Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Schmerz kann Leben retten. Ohne Schmerz würden wichtige Warnsignale überhört und Krankheiten zu spät behandelt werden. Hat er jedoch seine Warnfunktion erfüllt, ist er ohne Wert und kann das Leben unerträglich machen. Für den Patienten ist der Zustand qualvoll, für seine Genesung oft kontraproduktiv. Schmerzfreiheit hingegen fördert die Genesung und ist eine wichtige Grundvoraussetzung für den Erhalt einer optimalen Lebensqualität in Palliativsituationen.
Das vorliegende bewährte Werk leistet einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung einer adäquaten, an die individuelle Situation des Patienten angepassten Schmerztherapie. In der 5. Auflage wurden die Inhalte erneut komplett überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Zusätzlich kommen Informationen zum Status Quo der Schmerztherapie 30 Jahre nach Entwicklung des WHO-Stufenplans sowie deren rechtlichen Rahmenbedingungen hinzu.
Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler
Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.
Epidemiologie von Schmerzen.- Der Schmerz.- Der WHO-Stufenplan.- Arzneimittel in der Schmerztherapie.- Arzneimittelgruppen.- Schmerztherapie mimt Nicht-Opioiden.- Schmerztherapie mit Opioiden.- Schmerztherapie mit Nicht-Analgetika.- Auswahl des richtigen Analgetikums.- Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit.- Schmerztherapie bei Kindern.- Schmerztherapie beim älteren Menschen.- Verschreibung und Rezeptur starker Analgetika.- Glossar.- Anhang.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.