Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der übersichtliche Aufbau mit Darstellungen, Exkursen, Lernzielen, Zusammenfassungen sowie Übungsaufgaben schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Die komplexe Materie der optimalen Kapitalstruktur, Dividendenpolitik sowie der Bewertung von Investitionsentscheidungen und der Ermittlung von Unternehmenswerten öffnet sich den Lesenden Schritt für Schritt.
Für die neue 5. Auflage wurden alle Texte, Zahlen, Tabellen und Sachverhalte aktualisiert, um die Entwicklungen in diesem Fachgebiet in den letzten drei Jahren wiederzugeben. Neu hinzugekommen in der deutschen Ausgabe sind zwei Kapitel zu Optionen. Weiterhin fanden die Behandlung negativer Zinsen, die Schuldenkrise in Europa, die Themen Fintec und Kryptowährungen sowie Änderungen in US Steuer und Dodd Frank Einfluss. Die Infokästen enthalten auch Excel-Screenshots als weitere Information für Studierende. Ebenfalls sind viele Übungsaufgaben neu und die Lösungen wieder auf der begleitenden Website zu finden.
JONATHAN BERK ist A.P. Giannini Professor für Finanzwirtschaft an der Graduate School of Business, Stanford University. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am National Bureau of Economic Research. Seinefinanzwirtschaftliche Karriere begann bei Goldman Sachs.
PETER DEMARZO ist ist Staehelin Family Professor für Finanzwirtschaft und außerordentlicher Dekan an der Graduate School of Business, Stanford University. Darüber hinaus ist er Präsident der American Finance Association und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am National Bureau of Economic Research tätig.
Teil I Einleitung Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft Kapitel 2 Einführung in die Analyse von Finanzberichten Teil II Instrumente (statt Zeit, Geld und Zinssätze) Kapitel 3 Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises Kapitel 4 Der Zeitwert des Geldes Kapitel 5 Zinssätze Kapitel 6 Die Bewertung von Anleihen Teil III Grundlagen der Bewertung Kapitel 7 Investitionsentscheidungen Kapitel 8 Grundlagen der Investitionsplanung Kapitel 9 Die Bewertung von Aktien Teil IV Risiko und Ertrag Kapitel 10 Kapitalmärkte und die Bewertung des Risikos Kapitel 11 Die optimale Portfolioallokation und das Capital-Asset-Pricing-Modell Kapitel 12 Die Schätzung der Kapitalkosten Kapitel 13 Anlegerverhalten und Kapitalmarkteffizienz Teil V Kapitalstruktur Kapitel 14 Die Kapitalstruktur an einem vollkommenen Markt Kapitel 15 Fremdkapital und Steuern Kapitel 16 Finanzielle Notlage, Managementanreize und Information Kapitel 17 Ausschüttungsstrategie Teil VI Die Bewertung Kapitel 18 Investitionsplanung und Bewertung bei Verschuldung Teil VII Langfristige Finanzierung Kapitel 19 Beschaffung von Eigenkapital Kapitel 20 Fremdfinanzierung Kapitel 21 Leasing Teil VII Optionen Kapitel 22 Finanzoptionen Kapitel 23 Bewertung von Optionen Kapitel 24 Reale Optionen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.