Dieses Lehr- und Handbuch wendet sich an Leser, die sich grundlegend und umfassend mit den Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen auseinandersetzen wollen, wobei die betriebswirtschaftlich gebotene Entscheidungsorientierung in den Mittelpunkt der Überlegungen gestellt wird.
Nach einer allgemeinen Einordnung der Investition von Unternehmen werden die einzelnen Verfahren der Investitionsrechnung mit ihren theorie- und praxisrelevanten Merkmalen vorgestellt und mit zahlreichen Beispielen untermauert sowie der Einfluss der Steuern und der Geldentwertung auf die Investitionsrechnung anschaulich dargestellt. Daran schließt sich die Behandlung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen an, ehe auf Investitionsprogrammentscheidungen eingegangen und eine Beurteilung der Investitionsrechnungsverfahren vorgenommen wird. Den Abschluss bildet eine sehr ausführliche Untersuchung hinsichtlich der Unternehmensbewertung im Kontext der Investitionsrechnung.
Aus dem Inhalt
Grundlagen, Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft
Einordnung der Investitionsrechnung und Investitionsentscheidungen
Statische Verfahren der Investitionsrechnung
Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (einschließlich Endwertverfahren und der Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer)
Steuern und Geldentwertung in der Investitionsrechnung
Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen
Investitionsprogrammentscheidungen
Beurteilung der Investitionsrechnungsverfahren
Gesamtbewertung von Unternehmen als spezieller Anwendungsfall der Investitionsrechnung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-5052-1 (9783800650521)
DOI
https://doi.org/10.15358/9783800650521
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zu den Autoren [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort???????????????????????????? [Seite 4]
5 - Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? [Seite 6]
6 - Inhaltsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? [Seite 9]
7 - Verzeichnis der Abbildungen???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 18]
8 - Verzeichnis der Abkürzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
9 - Erster Abschnitt Grundlagen, Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
9.1 - A. Die Grundlagen der Finanzwirtschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
9.1.1 - I. Leistungswirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Bereich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
9.1.1.1 - 1. Der ökonomische Bezugsrahmen eines Unternehmens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
9.1.1.2 - 2. Die isolierte Betrachtung des finanzwirtschaftlichen Bereichs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
9.1.2 - II. Investition und Finanzierung als Elemente der Finanzwirtschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 33]
9.2 - B. Die Grundprinzipien der Finanzwirtschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
9.2.1 - I. Die Ziele der Finanzwirtschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
9.2.2 - II. Die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 36]
9.2.2.1 - 1. Die Kapitalrentabilität als eigenständige finanzwirtschaftliche Zielsetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 36]
9.2.2.2 - 2. Die Liquidität???????????????????????????????????????????????? [Seite 38]
9.2.2.3 - 3. Die Sicherheit???????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
9.2.2.4 - 4. Die Unabhängigkeit???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
9.2.3 - III. Die finanzwirtschaftlichen Aufgaben und Fragestellungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 46]
9.3 - C. Die Bestandteile der Finanzwirtschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 47]
9.3.1 - I. Die Investition?????????????????????????????????????????????????? [Seite 47]
9.3.2 - II. Die Finanzierung?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
10 - Zweiter Abschnitt Die betriebliche Einordnung der Investitionsrechnung und Entscheidungen über Investitionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 55]
10.1 - A. Die betriebliche Einordnung der Investitionsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 55]
10.1.1 - I. Die Einordnung der Investitionsrechnung innerhalb des Investitionsprozesses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 55]
10.1.2 - II. Die Investition als Teil der betrieblichen Gesamtplanung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
10.2 - B. Die Entscheidungen über Investitionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
10.2.1 - I. Die Ziele der Investoren???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
10.2.2 - II. Die Entscheidungssituationen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 61]
10.2.3 - III. Die Daten und Datenbeschaffungsprobleme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 63]
10.2.4 - IV. Die Beurteilung der Handlungsmöglichkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
10.2.5 - V. Das Investitionscontrolling?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 72]
10.2.6 - VI. Die Einordnung der Methoden der Investitionsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 75]
11 - Dritter Abschnitt Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
11.1 - A. Die Gemeinsamkeiten der statischen Verfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
11.2 - B. Die Kostenvergleichsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
