"E pluribus unum", aus vielem eines: So lautet der Wappenspruch im Siegel der USA. Doch davon ist nicht mehr viel übrig. Die Vereinigten Staaten sind in einem Ausmaß zerstritten und verfeindet wie seit dem Bürgerkrieg nicht mehr. Die Hauptursache dafür ist die parteipolitische Polarisierung, die mittlerweile alle Akteure, Institutionen und Verfahren der amerikanischen Demokratie erfasst hat. Dieses Buch erklärt, wie das politische System der USA funktioniert und woran es liegt, dass es immer weniger funktioniert - mit dramatischen Auswirkungen nicht nur für die USA, sondern auch für die Zukunft der Demokratie und uns alle. Es könnte nicht aktueller sein.
Ältere Einführungswerke in das politische System der USA besitzen im Grunde nur noch historischen Wert - so dramatisch haben sich die Zustände in der Supermacht in den letzten drei Jahrzehnten verändert. Dass den Parteien eine geschlossene Programmatik fehlt, sie regional sehr unterschiedlich sind, das Mehrheitswahlrecht moderate Politiker bevorzugt, Präsident und Kongress oft über Parteigrenzen hinweg zusammenarbeiten, Bundesrichter überparteilich agieren, checks and balances Angriffe auf die Demokratie wirksam verhindern: All das ist längst überholt oder steht auf der Kippe.
Stephan Bierling, einer der besten deutschen Kenner der USA, stellt in diesem grundlegenden Werk Aufbau und Funktionsweise des politischen Systems dar, erklärt die Aufgaben der Institutionen und Besonderheiten wie das Impeachment, Gerrymandering oder Filibuster, aber zugleich geht er dabei stets der Frage nach, warum die Mechanik des Regierens sich so stark verändert hat und wie sich Demokratie heute in den USA real vollzieht. Sein Buch ist eine unerlässliche Lektüre für alle, die besser verstehen wollen, was eigentlich los ist mit den USA und woran es liegt - nicht erst seit Donald Trump.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
mit 13 Abbildungen und 22 Graphiken
Dateigröße
ISBN-13
978-3-406-83341-0 (9783406833410)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 3]
3 - Impressum [Seite 4]
4 - Widmung [Seite 5]
5 - Inhalt [Seite 7]
6 - Demokratie in Amerika [Seite 9]
7 - 1. Mässigung als Kernprinzip: Die ideen der Verfassungsväter [Seite 17]
7.1 - Der große Kompromiss [Seite 18]
7.2 - Ratifizierung und Ergänzungen [Seite 27]
7.3 - Zwischen Mythos und Generalkritik [Seite 32]
8 - 2. Von der Konsens- Zur KUlturkampfnation: Die Gesellschaft [Seite 36]
8.1 - Pragmatismus als Kardinaltugend [Seite 36]
8.2 - Zerbrechen der Konsenskultur [Seite 41]
8.3 - Spaltpilz Race [Seite 42]
8.4 - Spaltpilz Religion [Seite 45]
8.5 - Spaltpilz Lebensqualität [Seite 49]
8.6 - Folgen [Seite 52]
9 - 3. Brandbeschleuniger der Polarisierung: Die Nicht-Staatlichen Akteure [Seite 55]
9.1 - Interessengruppen [Seite 55]
9.2 - Soziale Bewegungen [Seite 65]
9.3 - Think Tanks [Seite 67]
9.4 - Medien [Seite 69]
9.5 - Nicht-staatliche Akteure als Einpeitscher [Seite 75]
10 - 4. Stammeskrieger statt Wahlvereine: Die Parteien [Seite 77]
10.1 - Evolution des Parteiensystems [Seite 78]
10.2 - Polarisierung als Merkmal des sechsten Parteiensystems [Seite 86]
10.3 - Das Parteiensystem seit 2016 [Seite 90]
10.4 - Folgen für den Regierungsprozess [Seite 99]
11 - 5. Siegen um Jeden Preis: Die Wahlen und Wahlkämpfe [Seite 101]
11.1 - Wahlrecht [Seite 103]
11.2 - Wahlbeteiligung [Seite 109]
11.3 - Wahlsystem [Seite 112]
11.4 - Präsidentschaftswahlen: Primaries und Caucuses [Seite 113]
11.5 - Hauptwahlen [Seite 118]
11.6 - Wahlverfahren [Seite 122]
11.7 - Stimmauszählung [Seite 126]
11.8 - Wahlkampffinanzierung [Seite 130]
11.9 - Wahlentscheidung [Seite 135]
12 - 6. Aufstieg zur Dominanten Regierungsgewalt: Der Präsident [Seite 139]
12.1 - Chef der Exekutive [Seite 141]
12.2 - Entscheidungsmodelle [Seite 147]
12.3 - Gesetzgeber [Seite 149]
12.4 - Außenpolitiker [Seite 152]
12.5 - Kriegsherr [Seite 155]
12.6 - Vizepräsidenten [Seite 159]
12.7 - First Ladies [Seite 162]
12.8 - Die Präsidentschaft heute [Seite 164]
13 - 7. Vollzugsorgan oder Tiefer Staat: Die Bürokratie [Seite 166]
13.1 - Entwicklung des Verwaltungsstaats [Seite 167]
13.2 - Spielball der Polarisierung [Seite 172]
13.3 - Wichtige Behörden: FED, FBI, CIA und EPA [Seite 176]
14 - 8. Konfrontations- Statt Kompromissmaschine: Der Kongress [Seite 184]
14.1 - Wahlen: Gerrymandering und Dschungel-Vorwahl [Seite 185]
14.2 - Organisation: Von der Anarchie zur Hierarchie [Seite 194]
14.3 - Impeachment [Seite 199]
14.4 - Gesetzgebungsprozess: von der zum [Seite 203]
14.5 - Filibuster [Seite 206]
14.6 - Weltanschauliche Selbstsortierung [Seite 210]
14.7 - Zwischen Effizienz und Dysfunktionalität [Seite 214]
15 - 9. Vom Schiedsrichter zum Mitspieler: Die Gerichte [Seite 215]
15.1 - Justizsystem [Seite 216]
15.2 - Verfassungsgericht [Seite 219]
15.3 - Epochale Urteile [Seite 224]
15.4 - Richterbestellung [Seite 227]
15.5 - Ein imperialer Supreme Court? [Seite 234]
16 - 10. Die Unvereinigten Staaten: Der Föderalismus [Seite 238]
16.1 - Ursprünge [Seite 239]
16.2 - Institutionen und Verfahren [Seite 243]
16.3 - Kommunen [Seite 248]
16.4 - Nationalisierung und Trifectas [Seite 249]
16.5 - Alte und neue Gräben [Seite 254]
17 - 11. Todeskampf oder Neubelebung: Die Zukunft der Demokratie in Amerika [Seite 260]
17.1 - Änderung der Verfassung [Seite 261]
17.2 - Gesetzliche und prozedurale Reformen [Seite 264]
17.3 - Politische Elite [Seite 269]
17.4 - Gesellschaft [Seite 271]
17.5 - Härtetest: Trumps Triumph [Seite 275]
18 - Anhang [Seite 287]
18.1 - Anmerkungen [Seite 287]
18.2 - Bibliographie [Seite 332]
18.3 - Bildnachweis [Seite 343]
18.4 - Personenregister [Seite 345]
19 - Zum Buch [Seite 349]
20 - Vita [Seite 350]