Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Jahr 1995 war es dann endlich so weit: Die Carolina Panthers sollten nach der erfolgreichen Gründung und den Planungen in den Jahren zuvor in der NFL an den Start gehen. Für die Region war dies etwas sehr Besonderes. Zwar gab es mit den Charlotte Hornets bereits ein Team in der Stadt Charlotte, die in der höchsten amerikanischen Basketballliga NBA spielten, jedoch waren NASCAR und Wrestling die allgegenwärtigen Sportarten in North Carolina. Mit den Panthers kam nun auch noch ein Team dazu, das in der Lieblingssportart der Amerikaner beheimatet sein sollte.
In der Premierensaison fanden die Heimspiele jedoch nicht, wie geplant, in Charlotte statt, da sich das Ericsson Stadium, das heutige Bank of America Stadium, noch im Abschluss der Bauphase befand. Die Franchise wich daher nach Clemson in South Carolina aus, wo man das Memorial Stadium, Heimat der College-Football-Mannschaft Clemson Tigers, nutzen durfte.
Dies war nicht nur für die Fans mit viel Pendelei verbunden, sondern auch für die Carolina Panthers eine große logistische Herausforderung. So mussten während der Saison alle Spieler und der gesamte Staff inklusive der benötigten Ausrüstung die 225 Kilometer zu jedem Heimspiel per Bus anreisen.
Natürlich schien dieser Umstand eine zusätzliche Belastung zu sein, die andere Teams nicht auf sich nehmen mussten. Die Spieler jedoch beschrieben diese Erfahrung rückblickend als wichtigen Schritt, um als Team zusammenzuwachsen und als Grundstein für einen erfolgreichen Start in die ersten Saisons.
Als ersten Head Coach verpflichteten die Carolina Panthers Ernest Dominic "Dom" Capers. Dieser war bereits seit 1972 im American Football aktiv und konnte somit auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen.
Nach insgesamt 14 Jahren bei verschiedenen Stationen am College und in der United States Football League (USFL), einer Liga, die von reichen Geschäftsmännern gegründet wurde und der NFL Konkurrenz machen sollte, bekam Capers 1986 seinen ersten Job in der NFL als Defensive Backs Coach bei den New Orleans Saints. Diese Position bekleidete er auch auf allen seinen vorherigen Stationen.
Insgesamt blieb Dom Capers sechs Jahre beim späteren Konkurrenten der Carolina Panthers, ehe er 1992 den Posten des Defensive Coordinators bei den Pittsburgh Steelers übernahm - und dies mit großem Erfolg. In seinen drei Jahren erreichte Capers mit den Steelers jedes Jahr die Play-offs. 1994 stellte Pittsburgh hierbei sogar die beste Verteidigung der NFL, die mit insgesamt 55 Sacks die gegnerischen Offenses häufig dominierte.
Dies blieb natürlich auch in Carolina nicht unbemerkt und man kontaktierte Dom Capers, um ihm den Posten des Head Coachs für das neue NFL-Team anzubieten. Da die Panthers befürchteten, dass Capers weitere Angebote von verschiedenen Colleges erhalten würde, nahmen sie, noch während sich die Steelers in den Play-offs befanden, Verbindung zu ihm auf.
Zwar holten sie vorab die Erlaubnis aus Pittsburgh für eine Kontaktaufnahme ein, trotzdem widersprach dieses Jobinterview den Regularien der NFL. Die damalige Anti-Tampering-Rule besagte, dass Teams mit Coaches anderer Teams nicht verhandeln dürfen, sofern für das abgebende Team die Saison noch läuft.
Als Konsequenz dieses Regelverstoßes wurde den Carolina Panthers ein Zweit- und ein Sechst-Runden-Pick im ersten Draft der Franchisegeschichte aberkannt. Des Weiteren erhielten sie eine Geldstrafe in Höhe von 150.000 US-Dollar. Dies war zu Beginn natürlich ein teures Lehrgeld, welches Capers jedoch mit einem guten Start zurückzahlen sollte.
Dom Capers war in seinen vier Jahren in Carolina dafür bekannt, Football über ziemlich alles zu stellen. Er besaß tausende Seiten an Notizen aus seiner Coachingzeit seit 1982, auf denen er beispielsweise seine Ansprachen an Spieler und andere footballrelevante Dinge akribisch notiert hatte. Des Weiteren übernachtete er während der Saison zwei bis drei Nächte in der Woche auf einem Klappsofa in einem kleinen Raum im Stadion. So sparte er Zeit, die er wiederum in die Planung des Trainings oder die Entwicklung von Taktiken für den Spieltag steckte.
Genau für diesen Einsatz, den er für die Carolina Panthers brachte, ist ihm jeder, der mit ihm in den Anfangszeiten der Franchise zusammenarbeitete, bis heute dankbar.
