Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wie sieht gute Mitarbeiterführung aus? Welche Regeln sind zu beachten? Wie können betriebliche Rahmenbedingungen optimal gestaltet werden? Schlüssig beantworten die Autoren diese und andere Fragen, während sie in alle wichtigen Aspekte des HR-Managements einführen.
Ein unentbehrliches Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis mit Leit- und Wiederholungsfragen, vertiefenden Themenkästen und zahlreichen konkreten Anwendungsbeispielen aus der Unternehmenspraxis. Die Neuauflage wurde durchgängig aktualisiert und zum Teil ergänzt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Jürgen Berthel war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal-Management und Unternehmensführung, an der Universität GH Siegen. Er verstarb im Sommer 2005.
Prof. Dr. Fred G. Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Unternehmensführung an der Universität Bielefeld.
Abb. 1-1: Personal im engeren und im weiteren Sinne: Arbeitnehmergruppen (Quelle: ähnlich Bröckermann, 2012, S. 1)
Abb. 1-3a: Begriffszusammenhang des Personal-Managements
Abb. 1-3b: Überblick über die Personalführung i.?w.?S.
Abb. 1-3c: Überblick über das Personal-Management
Abb. 1-4: Strukturationstheorie und Personal-Management (Quelle: in Anlehnung an Oechsler/Paul, 2024, S. 67)
Abb. 1-5: Personalbezogene Ressourcen
Abb. 1-7: Systematisierung von Erfolgsgrößen des Personal-Managements (Quelle: in Anlehnung an Stock-Homburg/Groß, 2019, S. 35)
Abb. 1-8: Personal-Management als wissenschaftliche Disziplin (in Anlehnung an eine unbekannte Quelle)
Abb. 1-9: Personal-Managementsystem mit seinen Teilsystemen
Abb. 1-10: Substitutionsprinzip der Mitarbeiterbehandlung (Quelle: Ostrowski, 2012, S. 20, in Anlehnung an Morick, 2003, S. 78)
Abb. 2-1: Grundmodell des Organizational Behaviors
Abb. 2-3: Sich selbst verstärkende Effekte (Theorie X- und Y-Schleifen) (unbekannte Quelle)
Abb. 2-6: Vertragsarten einer Arbeitsbeziehung (Quelle: in Anlehnung an Jost, 2008, S. 540, Bartscher-Finzer, 2017, S. 217)
Abb. 2-7: Erfüllung von Verträgen und ihre Konsequenzen (Quelle: in Anlehnung an Newstrom/Davis, 1993, S. 46)
Abb. 2-8: Zusammenhänge von Motiv, Motivation, Volition und Verhalten
Abb. 2-10: Einflussfaktoren von Teilnahme-, Bleibe- und Austrittsentscheidungen nach der Anreiz-Beitrags-Theorie (Quelle: in Anlehnung an Stock-Homburg/Groß, 2019, S. 80)
Abb. 2-11: Bedürfnispyramide nach Maslow (Quelle: in Anlehnung an Maslow, 1954)
Abb. 2-13: Grundformel des Ansatzes von Vroom u.?a.
Abb. 2-14: Zusammenhänge des VIE-Modells nach Vroom
Abb. 2-15: Formelhafte Aussagen Vrooms (Quelle: in Anlehnung an Weinert, 2015, S. 206)
Abb. 2-16: Erwartungs-Valenz-Modell von Porter/Lawler (Quelle: in Anlehnung an Porter/Lawler, 1968, p. 165)
Abb. 2-17: Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit (Quelle: nach Adams, 1965, pp. 272 ff.)
Abb. 2-18: Zielsetzungstheorie: Wirkmechanismen und Moderatoren (Quelle: in Anlehnung an Locke/Latham, 2007, p. 292)
Abb. 2-20: Rubikon-Modell (Quelle: in Anlehnung an Gollwitzer, 1986, S. 19; Heckhausen/Heckhausen, 2018, S. 8; Achtziger/Gollwitzer, 2018, S. 359)
Abb. 2-21: Gelernte Bedürfnisse nach McClelland (in Anlehnung an unbekannte Quelle)
Abb. 2-22: Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson
Abb. 2-23: Erfolgs- und misserfolgsmotivierte Motivation nach Atkinson (Quelle: Ursprungsquelle unbekannt; in Anlehnung an Atkinson, 1957, pp. 365 ff.)
Abb. 2-25: Leistungsdeterminantenkonzept
Abb. 2-27: Motivarten (Quelle: In Anlehnung an Rüttinger/von Rosenstiel/von Molt, S. 84 ff.; von Rosenstiel, 1973, S. 44 ff.)
Abb. 2-31: Zustandekommen der Arbeitszufriedenheit (Quelle: in Anlehnung an Bruggemann, 1974, S. 281 ff.)
