Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gewöhne Dich von Anfang an daran, jeden Wortschatz, jeden Text aktiv mit eigenen Eselsbrücken, Zeichnungen durchzuarbeiten. Nur mit Farbstift zu markieren genügt nicht. Ein optisches Signal ergänzt Deine gedankliche Arbeit, aber ersetzt sie nicht.
1) Verändere die gewohnte Lern-Reihenfolge in den Lektionen
Üblicherweise beginnt man mit den Vokabeln oder den Einführungssätzen, gefolgt von Übungssätzen und einem zusammenhängenden Text. Diese Methode heißt Induktions-Methode = vom Einzelsatz zur Regel.
Um sofort besser zu verstehen, worum es beim Thema des Inhalts, des Wortschatzes oder der Grammatik geht, ist es zweckmäßiger, die Reihenfolge des Lernens insgesamt umzudrehen. Die Deduktions-Methode, erst die Regel, dann die Beispiele zu lernen, ist für viele einsichtiger und geht im Allgemeinen schneller. Damit vermeidest Du das enttäuschende Ergebnis: "Er sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht."
Merkregel: Bevor Du anfängst zu lernen, lies die Überschrift, das Dickgedruckte und die Info im Informationsteil und Index zuerst! Noch genauere Informationen erhältst Du im Lexikon14.
Mache Dir dann klar, um welche Grammatik, welche Verbgruppen es geht. Lerne dann die Regel zuerst, dann den Wortschatz (= Ws), dann die Beispielsätze. Gehe also den umgekehrten Weg!
2) Die Beispielsätze im Einführungs-Teil des Kapitels sind Merksätze, die Du am besten auswendig lernst. Wörter im Zusammenhang merkt man sich besser.
Erfolgsrezept: Mache das Ende zum Anfang, verlasse die gewohnten Wege. Zäume das Pferd von hinten auf.
3) Sei vorwitzig, lerne einfach ein bisschen voraus.
So beginnt beim neuen Stoff das Wieder-Erkennen und die Bestätigung, dass Du das "Neue" schon mal gelesen, gelernt hast und ungefähr weißt. Das gibt Dir Sicherheit bei Fragen, die Du schneller beantworten kannst. Der umgekehrte Lernweg, d.h. die Vorinformation über Thema und neue Regel erleichtert den Zugang zum neuen Lernstoff. So veränderst Du die Motivation grundlegend, da Du mit Vorwissen aktiv auf den Stoff zugehst und das Lernen plötzlich spannend wird.
Wiederentdecken macht Freude, Wissen und Testen schafft Kontrolle. Das gibt Dir ein Erfolgserlebnis und verringert die Angst vor Prüfungen und Schulaufgaben.
4) Rechtzeitige Vorbereitung ist das A und O Das Titanic-Modell
Die lange Zeit bis zur Schulaufgabe ist trügerisch. Du stehst vor derselben Täuschung wie die Titanic, bei der die Gefahr erst weit weg, in 4 km droht.
Die Gegebenheiten (Schulaufgabe / Eisberg / Entfernung) bleiben in etwa gleich - abgesehen von den Größenverhältnissen - und ähneln sich: die Schulaufgabe kommt erst in vier Wochen, der Eisberg erst in 4 km. Nur die Einstellung dazu ist verschieden: "Es sind ja noch vier Wochen Zeit, erst dann." bzw. "es sind ja noch 4 km, bis."
Statt: "Schon in vier Wochen, also muss ich jetzt." bzw. "Nur noch so wenig Zeit, also muss ich sofort die richtigen Lösungen lernen, darf meine Fehler nicht stehen lassen."
Die rechtzeitige Wahrnehmung der Situation und die richtige Reaktion darauf sind der erste Weg zur Schadenverminderung.
Erfolgsrezept: USt, MSt Du hast die richtige Einstellung zu Deinen Fehlern und Du hast das Pferd von hinten aufgezäumt, den Termin rechtzeitig ernst genommen. Du warst vorinformiert / hast Dich aus Neugier auf Spurensuche wie ein Detektiv begeben, Du hast Deine Neugier befriedigt, wenn Du entdeckst und erkennst: Wo in welcher Verbindung und welcher Variation kamen die neuen Wörter vor? Du warst schneller in der neuen Lektion zu Hause, schneller mit den Hausaufgaben fertig und hast Dir alles Neue besser gemerkt.
