Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Jura lebt von Sprache. Aber Jura effektiv zu kommunizieren, wird im Studium kaum vermittelt. Dabei hängt spätestens in der mündlichen Prüfung des 1. Staatsexamens so viel von dieser Fähigkeit ab. In mündlichen Prüfungen kommt es neben dem Inhalt auf ganz andere Dinge an. Schwerpunktsetzung und Zeiteinteilung werden wichtiger und schwieriger, man muss Nervosität, Notizen und Rückfragen managen, frei sprechen und spontan antworten können.
Dieses praxis- und prüfungsorientierte Buch zeigt, wie das gelingt – auch mit wenig Vorbereitungszeit. Damit Studierende aller Semester das meiste aus ihrem hart erarbeiteten Wissen machen können, wenn es wirklich zählt!
Maximilian Bertamini ist Jurist, Public Speaker und Rhetoriktrainer. Als Rechtsexperte gibt er Interviews und begleitet verschiedene Moot Courts.
I. Statt Vorgeplänkel: Warum der Untertitel stimmt 7II. Allgemeine Elemente und Voraussetzungen gelungener Rhetorik 11A Vorbereitung 11B Das (Prüfungs-)Format verstehen 12C Know your stuff! 15D Körpersprache und Gesten 17E Charisma und Lächeln 24F Authentizität - Sich nicht verstellen 27G Der Umgang mit Lampenfieber 30H Grundregeln für den Umgang mit Rückfragen 36I Sprechtempo, Betonung, Lautstärke, Pausen 39J Blickkontakt 43K Zeitmanagement 47L Routine - Gelegenheiten zum Sprechen nutzen 50M Argumentative Leuchttürme und das Erstellen von Notizen 51N Die Länge der Sätze 54O Kritisches Feedback geben und aufnehmen können 56P Visualisieren 58III. Die Mündliche Prüfung im Examen 61A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 63B Der Aktenvortrag 721 Notizen 722 Sitzen oder Stehen? 763 Die Kunst des Kürzens 784 Ein gelungener Einstieg 815 Gesten 846 Blickkontakt 88C Das Prüfungsgespräch 901 Inhaltliche Vorbereitung und Wachsamkeit während der Prüfung 902 Ein Gespräch über Recht 933 Souveräner Umgang mit Wissenslücken 944 Fragen richtig aufnehmen 985 Das Verhältnis zu den anderen Prüflingen 101IV. Die Verteidigung der Seminararbeit, Referate und andere freie Vorträge 103A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 103B Der Vortrag 1051 Die Vorbereitung - Visualisierung, Notizen, Zeitmanagement, Übung 1062 Einem Vortrag Struktur geben 1123 Die Kunst des Kürzens - Teil 2 1184 Ein gelungener Einstieg - Teil 2 1205 Stellung beziehen 1246 Authentizität bewahren 1257 Das Ende abrunden 127C Die Diskussion 129D Der Einsatz von Präsentationen 134V. Moot-Court-Plädoyers 137A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 138B Argumentationstypen und -Strukturen 140C Das Plädoyer 1441 Notizen 1442 Ein gelungener Einstieg - Teil 3 1483 Starke Argumente voran 1494 Offensive und defensive Formulierungen 1525 Bezugnehmen und Antizipieren 1526 Vergleiche und Metaphern 1567 Interaktion mit der Richterbank 1578 Show, don't tell 1619 Replik und Duplik meistern 162Stichwortverzeichnis 165
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.