11.2.1 - I. Allgemeine Bemerkungen und Detaildarstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
11.2.2 - II. Kritik?????????????????????????????????? [Seite 82]
11.3 - C. Die Gewinnvergleichsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
11.3.1 - I. Allgemeine Bemerkungen und Detaildarstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
11.3.2 - II. Kritik?????????????????????????????????? [Seite 85]
11.4 - D. Die Rentabilitätsvergleichsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
11.4.1 - I. Allgemeine Bemerkungen und Detaildarstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
11.4.2 - II. Die Relevanz der kalkulatorischen Zinsen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
11.4.2.1 - 1. Eigenkapitalrentabilität unter Verwendung des kalkulatorischen Gewinns???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
11.4.2.2 - 2. Eigenkapitalrentabilität unter Verwendung des modifizierten Gewinns?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
11.4.2.3 - 3. Gesamtkapitalrentabilität?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
11.4.3 - III. Kritik???????????????????????????????????? [Seite 88]
11.5 - E. Die statische Amortisationsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 89]
11.5.1 - I. Allgemeine Bemerkungen und Detaildarstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 89]
11.5.2 - II. Kritik?????????????????????????????????? [Seite 91]
11.6 - F. Beispiel zur Anwendung der statischen Verfahren der Investitionsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 93]
11.7 - G. Zusammenfassende Beurteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 96]
12 - Vierter Abschnitt Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
12.1 - A. Grundlagen???????????????????????????????????????? [Seite 98]
12.1.1 - I. Die finanzmathematischen Grundlagen der Investitionsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
12.1.1.1 - 1. Die Bedeutung der Finanzmathematik für die Investitionsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
12.1.1.2 - 2. Die Grundlagen der Zinsrechnung im Rahmen der Investitionsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
12.1.1.3 - 3. Die Zins- und Zinseszinsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 102]
12.1.1.4 - 4. Die Rentenrechnung???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
12.1.1.5 - 5. Der Sonderfall des Rentenbarwertes: Ewige Rente?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
12.1.1.6 - 6. Die Annuitätenrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 114]
12.1.2 - II. Die Gemeinsamkeiten der dynamischen Verfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
12.1.2.1 - 1. Die Grundlagen???????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
12.1.2.2 - 2. Der vollständige Finanzplan?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 122]
12.2 - B. Ausgewählte Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
12.2.1 - I. Die Kapitalwertmethode???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
12.2.1.1 - 1. Allgemeine Bemerkungen und Detaildarstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
12.2.1.2 - 2. Die Prämissen der Kapitalwertmethode???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 127]
12.2.1.3 - 3. Endliche und unendliche Renten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 127]
12.2.1.4 - 4. Kritik???????????????????????????????? [Seite 128]
12.2.2 - II. Die Annuitätenmethode???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 129]
12.2.2.1 - 1. Allgemeine Bemerkungen und Detaildarstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 129]
12.2.2.2 - 2. Die Bedeutung der Annuität???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
12.2.2.3 - 3. Die Prämissen der Annuitätenmethode?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
12.2.2.4 - 4. Endliche und unendliche Renten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 131]
12.2.2.5 - 5. Kritik???????????????????????????????? [Seite 132]
12.2.3 - III. Die Methode des internen Zinsfußes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 132]
12.2.3.1 - 1. Allgemeine Bemerkungen und Detaildarstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 132]
12.2.3.2 - 2. Die Bestimmung des internen Zinsfußes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 133]
12.2.3.3 - 3. Die Bedeutung des internen Zinsfußes und Prämissen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 136]
12.2.3.4 - 4. Endliche und unendliche Renten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 137]
12.2.3.5 - 5. Kritik???????????????????????????????? [Seite 138]
12.2.4 - IV. Die dynamische Amortisationsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 139]
12.2.4.1 - 1. Allgemeine Bemerkungen und Detaildarstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 139]
12.2.4.2 - 2. Die Bedeutung der Amortisationsdauer und Prämissen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
12.2.4.3 - 3. Endliche und unendliche Renten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 141]
12.2.4.4 - 4. Kritik???????????????????????????????? [Seite 142]
12.2.5 - V. Die zusammenfassende Beurteilung der klassischen dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 143]
12.2.5.1 - 1. Der vollständige und begrenzte Vorteilsvergleich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 143]
12.2.5.2 - 2. Der Einfluss der Rechenverfahren auf die Investitionsentscheidung beim Alternativenvergleich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 144]