In der Regel gilt: Je häufiger das neue Wort, die Wortverbindung vorkommt, desto wichtiger ist es für alle folgenden Texte und die Kontroll-Prüfung (Schulaufgabe/Test). Du hast Dir durch die Wiederholung in verschiedenen Formen und aufmerksames Wahrnehmen der optischen Merkmale (Farbdruck, Fettdruck, Tabellen) alles besser gemerkt.
Wenn Du dennoch beim Einüben Fehler machst, was normal ist, hilft Dir das Titanic-Modell. Du nimmst Deine Fehler sofort ernst, lernst nach, merkst Dir, was Du übersehen hast, wiederholst Deine Merkliste regelmäßig und gehst so rechtzeitig gut vorbereitet in die Prüfung.
Text-Beispiel:
Überschrift: Herkules in der Unterwelt
1) Informiere Dich zuerst im Index über Herkules, den Höllenhund Cerberus. Lies die Sachinformationen in der Lektion, dann die Wortschatz- Überschrift. Es folgt das Vokabel-Lernen mit einer der o.g. Methoden. Wähle die Methode, die Dir am besten gefällt.
2) In den drei Teilen der neuen Lektion (Mustersätze, Übungssätze, zusammenhängender Text) entdeckt man wie bei einem Spurensuche-Spiel den neuen Wortschatz wieder. Lernen als Entdeckungs-Spiel macht mehr Freude. Zudem findest Du heraus, was Du nachlernen musst.
Wortschatz in der Lektion
Herkules in der Unterwelt. Der Höllenhund Cerberus
1) Eurystheus rex gaudebat, quod magnum imperium tenebat. Sed ingenio Herculis non gaudebat, immo ingenio eius laborabat. Quia gloria Herculis doluit, amicis dixit: "Potestatem eius delere debeo."
2) Diu rex consilio carebat, tandem dolum invenit: Consilium cepit Herculem in pericula nova mittere et virum ita interficere. Itaque dixit: "Audi, Hercules! Visne cunctis laboribus liber esse? Tum praesta mihi novum officium! Eurystheus befiehlt, Herkules soll den Höllenhund holen.
3) Hercules eo anno iam clarus erat; tamen regi paruit et nocte cum Mercurio deo ad inferos descendit. Paulo post ad Plutonem venit. Is autem Herculem ab inferis prohibere voluit. Itaque Cerberum misit. Etsi bestia magnos dentes ostendit, Hercules liber a timore fuit: Cerberum non interfecit, sed monstrum in vincula dedit et ex inferis traxit.
4) Sic se a periculo servavit. Prima luce cum Cerbero ante Eurystheum regem stetit. Statim magnus timor Eurystheum cepit - sed ea hora comprehendit: Hercules cuncta officia praestare potest.15
Übersetzung
1) Der König Eurystheus freute sich, weil er ein großes Reich hatte. Aber über die Begabung des Herkules freute er sich nicht, er litt im Gegenteil an seinem Talent. Weil ihn der Ruhm des Herkules schmerzte, sagte er zu seinen Freunden: "Seine Macht muss ich zerstören."
2) Lange hatte der König keinen Plan, endlich kam er auf eine List: Er fasste den Plan, Herkules in neue (ungewöhnliche) Gefahren zu bringen und den Helden so zu töten. Daher sagte er: "Hör zu, Herkules! Willst Du von allen Arbeiten frei sein? Dann leiste mir einen neuen Dienst.
3) Herkules war in diesem Jahr schon berühmt; dennoch gehorchte er dem König und stieg nachts mit dem Gott Merkur zur Unterwelt hinab. Kurz darauf kam er zu Pluto. Der aber wollte Herkules von der Unterwelt fernhalten. Daher schickte er seinen Cerberus. Auch wenn das wilde Tier seine großen Zähne...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.