Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-662-29267-9 (9783662292679)
DOI
10.1007/978-3-662-29267-9
Schweitzer Klassifikation
Erster Teil. Die Rohstoffe.- I. Historischer Überblick.- II. Celluloseester.- III. Lösungsmittel.- IV. Verdünner.- V. Weichmachungsmittel.- VI. Harze.- VII. Farben.- Zweiter Teil. Die lacktechnischen Aufgaben der Rohstoffe und der Aufbau der Lacke.- VIII. Die Filmbildung. Celluloseester und Lösungsmittel in ihren wechselseitigen Beziehungen.- IX. Die lacktechnische Aufgabe der Weichmachungsmittel und Harze.- X. Eigenschaften der Körperfarben und ihre Aufgaben im Lack.- XI. Der Aufbau der Celluloseesterlacke.- XII. Zusammensetzung der nichtpigmentiertenLacke für die verschiedensten Verwendungszwecke.- XIII. Pigmentierte Lacke und Spachtel.- XIV. Verschiedene andere Anwendungsgebiete von Celluloseesterlösungen.- Dritter Teil. Die technischen Hilfsmittel für die Herstellung der Celluloseesterlacke.- XV. Lacke ohne Pigmente.- XVI. Die technischen Vorrichtungen zur Herstellung von Decklacken.- XVII. Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften.- Anhang: Zur Beurteilung der gebrauchsfertigen Lacke und der Lackschichten.- 1. Die Untersuchung des Lackes.- a) Viscosität.- b) Flammpunkt.- 2. Die Untersuchung der Lackschichten.- a) Glanzmessung.- b) Elastizität.- c) Abreibbarkeit.- d) Freilagerversuch und Kurzprüfung.