12.2.6 - VI. Die Varianten der "klassischen" dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 145]
12.2.6.1 - 1. Modellannahmen und Wirklichkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 145]
12.2.6.2 - 2. Die dynamischen Endwertverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
12.2.6.3 - 3. Zusammenfassende Beurteilung der dynamischen Endwertverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 157]
12.2.7 - VII. Beispiel zur praktischen Anwendung der dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 158]
12.3 - C. Ausgewählte dynamische Rechenverfahren zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunkts von Investitionen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 163]
12.3.1 - I. Allgemeine Bemerkungen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 163]
12.3.2 - II. Die Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 165]
12.3.2.1 - 1. Einmalige Investitionen?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 165]
12.3.2.2 - 2. Mehrmalige Investitionen???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
12.3.3 - III. Die Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunkts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 174]
12.3.3.1 - 1. Allgemeine Bemerkungen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 174]
12.3.3.2 - 2. Unendlicher Planungszeitraum und identische Investitionsketten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
13 - Fünfter Abschnitt Die Berücksichtigung der Steuern und der Geldentwertung in der Investitionsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 179]
13.1 - A. Die Begründung für die Berücksichtigung von Steuern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 179]
13.2 - B. Der Einfluss verschiedener Steuerarten auf die Investitionsentscheidung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 181]
13.2.1 - I. Die Ertragsteuern?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 181]
13.2.2 - II. Die gewinnunabhängigen Steuern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 183]
13.3 - C. Die Erfassung der Steuern in der Investitionsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 185]
13.3.1 - I. Die Modifizierung des Kalkulationszinssatzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 185]
13.3.2 - II. Der Überblick über die grundlegenden Modelle der Investitionsrechnung zur Berücksichtigung des Steuereinflusses???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 187]
13.3.2.1 - 1. Einordnung???????????????????????????????????????? [Seite 187]
13.3.2.2 - 2. Standardmodell zur Berücksichtigung von Ertragsteuern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 187]
13.3.2.3 - 3. Die Erweiterung des Standardmodells zur Berücksichtigung einer objektbezogenen Finanzierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 192]
13.3.2.4 - 4. Die Erweiterung des Standardmodells zur Berücksichtigung staatlicher Investitionshilfen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 194]
13.3.2.5 - 5. Die Bruttomethode?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 196]
13.4 - D. Der Einfluss der Geldentwertung auf Investitionsentscheidungen und Berücksichtigung in der Investitionsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 198]
13.5 - E. Beispiel zur Wirkung der Steuern und der Geldentwertung auf die Investitionsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 204]
14 - Sechster Abschnitt Die Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 208]
14.1 - A. Die Formen der Unsicherheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 208]
14.2 - B. Die Entscheidungen bei Risiko?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 209]
14.2.1 - I. Überblick?????????????????????????????????????? [Seite 209]
14.2.2 - II. Statistische Kennzahlen???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 210]
14.2.2.1 - 1. Vorbemerkungen???????????????????????????????????????????????? [Seite 210]
14.2.2.2 - 2. Der Erwartungswert???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 211]
14.2.2.3 - 3. Die Varianz bzw. Standardabweichung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 211]
14.2.3 - III. Klassische Entscheidungsprinzipien bei Risiko?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 213]
14.2.3.1 - 1. Erwartungswert (?-Prinzip, Bayes-Regel) [Seite 213]
14.2.3.2 - 2. Erwartungswert und Standardabweichung (?, ?-Prinzip) [Seite 214]
14.2.4 - IV. Bernoulli-Prinzip???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 216]
14.2.4.1 - 1. Darstellung?????????????????????????????????????????? [Seite 216]
14.2.4.2 - 2. Kritik am Bernoulli-Prinzip?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 217]
14.3 - C. Die Entscheidungen bei Ungewissheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 218]
14.4 - D. Spezielle Methoden zur Erfassung der Unsicherheit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 222]
14.4.1 - I. Korrekturverfahren???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 222]
14.4.2 - II. Sensitivitätsanalyse?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 223]
14.4.2.1 - 1. Allgemeine Bemerkungen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 223]
14.4.2.2 - 2. Dreifach-Rechnung?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 223]
14.4.2.3 - 3. Zielgrößen-Änderungsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 224]
14.4.2.4 - 4. Kritische-Werte-Rechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 226]
