Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wie leite ich eine Baustelle? Wie kalkuliere ich richtig? Wie halte ich meinen Zeitplan ein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur Studierende. Die Autoren von drei renommierten Universitäten erklären leicht und verständlich, wie es geht. Dabei geben sie einen umfassenden Einblick in alle Themengebiete des Baubetriebs und der Bauwirtschaft. Teil 3 der dreibändigen Reihe erklärt Schritt für Schritt die Baubetriebsführung und vermittelt so das nötige Wissen für eine erfolgreiche Bauausführung. Alle Phasen der Bauausführung werden erläutert, beginnend mit dem Anlauf unmittelbar nach Auftragserteilung, über die eigentliche Bauphase bis zur Fertigstellungs- und Gewährleistungsphase. Von der ersten Kalkulation, dem Vertragsabschluss bis zur Projektrealisierung - mit den drei Bänden profitieren Lesende vom langjährigen Erfahrungsschatz der Autoren. Ein Muss für jede und jeden, um im Baualltag zu bestehen!
Die 3. Auflage ist vollständig überarbeitet und berücksichtigt vor allem die aktuellen Entwicklungen in der bauspezifischen Rechtsprechung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb, Technische Universität Berlin
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier, Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb, Technische Universität Berlin
Baubetriebsführung.- Anlaufphase.- Bauphase.- Fertigstellungsphase.- Gewährleistungsphase.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.