In einer Welt, in der Staaten, Unternehmen und Bürger bis über beide Ohren verschuldet sind, stellt sich eine brennende Frage: Ist unser Geldsystem eine tragfähige Basis oder eine Täuschung, die uns alle in Abhängigkeit hält? In Geld aus dem Nichts Das Geheimnis des Schuldgeldsystems werden die Mechanismen und historischen Ursprünge unseres heutigen Schuldgeldsystems aufgedeckt.Von den frühen Machenschaften mittelalterlicher Geldverleiher bis zur Etablierung von Zentralbanken und ihrer Geldschöpfung aus dem Nichts beleuchtet das Buch, wie Banken und mächtige Institutionen über Jahrhunderte hinweg ein System aufgebaut haben, das Menschen und Staaten gleichermaßen an die Schuldenkette legt. Es führt den Leser durch die Geschichte der Finanzpolitik und zeigt auf, wie die Einführung des Goldstandards und später des Fiatgeldes zur Kontrolle und Machtkonzentration in den Händen weniger beitrug.Mit scharfer Analyse wird erklärt, wie Finanzkrisen und sogar Kriege gezielt als Werkzeuge der Macht eingesetzt werden, um die globale Abhängigkeit von Schulden zu festigen. Außerdem wirft das Buch einen kritischen Blick auf die digitale Zukunft des Geldes von Kryptowährungen bis zu digitalen Zentralbankwährungen und den Risiken eines möglichen Überwachungsstaats.Abschließend zeigt das Werk Alternativen und Auswege aus der Schuldenfalle auf und stellt die Frage, ob eine Reform oder ein Umbruch möglich ist. Geld aus dem Nichts enthüllt die große Täuschung des Schuldgeldsystems und beleuchtet den Kampf um Freiheit, Kontrolle und die wahre Macht des Geldes. Ein faszinierendes Buch für alle, die verstehen möchten, wie unser Finanzsystem funktioniert und was wirklich hinter dem Kreislauf aus Schulden und Wohlstand steckt.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-68995-376-8 (9783689953768)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor widmet sich mit großem Engagement den tieferliegenden Mechanismen unseres modernen Finanzsystems. Mit einem scharfsinnigen Blick für wirtschaftliche Zusammenhänge und einem klaren, verständlichen Schreibstil gelingt es ihm, komplexe Themen wie das Schuldgeldsystem für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Seine Werke zeichnen sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit etablierten Strukturen aus, während er gleichzeitig fundierte und leicht verständliche Erklärungen liefert. Sein Ziel ist es, Leser zum Nachdenken anzuregen und ein besseres Verständnis für die unsichtbaren Kräfte zu schaffen, die unsere Weltwirtschaft prägen.