Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Alexander's Feast Or: The Power of Music« gehört zu den wenigen Werken der Literatur- und Musikgeschichte, bei denen sowohl Text (John Dryden, 1697) als auch Vertonung (Georg Friedrich Händel, 1736) als Meisterwerke gelten.Das Stück schildert die machtvolle Wirkung der Musik am Beispiel Alexanders des Großen: Während eines feierlichen Gelages in Persepolis, mit dem Alexander seinen Sieg über die Perser begeht, gelingt es dem Sänger Timotheus mit seiner Musik Affektschwankungen - zwischen liebender Zuneigung und kampfeslustiger Rachsucht - beim berühmten Heerführer zu erreichen.Der Sammelband beleuchtet das bisher wenig behandelte Werk aus der Perspektive verschiedener Fachwissenschaften (Anglistik, Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Theologie). Das Spektrum reicht von der Verarbeitung der zugrunde liegenden antiken Erzählungen über die Analyse der Dryden'schen Ode bis hin zur Untersuchung der Vertonung Händels und deren Rezeption.
John Dryden's poem »Alexander's Feast or The Power of Music - an Ode in Honour of St. Cecilia's Day« (1697) was highly praised by critics and set to music by Georg Friedrich Händel in 1736. The musical version, too was a celebrated work of art. Even though the poem was written for St. Cecilia's Day, it is set not in the Christian era but in the time of Alexander the Great after his conquest of the Persian capital Persepolis. This collection of essays explores the piece from different perspectives (English Literature, Classical Philology, Musicology, Theology) and provides new results gained from interdisciplinary studies. Special attention is paid to the relationship between language and music. The book includes a list of performances containing unpublished material as well as a discography and indices of names and objects. It is thus a useful compendium both for specialists and a broader public.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.