14.4.2.5 - 5. Beurteilung der Sensitivitätsanalyse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 228]
14.4.3 - III. Risikoanalyse?????????????????????????????????????????????????? [Seite 229]
14.4.3.1 - 1. Darstellung?????????????????????????????????????????? [Seite 229]
14.4.3.2 - 2. Beurteilung der Risikoanalyse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 233]
14.4.4 - IV. Entscheidungsbaumverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 234]
14.4.4.1 - 1. Darstellung?????????????????????????????????????????? [Seite 234]
14.4.4.2 - 2. Beurteilung des Entscheidungsbaumverfahrens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 236]
14.5 - E. Zusammenfassende Beurteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 237]
15 - Siebenter Abschnitt Die Investitionsprogrammentscheidungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 239]
15.1 - A. Die Grundlagen: Sukzessive und simultane Investitionsplanung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 239]
15.2 - B. Die klassischen kapitaltheoretischen Modelle zur simultanen Investitions- und Finanzplanung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 241]
15.2.1 - I. Prämissen und Arten der Simultanplanungsmodelle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 241]
15.2.2 - II. Der Einperiodenfall???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 242]
15.2.2.1 - 1. Die Modelldarstellung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 242]
15.2.2.2 - 2. Die Modellbeurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 245]
15.2.3 - III. Der Mehrperiodenfall (Dean-Modell)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 246]
15.2.3.1 - 1. Die Modelldarstellung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 246]
15.2.3.2 - 2. Die Modellbeurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 246]
15.3 - C. Die Ansätze der linearen Programmierung zur simultanen Investitions- und Finanzplanung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 246]
15.3.1 - I. Die lineare Programmierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 246]
15.3.2 - II. Das Einperiodenmodell (Modell von Albach)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 247]
15.3.2.1 - 1. Die Modelldarstellung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 247]
15.3.2.2 - 2. Die Modellbeurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 252]
15.3.3 - III. Das Mehrperiodenmodell (Modell von Hax und Weingartner)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 253]
15.3.3.1 - 1. Die Modelldarstellung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 253]
15.3.3.2 - 2. Die Modellbeurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 254]
15.4 - D. Zusammenfassende Kritik an den Modellen der simultanen Unternehmensplanung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 254]
15.5 - I. Die grundsätzlichen Kritikpunkte bezüglich der Modelle zur simultanen Unternehmensplanung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 254]
15.6 - 1. Die Datenbeschaffungsprobleme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 254]
15.7 - 2. Die rechentechnischen Probleme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 255]
15.8 - II. Die weitergehenden Kritikpunkte bezüglich der Modelle zur simultanen Unternehmensplanung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 255]
15.9 - 1. Die grundsätzliche Kritik?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 255]
15.10 - 2. Das entscheidungslogische Konzept der Modelle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 256]
15.11 - 3. Der Ablauf des Entscheidungsprozesses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 256]
15.12 - 4. Die Zielfunktion der Modelle versus Zielbildung in der Realität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 256]
15.13 - III. Zusammenfassende Beurteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 258]
16 - Achter Abschnitt Die Beurteilung der Investitionsrechnungsverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 259]
16.1 - A. Die Investitionsrechnungsverfahren in der Theorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 259]
16.2 - B. Die Investitionsrechnungsverfahren in der Praxis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 262]
17 - Neunter Abschnitt Die Gesamtbewertung von Unternehmen als spezieller Anwendungsfall der Investitionsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 265]
17.1 - A. Die Unternehmensbewertung als Spezialfall der (dynamischen) Investitionsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 265]
17.1.1 - I. Die Grundlagen: Theoretische Einordnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 265]
17.1.2 - II. Die Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 268]
17.1.2.1 - 1. Die Anlässe der Unternehmensbewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 268]
17.1.2.2 - 2. Die Funktionen der Unternehmensbewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 270]
17.2 - B. Die Verfahren der Unternehmensbewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 277]
17.2.1 - I. Einordnung???????????????????????????????????????? [Seite 277]
17.2.2 - II. Die traditionellen Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 280]
17.2.2.1 - 1. Die Substanzwertverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 280]
17.2.2.2 - 2. Die Mittelwertverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 286]
17.2.2.3 - 3. Die Methoden der befristeten und unbefristeten Geschäftswertabschreibung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 287]
