Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Band präsentiert einen Überblick über die Medizinethik. Er stellt konzeptuelle und methodische Zugänge zum Fach dar und bietet Einblicke in zentrale Themenfelder. Kurze Einführungen und Lektürefragen zu ausgewählten Texten erleichtern die systematische Einordnung der verschiedenen theoretischen und praktischen Fragestellungen der Medizinethik.
Prof. Dr. Dr. Nikola Biller-Andorno ist ordentliche Professorin für Medizinethik und leitet das Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich.
Dr. Settimio Monteverde ist Co-Leiter Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich / Universität Zürich, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, sowie Professor FH an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit.
Prof. Dr. Tanja Krones ist Leitende Ärztin Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich/ Universität Zürich, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte und lehrt Klinische Ethik u.a. an der Universität Zürich.
Dr. Tobias Eichinger ist Oberassistent und Lehrkoordinator am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.