Dom Capers ist zudem der einzige Coach, der zwei Franchises in ihrer ersten Saison hauptverantwortlich geleitet hat, nachdem er 2002 die neu gegründeten Houston Texans übernahm.
Die Carolina Panthers starteten in der NFC West, einer Division, in der bereits die San Francisco 49ers, die St. Louis Rams, die Atlanta Falcons und die New Orleans Saints seit mehreren Jahren ihre Kräfte maßen. Um jedoch am Spielbetrieb teilnehmen zu können, musste in Carolina vorab noch etwas Wichtiges geschehen: die Zusammenstellung des zukünftigen Teams.
Hierfür wurde für die beiden neuen Expansion Teams, die Carolina Panthers und die Jacksonville Jaguars, am 15. Februar 1995 ein Expansion Draft veranstaltet. Für diesen Draft mussten alle Teams der NFL sechs ihrer Spieler auswählen, die von den neuen Franchises im Wechsel gewählt werden durften. Entschied sich eine Franchise für einen Spieler, so hatte das abgebende Team die Möglichkeit, einen anderen seiner Spieler von dieser Auswahlliste wieder zu entfernen.
Insgesamt mussten die Jaguars und die Panthers mindestens 30 und höchstens 42 Spieler wählen. Ein Münzwurf entschied, wer den ersten Spieler auswählen durfte. Diesen gewann Jacksonville. Im Gegenzug erhielten die Panthers den ersten Pick im regulären Draft der Saison 1995. Das Interessante an diesem Expansion Draft war die unterschiedliche Herangehensweise der Teams.
Die bisherigen Verträge der Spieler mussten von den Expansion Teams übernommen werden. Während Jacksonville für seine 31 ausgewählten Spieler insgesamt 15,5 Millionen US-Dollar an Gehalt investierte, gaben die Panthers für ihre 35 Spieler lediglich knapp neun Millionen US-Dollar aus, da man die größeren Investitionen in der Free Agency plante.
Des Weiteren wählte Carolina keineswegs junge, entwicklungsfähige Spieler aus, um die Breite des Rosters zu stärken, sondern setzte, wie auch später in der Free Agency, eher auf erfahrene Spieler. Rückblickend betrachtet, sollte genau dies sich auszahlen.
In der folgenden Free Agency bewies der neue General Manager Bill Polian, den man von den Buffalo Bills gewinnen konnte, ein sehr glückliches Händchen. Mit dem Kicker John Kasay, der von den Seattle Seahawks kam, schloss er direkt die erste Position - und das nicht nur für die erste Saison, sondern insgesamt für unglaubliche 16 Jahre.
In dieser Zeit gelang es Kasay 1996, der Scoring Leader der NFL zu werden, was ihm eine Pro-Bowl-Teilnahme einbrachte. Bis heute hat kein Spieler mehr Punkte für die Carolina Panthers erzielt. Mit 1.482 Punkten führt er diese Rangliste souverän vor einem weiteren Kicker, Graham Gano, an, der es auf 742 Punkte brachte.
Obwohl Polian seinen späteren Franchise-Quarterback im Draft wählen wollte, benötigte er einen zuverlässigen Backup, hinter dem sich der neue Mann gegebenenfalls entwickeln konnte. Die Wahl fiel auf Quarterback Frank Reich, ein Name, der in der heutigen NFL über die Grenzen der Carolina Panthers hinaus bekannt ist und durch seine Zeit bei den Bills ein alter Bekannter des General Managers war.
Reich sollte die ersten drei Spiele für die Panthers starten, was dafür sorgte, dass er nun für immer mit der Geschichte des neuen Franchise verbunden ist. Nicht zuletzt, weil er den ersten Touchdown in der Geschichte der Carolina Panthers erzielte - und zwar mit einem Pass auf den Tight End Pete Metzelaars, der als Free Agent ebenfalls von den Bills geholt wurde.
Der jedoch wohl prägendste Spieler, den die Carolina Panthers je holten, war zweifelsohne ein Verteidiger der New Orleans Saints.
Die Geschichte von Samuel Davis "Sam" Mills Jr. ist von Anfang bis zum Ende so unglaublich, dass sie aus der Feder eines Hollywood-Autors entsprungen sein könnte.
Aufgewachsen als eines von 11 Kindern in New Jersey, zeigte sich in der Highschool bereits früh Mills sportliches Talent. Neben seinen starken Leistungen im Footballteam der Schule gewann er zudem gleich zweimal die Bezirksmeisterschaften im Wrestling.
Aufgrund seiner geringen Körpergröße von 1,75 Meter erhielt er jedoch von den College Scouts kein Angebot für ein Footballstipendium, weshalb er sich für die Montclair State University, ein kleines Division-III-College in New Jersey, entschied. In seinen vier Jahren im dortigen Football-team legte er bemerkenswerte Zahlen auf und führt bis heute die Schule in Total Tackles, den Tackles in einer Saison und in einem...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.