17.2.2.4 - 4. Die Methoden der Übergewinnabgeltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 288]
17.2.2.5 - 5. Das Stuttgarter Verfahren als spezielle Variante der einfachen undiskontierten Übergewinnabgeltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 290]
17.3 - C. Die Gesamtbewertungsverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 295]
17.3.1 - I. Einordnung???????????????????????????????????????? [Seite 295]
17.3.2 - II. Die Cashflow-Ermittlung???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 300]
17.3.2.1 - 1. Die Cashflow-Begriffe?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 300]
17.3.2.2 - 2. Die indirekte Methode der Cashflow-Ermittlung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 301]
17.3.2.3 - 3. Die direkte Methode der Cashflow-Ermittlung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 304]
17.3.3 - III. Die Eigenkapitalkosten und das Capital Asset Pricing Model (CAPM)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 306]
17.3.3.1 - 1. Allgemeine Anmerkungen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 306]
17.3.3.2 - 2. Die Risikoprämie und der Betafaktor?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 307]
17.3.3.3 - 3. Die Vor- und Nachteile des Capital Asset Pricing Model (CAPM)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 309]
17.3.4 - IV. Das Ertragswertverfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 309]
17.3.5 - V. Das vereinfachte Ertragswertverfahren als besondere Form des Ertragswertverfahrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 312]
17.3.5.1 - 1. Die Bewertung des Betriebsvermögens nach dem BewG?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 312]
17.3.5.2 - 2. Die Ermittlung des vereinfachten Ertragswerts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 314]
17.3.6 - VI. Das Flow to Equity (FTE)-Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 318]
17.3.7 - VII. Das Free Cashflow (FCF)-Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 319]
17.3.8 - VIII. Das Total Cashflow (TCF)-Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 322]
17.3.9 - IX. Das Adjusted Present Value (APV)-Verfahren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 324]
17.3.9.1 - 1. Darstellung des APV-Verfahrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 324]
17.3.9.2 - 2. Die Vor- und Nachteile des Adjusted Present Value (APV)-Verfahrens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 327]
17.4 - D. Die Unternehmensbewertung nach IDW S1?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 329]
17.4.1 - I. Allgemeine Bemerkungen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 329]
17.4.2 - II. Die Bedeutung und Grundsätze des Standards IDW S1???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 329]
17.4.2.1 - 1. Einordnung???????????????????????????????????????? [Seite 329]
17.4.2.2 - 2. Der Grundsatz der Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 330]
17.4.2.3 - 3. Der Grundsatz der Bewertung der wirtschaftlichen Unternehmenseinheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 330]
17.4.2.4 - 4. Der Grundsatz des Stichtagsprinzips?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 330]
17.4.2.5 - 5. Der Grundsatz der gesonderten Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 331]
17.4.2.6 - 6. Der Grundsatz der Unbeachtlichkeit des bilanziellen Vorsichtsprinzips?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 331]
17.4.2.7 - 7. Der Grundsatz der Nachvollziehbarkeit der Bewertungsansätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 332]
17.4.2.8 - 8. Der Grundsatz zur Bewertung des betriebsnotwendigen Vermögens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 332]
17.4.2.9 - 9. Dokumentation und Berichterstattung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 338]
17.4.3 - III. Die Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse und die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 340]
17.4.3.1 - 1. Allgemeines?????????????????????????????????????????? [Seite 340]
17.4.3.2 - 2. Die Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 341]
17.4.3.3 - 3. Die Kapitalisierung der künftigen finanziellen Überschüsse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 343]
17.4.4 - IV. Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? [Seite 347]
17.5 - E. Der Shareholdervalue???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 348]
17.5.1 - I. Überblick?????????????????????????????????????? [Seite 348]
17.5.2 - II. Der Economic Value Added (EVA)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 351]
17.5.2.1 - 1. Überblick?????????????????????????????????????? [Seite 351]
17.5.2.2 - 2. Die Berechnungskomponenten???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 353]
17.5.2.3 - 3. Kritische Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 357]
17.5.3 - III. Der Cashflow Return On Investment (CFROI)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 358]
17.5.3.1 - 1. Überblick?????????????????????????????????????? [Seite 358]
17.5.3.2 - 2. Die Berechnungskomponenten???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 359]
17.5.3.3 - 3. Kritische Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 364]
17.5.4 - IV. Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? [Seite 365]
18 - Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 367]
19 - Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 380]
20 - Impressum [Seite 384]