Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Einstieg in die Topologische Datenanalysis (TDA) fällt oft nicht leicht, da sie auf der Algebraischen Topologie beruht, einem Gebiet der reinen Mathematik. Mit dieser Einleitung wollen wir Interessierte (Studierende, Data Scientists, aber auch Mathematiker:innen) an die Hand nehmen, indem wir die primär notwendigen Grundlagen dieses komplexen Bereichs der Mathematik zur Verfügung stellen. Dies geschieht vor allem im Hinblick auf Anwendbarkeit in der Datenanalyse, welcher sich dann die späteren Kapitel des Buches widmen. So hoffen wir, sowohl Informatikern und praktizierenden Data Scientists den eher theoretischen Aspekt, sowie Mathematikern den praktischen, anwendungsorientierten Anteil näher bringen zu können. Dazu werden für wichtige Beispiele Bibliotheken (Python) vorgestellt und Pseudocode oder kleine Jupyter-Notebooks zur Verfügung gestellt. Auch Aspekte der Laufzeit werden, wo relevant, angesprochen. Das alles geschieht im theoretischen Umfeld der Mathematik, so dass die zwei Seiten der TDA, Informatik und Mathematik, ihr Miteinander finden.
Andreas Beschorner arbeitet seit vier Jahren als Data Scientist in der Consumer Business Unit von Vodafone Deutschland nach mehreren Jahren Arbeit als Softwareentwickler im Umfeld der Echtzeitsensordatenverarbeitung. Nach abgeschlossenem Hauptstudium der Musikwissenschaft und Diplom in Informatik an der Universität Bonn hat er vier Jahre lang das Studium der Komposition an der Musikhochschule Köln genießen dürfen, um dann seine Promotion im Bereich der automatischen Spracherkennung an der Universität Saarbrücken anzuschließen. Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren regelmäßg als Komponist und Musiker mit dem Flugtheaterensemble Angels Aerials zusammen.
Rolf Bardeli ist derzeit Lead Data Scientist in der Consumer Business Unit von Vodafone Deutschland. Er schloss sein Diplom (2003) und seine Promotion (2008) in Informatik an der Universität Bonn ab. Zwischen dem Versuch in seiner Doktorarbeit dem Computer beizubringen Vogelarten an ihren Lauten zu erkennenund dem Versuch bei Vodafone dem Computer beizubringen Telekommunikationskunden zu verstehen, war er Forscher im Bereich der multimedialen Mustererkennung bei der Fraunhofer Gesellschaft. Rolf ist Senior Member des IEEE und gelegentlich Mathematik-Blogger.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.