Abb. 2-32: Formen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsverhaltensfolgen (Quelle: in Anlehnung an Bruggemann, 1974, S. 283)
Abb. 2-33: Rahmenmodell zur Identifikation, Motivation und Remotivation (Quelle: in Anlehnung an Wunderer, 2011, S. 105)
Abb. 2-35: Input-Output-Modell mit zentralen Einflussvariablen der Arbeit in Gruppen
Abb. 2-37: Verschiedene Rollenerwartungen (Quelle: Neuberger, 2002, S. 320)
Abb. 2-38: Dynamik einer Konfliktepisode (Quelle: in Anlehnung an Pondy, 1967, p. 306)
Abb. 2-39: Konflikthandhabungsstile (Quelle: in Anlehnung an Thomas, 1976, p. 900, Thomas/Kilman, 1974, p. 11)
Abb. 2-41: Groupthink-Modell (Quelle: in Anlehnung an Janis, 1982, p. 244)
Abb. 2-42: Richtungen der Personalführung
Abb. 2-43: Formen der »Führung von unten« (Quelle: in enger Anlehnung an Wunderer, 2011, S. 255)
Abb. 2-44: Ebenen der Personalführung
Abb. 2-45: Rahmenmodell der Personalführung (Quelle: in weiter Anlehnung an von Rosenstiel/Nerdinger, 2020, S. 27)
Abb. 2-46: Funktionen und Variablen von Führungstheorien (Quelle: in Anlehnung an Wunderer, 2011, S. 271)
Abb. 2-47: Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum/Schmidt (Quelle: in Anlehnung an Tannenbaum/Schmidt, 1956, S. 96)
Abb. 2-49: Beziehungen zwischen »Consideration« und »Initiating Structure«
Abb. 2-50: Managerial Grid (Verhaltensgitter) (Quelle: in enger Anlehnung an Blake/Mouton, 1968, p. 33)
Abb. 2-52: Aussagen des Kontingenzmodells nach Fiedler (Quelle: in Anlehnung an Fiedler, 1987, pp. 811 f.)
Abb. 2-53: Differenzierung der Basisstile nach der Effizienz der jeweiligen Verhaltensausprägung (Quelle: in Anlehnung an Reddin, 1970, S. 61)
Abb. 2-54: Situatives Führungsmodell von Hersey/Blanchard (Quelle: in Anlehnung an Hersey/Blanchard, 1977, p. 194)
Abb. 2-55: Entscheidungsmodell von Vroom/Yetton (Quelle: in Anlehnung an Jago, 1987, S. 937 f.)
Abb. 2-56: Attributionstheoretisches Modell der Reaktionen eines Führers auf schlechte Leistungen eines Mitarbeiters (Quelle: in enger Anlehnung an Mitchell, 1987, S. 703 f.)
Abb. 2-57: Weg-Ziel-Theorie und ihre Elemente (Quelle: in Anlehnung an House, 1971, und Weinert, 2015, S. 500)
Abb. 2-59: Prozesse und Medien sozialer Kontrolle organisatorischen Handelns nach Türk Quelle: in Anlehnung an Türk, 1981, S. 46)
Abb. 2-61: Komponenten transformationaler Führerschaft (Quelle: in Anlehnung an Bass/Avolio, 1994a, p. 2 ff.)
Abb. 2-62: Vergleich transformationaler und transaktionaler Führung (Quelle: in Anlehnung an Bass/Avolio, 1993, Bass/Riggio, 2006, pp. 5 ff.)
Abb. 2-64: »Full Range Leadership«-Theorie: Führungsstile nach Effektivität und Aktivität der Führenden (Quelle: in Anlehnung an Avolio/Bass, 1991; aus Scherm/Jackenkroll, 2017, S. 57)
Abb. 2-65: Modell des Idiosynkrasiekredit-Ansatzes der Führung
Abb. 2-67: Bezugsrahmen der authentischen Führung (Quelle: in enger Anlehnung an Gardner et al., 2005, p. 364)
Abb. 2-69: Bezugsrahmen des »Bad Leadership«: Determinanten und Dimensionen (Quelle: in Anlehnung an Weibler, 2023, S. 756); etwas anders Weibler 2023, S. 756)
Abb. 3-3: Differenzierung der Arbeitsmärkte mit möglichen Arbeitsmarktsegmenten (Quelle: in Anlehnung an Domsch in Diller, 1992, S. 865)
Abb. 3-4: Unterschiedliche Altersstrukturen (am fiktiven Beispiel)
Abb. 3-6: Teilbereiche der Arbeitsforschung (Quelle: in Anlehnung an Becker, F. G., 2002, S. 45)
Abb. 3-7: Anforderungsarten des Genfer Schemas (Quelle: in Anlehnung REFA, 1987, S. 44)
Abb. 3-8: Beispielformular für ein Anforderungsprofil
Abb. 3-12: Schematische Darstellung des Entgeltgruppenverfahrens
Abb. 3-14: Prozess der Arbeitsbewertung (Quelle: Schlick/Luczak, 2010, S. 640)
Abb. 3-15: Bewertungskriterien nach Hay (Quelle: unbekannt)
Abb. 3-17: Formen der personalen Eignungsforschung
Abb. 3-18: Abgrenzung des Kompetenz- zum Qualifikationsbegriff (Quelle: in Anlehnung an Kanning, 2009, S. 41)
Abb. 3-20: Eignung: Zusammenhang zwischen Soll- und Ist-Qualifikationen
Abb. 3-21: Ansätze der Eignungsbeurteilung (Quelle: in Anlehnung an Schuler/Höft, 2001, S. 95; Schuler, 2018, S. 29)
Abb. 3-22: Prozess der situativen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.