Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Haftungstatbestand des § 97 WpHG für die Verletzung der Ad-hoc-Publizitätspflichten nach Art. 17 der Marktmissbrauchsverordnung (Verordnung (EU) Nr. 596/2014) birgt für Emittenten ein immenses Haftungspotential. Diese Arbeit widmet sich der Entwicklung eines Entlastungsbeweises des Emittenten von dem Vorwurf der Verletzung der Veröffentlichungspflichten aufgrund der Unkenntnis des Emittenten von der Insiderinformation. Hierzu werden die Voraussetzungen des Haftungstatbestandes unter Einbeziehung der Anforderungen an die Erfüllung der Ad-hoc-Publizitätspflichten untersucht. Unter Heranziehung der Theorien zur Wissensvermittlung innerhalb juristischer Personen kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass eine Entlastung möglich ist, und gibt auf der Grundlage von Compliance-Strukturen Hinweise zur praktischen Umsetzung des Entlastungsbeweises sowie zur Darlegungs- und Beweislast
Jana Bertus studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Während ihrer Promotion am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Handels-, Wirtschafts- und Bankrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M.) der Universität zu Köln arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Wirtschaftskanzlei. Seit Juni 2019 ist sie Rechtsreferendarin am Landgericht Köln und absolvierte zuletzt eine Stage an der Deutschen Botschaft in Tokio. Zurzeit ist sie im Rahmen der Rechtsanwaltsstation in einer Wirtschaftskanzlei tätig
Einleitung1. Rechtliche Grundlagen der Ad-hoc-Publizitätspflichten und der HaftungRechtliche Grundlagen des § 97 WpHG - Haftungsvoraussetzungen des § 97 WpHG - Zwischenergebnis der gesetzlichen Grundlagen und Haftungsvoraussetzungen des § 97 WpHG2. Insiderspezifische ComplianceBegriff der Insiderspezifischen Compliance - Aufgaben von Compliance - Elemente der Ausgestaltung von Compliance-Systemen nach IDW PS 980 - Bedeutung von Compliance am Kapitalmarkt - Compliance und Haftungsrisiken nach § 97 WpHG - Keine Pflicht zur Einrichtung einer Insiderspezifischen Compliance - Prüfung von Compliance-Systemen nach IDW PS 980 - Zwischenergebnis der Bedeutung und Ausgestaltung der Insiderspezifischen Compliance3. Grundlagen der Entlastung nach § 97 Abs. 2 WpHGVerschuldensvorwurf des § 97 WpHG - Gesetzliche Möglichkeit der Entlastung nach § 97 Abs. 2 WpHG - Voraussetzungen der Entlastung durch die Unkenntnis des Emittenten von der Insiderinformation - Zwischenergebnis zu den Grundlagen einer Entlastung4. Kenntnisbezogene Entlastung durch Insiderspezifische Compliance-SystemeHerleitung des Entlastungsbeweises aufgrund der Unkenntnis von der Insiderinformation - Zwischenergebnis - Darlegungs- und Beweislast in der Entwicklung vom Haftungstatbestand zum Entlastungsbeweis - Wesentliches Ergebnis - Zusammenfassende ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.