. Joris van Schootens Blick aus dem Fenster [Seite 138]
9.4 - 4. Die Malerin und ihr Ehemann als Bildzitat [Seite 140]
9.4.1 - 4.1. Pictura lächelt [Seite 142]
9.4.2 - 4.2. Die adelige Künstlerin [Seite 144]
10 - V.Allein und doch vereint: Ehepaarporträts von Künstlern als Pendantbildnisse [Seite 147]
10.1 - 1. Hochzeitsbilder von Künstlern [Seite 147]
10.2 - 2. Der Künstler in ausgewählten Ehepaarbildnissen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts [Seite 150]
10.2.1 - 2.1. Ein Ehepaar aus Münster kämpft um Reputation: Ludger tom Ring der Ältere und seine Frau Anna [Seite 151]
10.2.2 - 2.2. Der Maler schaut düster: Joos van Cleve und seine Frau Katlijne [Seite 157]
10.3 - 3. Der tätige Maler im Ehepaarbildnis: Eine Darstellungsform für männliche Künstler? [Seite 160]
10.3.1 - 3.1. Non gloria, sed memoria: Joachim Anthonisz. Wtewael und Christina geb. van Halen [Seite 162]
10.3.2 - 3.2. Ein Zeichner und seine Frau [Seite 165]
10.3.3 - 3.3. Ein Blick auf die Rahmung: Johannes Spruyt und Judith geb. de Vries [Seite 169]
11 - VI.Ehepaarbildnisse flämischer Künstler im 17. Jahrhundert [Seite 173]
11.1 - 1. "Je länger, je lieber": Peter Paul Rubens und Isabella Brant vor der Geißblattlaube [Seite 173]
11.1.1 - 1.1. Vorbilder und Einflüsse [Seite 176]
11.2 - 2. Doppelporträts von Künstlern im Umkreis von Peter Paul Rubens [Seite 183]
11.2.1 - 1.1 Anthonis van Dyck porträtiert seine Künstlerkollegen mit Ehefrau [Seite 184]
12 - VII.Schlussbetrachtung: Ein letzter Blick in den Spiegel [Seite 189]
12.1 - 1. "Im Spiegel aber nix dan das": Hans und Anna Burgkmair [Seite 189]
12.2 - 2. Der Künstler und seine Frau als eigene Kategorie innerhalb der Gattung der Selbst- und Künstlerbildnisse [Seite 194]
13 - Anhang [Seite 201]
14 - Katalog [Seite 203]
15 - BIBLIOGRAPHIE [Seite 283]
16 - ABBILDUNGSNACHWEIS [Seite 319]
17 - Verwendete Abkürzungen [Seite 323]
18 - ABBILDUNGEN [Seite 325]