Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This text will be a valuable resource for those seeking an understanding of dynamic optimization. The lucid exposition, insights into the field, and comprehensive coverage will benefit postgraduates, researchers, and professionals in system science, control engineering, optimization, and applied mathematics.
Piernicola Bettiol is professor of mathematics at the University of Brest, France. He received a PhD degree in mathematics from the University of Padova and was a Postdoctoral Researcher at Imperial College London. His areas of research are dynamic optimization, control theory, calculus of variations and differential games.
Richard Vinter is Emeritus Professor of Control Theory at Imperial College, London. He obtained a PhD from Cambridge University and was a Postdoctoral Researcher (Harkness Fellowship) at M.I.T.. His research is in the areas of nonlinear analysis, dynamic optimization, systems theory, differential games, stochastic modelling and estimation.
Preface.- Overview.- Set Convergence, Measurability, and Existence of Minimizers.- Variational Principles.- Nonsmooth Analysis.- Subdifferential Calculus.- Differential Inclusions.- The Maximum Principle.- The Generalized Euler-Lagrange and Hamiltonian Inclusion Conditions.- Free End-Time Problems.- The Maximum Principle for Problems with Pathwise Constraints.- The Euler-Lagrange and Hamiltonian Inclusion Conditions in the Presence of State Constraints.- Regularity of Minimizers.- Dynamic Programming.- Bibliography.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.