Systematisch und fundiert führt das zweibändige Lehrbuch in die Finite-Element-Methoden für die Kontinuumsmechanik ein. Damit geht es weit über das traditionelle Anwendungsgebiet innerhalb der Strukturmechanik hinaus. Es zeigt auf, wie analytisch nicht oder nur unbefriedigend behandelbare Probleme innerhalb der Elasto-, Plasto- und Kriechmechanik, der Fluidmechanik, der Wärmeübertragung usw. numerisch gelöst werden können. Angesprochen sind Studierende fast aller ingenieurwissenschaftlicher Fächer. Jeder Band enthält eine Vielzahl von Übungsaufgaben mit vollständig ausgearbeiteten und diskutierten Lösungen. Im ersten Band gibt der Autor einen leicht verständlichen Einstieg in das Fachgebiet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-97982-8 (9783642979828)
DOI
10.1007/978-3-642-97982-8
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung.- 2 Matrixmethoden.- 3 Matrix-Steifigkeitsmethode.- 3.1 Steifigkeitsmatrizen von Federn.- 3.2 Steifigkeitsmatrizen für Stabelemente.- 3.3 Steifigkeitsmatrizen für Fachwerke.- 3.4 Steifigkeitsmatrizen für Biegebalken.- 3.5 Vergleich zwischen Steifigkeits- und Übertragungsmatrix.- 3.6 Inhomogene Randbedingungen.- 4 Elastisches Kontinuum.- 4.1 Dreieckselement für ebene elastische Probleme.- 4.2 Verschiebungsansätze höherer Ordnung.- 4.3 Natürliche Koordinaten im finiten Dreieckselement (Flächenkoordinaten).- 4.4 Rechteckelemente der LAGRANGE-Klasse.- 4.5 Rechteckelemente der SERENDIPITY-Klasse.- 4.6 Übergangselemente.- 4.7 Isoparametrische finite Elemente.- 4.8 Einsatz konformer Abbildungen in der FEM.- Lösungen der Übungsaufgaben.- Sachwortverzeichnis.