Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar - wie etwa Martin Heidegger meinte - um das 'eigentliche' Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von Nietzsches Denken und Schreiben unverzichtbar ist, denn viele seiner zentralen Gedanken sind im Nachlass anders, mitunter scheinbar deutlicher, bisweilen überhaupt nur hier formuliert. Die Beiträge gehen diesen Spannungsverhältnissen nach, indem sie sowohl am Beispiel konkreter Einzelfälle als auch grundsätzlich den angemessenen Umgang mit Nietzsches nachgelassenen Schriften diskutieren.
Barbara Beßlich, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland; Paolo D'Iorio, CNRS / École normale supérieure, Paris, Frankreich; Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Deutschland.
Friedrich Nietzsche: Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum [1888]. In: KSA 6, S. 165?-?254.
Friedrich Nietzsche: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe: Werke. 5 Bde. [Jugendschriften 1854?-?1869]. München 1933?-?1940.
Luca Crescenzi (1994): "Verzeichnis der von Nietzsche aus der Universitätsbibliothek Basel entliehenen Bücher (1869?-?1879)". In: Nietzsche-Studien 23, S. 388?-?442.
Druckmanuskriptsignaturen in Nietzsches Nachlass (GSA).
Friedrich Nietzsche: Dionysos-Dithyramben [1888]. In: KSA 6, S. 375?-?411.
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Organisation zur Wissenschaftsförderung mit Sitz in Bonn.
Digitale Faksimile-Gesamtausgabe Nietzsches (DFGA). Nach den Originalmanuskripten und Originaldrucken der Bestände der Klassik Stiftung Weimar. Paolo D'Iorio (Hrsg.). http://www.nietzschesource.org/DFGA/, besucht am 06.?01.?2023.
Digitale Genetische Edition. Von den Herausgebern beabsichtigte digitale Edition von Nietzsches Nachlass auf der Open Access-Plattform Nietzsche Source.
Deutsches Literaturarchiv. Marbach a. N.
Friedrich Nietzsche: Ecce homo. Wie man wird, was man ist [1888]. In: KSA 6, S. 255?-?374.
Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft ("la gaya scienza") [1882/87]. In: KSA 3, S. 343?-?651.
Gesamtausgabe von Nietzsches Werken = Friedrich Nietzsche: Nietzsche's Werke. Hrsg. von Peter Gast. Leipzig, 1892?-?1894.
Friedrich Nietzsche: Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt [1888]. In: KSA 6, S. 55?-?161.
Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift [1887]. In: KSA 5, S. 245?-?412.
Großoktavausgabe von Nietzsches Werken = Friedrich Nietzsche: Nietzsches Werke in 20 Bänden. Hrsg. von Elisabeth-Förster-Nietzsche und Heinrich Köselitz. Leipzig, 1895?ff.
Goethe- und Schiller-Archiv. Weimar.
Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik [1872]. In: KSA 1, S. 9?-?156.
Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Weimar
Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Friedrich Nietzsche: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke Nietzsches. Hrsg. von Hans Joachim Mette. München, 1933?ff.
"HyperNietzsche Markup Language", Textkodierungssprache. Vorgängerin von LEG.
Friedrich Nietzsche: Idyllen aus Messina [1882]. In: KSA 3, S. 333?-?342.
Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft [1886]. In: KSA 5, S. 9?-?243.
Friedrich Nietzsche: Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe. Giorgio Colli/Mazzino Montinari (Hrsg.). Berlin, New York 1975?ff.
Friedrich Nietzsche: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Giorgio Colli/Mazzino Montinari (Hrsg.). Berlin, New York 1967?ff.
Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Giorgio Colli/Mazzino Montinari (Hrsg.). 3. Auflage. München, Berlin, New York 1999.
Kritische Studienausgabe Briefe = Friedrich Nietzsche: Sämtliche Briefe. Kritische Studienausgabe. 8 Bände. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München, Berlin, New York 1986.
"Langage d'encodage génétique", XML-basierte Textkodierungssprache, vorher bekannt als HNML.
Ludwig-Maximilians-Universität München.
Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister [1878/86] = KSA 2.
Friedrich Nietzsche: Morgenröthe. Gedanken über die moralischen Vorurtheile [1881]. In: KSA 3, S. 9?-?331.
Heftsignaturen in Nietzsches Nachlass (GSA).
Mappensignaturen in Nietzsches Nachlass (GSA).
Notizheftsignaturen in Nietzsches Nachlass (GSA).
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken. Forschungsprojekt der HadW mit Sitz in Freiburg.
Friedrich Nietzsche: Nachlass. Zitiert nach KSA oder KGW.
Giuliano Campioni/Paolo D'Iorio/Maria Cristina Fornari/Francesco Fronterotta/Andrea Orsucci (Hrsg.) unter Mitarbeit von Renate Müller-Buck: Nietzsches persönliche Bibliothek. Berlin, New York 2003.
Neue kritische Studienausgabe. Neue Ausgabe von Nietzsches Werken und Nachlass in Taschenbuchform. Von den Herausgebern beabsichtigte Begleitung der DGE.
Friedrich Nietzsche: Nietzsche contra Wagner. Aktenstücke eines Psychologen [1889]. In: KSA 6, S. 413?-?445.
Friedrich Nietzsche: Socrates und die Tragoedie [1870]. In: KSA 1, S. 533?-?549.
Friedrich Nietzsche: Sokrates und die griechische Tragoedie [1871]. In: KSA 1, S. 601?-?640.
Staatsarchiv Basel-Stadt.
Staatsarchiv Graubünden.
Technische Universität.
Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen. Erstes Stück: David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller [1873]. In: KSA 1, S. 157?-?242.
Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben [1874]. In: KSA 1, S. 243?-?334.
Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen. Drittes Stück: Schopenhauer als Erzieher [1874]. In: KSA 1, S. 335?-?427.
Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen. Viertes Stück: Richard Wagner in Bayreuth [1876]. In: KSA 1, S. 429?-?510.
Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches. Anhang: Vermischte Meinungen und Sprüche [1879]. In: MA II.
Friedrich Nietzsche: Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem [1888]. In: KSA 6, S. 9?-?53.
Friedrich Nietzsche: Der Wanderer und sein Schatten [1880]. In: MA II.
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.