Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die logopädische Therapie bei Neu- und Frühgeborenen mit Schluckstörungen und Trinkschwächen etabliert sich an Kliniken mit neonatologischen Schwerpunkten. Gleichzeitig mit der besseren medizinischen Versorgung steigt die Anzahl der Kinder mit Störungen der primären Mundfunktionen. Treten schon im frühkindlichen Alter Probleme im orofazialen Bereich auf, kommt es später oft zu Fütter- bzw. Essstörungen und zu Problemen in der Sprachentwicklung. Eine frühe Therapie hilft, eine gute Basis für die weitere Entwicklung der orofazialen Funktionen zu schaffen.
Dieses Fachbuch widmet sich der frühen Entwicklung der orofazialen Funktionen, der Diagnostik, dem Management und den Therapieansätzen bei Säuglingen mit Dysphagien und Trinkschwächen im klinischen Alltag, mit Schwerpunkt auf der frühen Therapie frühgeborener und neurologisch auffälliger Säuglinge. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Vorgehensweisen. Es richtet sich an LogopädInnen, TherapeutInnen und ÄrztInnen in neonatologischen und pädiatrischen Zentren.
Aus den Rezensionen:
"... Das Buch richtet sich an Therapeuten und Ärztinnen in neonatologischen und padiatrischen Zentren ... Ein sehr gut gelungenes Werk für alle Logopaden, die mit frühkindlichen Dysphagien und Trinkschwächen arbeiten. Es geht auf alle wichtigen Probleme ein und gibt viele praktische Interventions möglichkeiten an die Hand." (Katrin Maier, in: Forum Logopädie, November/2012, Vol. 26, Issue 6)
Vorwort.- Die Rolle der Logopädie bei frühkindlichen Schluckstörungen und Trinkschwächen.- 1 Pränatale Entwicklung der orofazialen Strukturen.- 2 Orale Reflexe Neugeborener und deren Entwicklung.- 3 Kindliches Schlucken und die Entwicklung der orofazialen Funktionen.- 4 Orale Funktionen und die gesamtmotorische Entwicklung im ersten Lebensjahr.- 5 Trinkschwäche bei Frühgeborenen.- 6 Organische Ursachen einer frühkindlichen Dysphagie.- 7 Sensorisch bedingte Probleme im Bereich der Nahrungsaufnahme.- 8 Diagnostik von frühkindlichen Schluckstörungen und Trinkschwächen.- 9 Interdisziplinäre Diagnostik.- 10 Therapie frühkindlicher Schluckstörungen und Trinkschwächen.- 11 Therapeutisches Füttern.- 12 Schnuller und Sauger.- 13 Logopädische Therapie bei Frühgeborenen unter den Aspekten der entwicklungsfördernden, familienzentrierten Pflege.- 14 Stillen.- 15 Sondenernährung und Sondenentwöhnung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.