Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Die automobile Antriebstechnik der Zukunft ist elektrisch [.]". So lautete das Credo der Experten auf dem Fachkongress Elektromobilität 2011 in Frankfurt. Vor allem politisch motiviert rückt die Elektromobilität in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Die Europäische Union verabschiedete 2009 eine Verordnung zur Minderung der CO2-Emissionen für neue Personenkraftwagen und die Bundesregierung verfolgt die Zielvorgabe von einer Million Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen bis zum Jahr 2020. Doch welches Potenzial besitzen Elektrofahrzeuge tatsächlich? Können sie einen bedeutenden Beitrag zur Lösung energie- und umweltpolitischer Problemstellungen leisten? Ist die Zielsetzung der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 realistisch? Welche Faktoren und Rahmenbedingungen beeinflussen die Entwicklung der Elektromobilität? Kann das Elektroauto eine wirtschaftliche Alternative zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen darstellen und für welchen Nutzertypen eignet sich das Elektroauto als tägliches Verkehrsmittel? Das vorliegende Buch liefert eine kritische Betrachtung der Rahmenbedingungen sowie der Einflussfaktoren rund um die Elektromobilität. Anhand einer vergleichenden Fallstudie wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Elektrofahrzeuge zukünftig auf wirtschaftlicher Augenhöhe mit herkömmlichen PKW konkurrieren können. Schließlich bietet es mit einem Scoring-Modell Entscheidungshilfen zum Vergleich von Alternativen bei der Anschaffung elektrisch angetriebener Fahrzeuge an und ermöglicht so die Bewertung individueller Entscheidungsprobleme.
"... Das Buch ist ein exzellentes' Kompendium von Basiswissen, Marktdaten und Szenarien rund um das Thema Elektromobilität." (Wolfgang Berger, in: Technik in Bayern, Heft 4, 2015)
Herr Mathias Bertram M. A. ist in der Industrie als Projektingenieur im Sportwagenbereich tätig.
Herr Prof. Dr. Stefan Bongard leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Logistik im Fachbereich III/Dienstleistung & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein.
Inhaltsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Einleitung.- Problemstellung.- Aufbau und Vorgehensweise.- Grundlagen.- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe des motorisierten Individualverkehrs.- Verkehrsaufkommen, Verkehrsleistung, Motorisierungsgrad.- Pkw-Bestand und Neuzulassungen.- Energiebedarf und CO2-Emissionen des Verkehrssektors.- Elektrifizierte Antriebskonzepte.- Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Elektromobilität.- Energiepolitische Einflussfaktoren.- Umwelt-, verkehrs- und steuerpolitische Einflussfaktoren.- Technologische Einflussfaktoren.- Fallstudien.- Technische Annahmen.- Kostenannahmen.- Fall 1.- Fall 2.- Fall 3.- Diskussion.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.