Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Hamburg
»Glauben Sie, mich damit einschüchtern zu können, junger Mann?«
Am anderen Ende der Leitung wurden wüste Beschimpfungen ausgestoßen.
»Ich habe sehr wohl Besseres zu tun, als den ganzen Tag aus dem Fenster zu schauen!«, blaffte Greta Kaiser empört in den Telefonhörer. Die zierliche, ältere Frau baute sich zur vollen Größe auf. »Doch selbst wenn es nicht so wäre, war ich nicht derjenige, der seine Freundin geschlagen hat, und lassen Sie sich eines gesagt sein: Ich behalte Sie ab sofort im Auge! Ihre Drohungen bestärken mich nur noch in der Annahme, dass Sie hinter Gitter gehören. Es ist mir schleierhaft, wieso Sie immer noch auf freiem Fuß sind.«
Gretas Nachbar erschien im Haus gegenüber im dritten Stock am Fenster, das Handy in der Hand. Er machte eine obszöne Geste in ihre Richtung. Gemessen an ihren 65 Jahren war er ein Welpe. Niemand, von dem sie sich beeindrucken ließ.
»Sie machen mir keine Angst, im Gegenteil. Ich brenne darauf, dass Sie den Fehler begehen, der Sie für immer ins Kittchen bringen wird«, brüllte sie ins Telefon.
Er schrie zurück.
»Ja, das wünsche ich Ihnen auch!« Mit leicht erhöhtem Puls legte sie auf. Am liebsten hätte sie die Vorhänge zugezogen, aber diese Genugtuung wollte sie dem Verbrecher auf der anderen Straßenseite nicht geben. Er hatte mit unterdrückter Nummer angerufen. Darauf war sie hereingefallen.
Vor einigen Tagen war Greta Zeugin geworden, wie er eine junge Frau, sie mochte Anfang 20 sein, in seiner Wohnung mehrfach geschlagen hatte. Die Frau hatte sich am Ende auf dem Küchenfußboden zusammengerollt und versucht, sich mit beiden Armen gegen seine Attacken zu schützen. Greta hatte sofort die Polizei gerufen. Es war purer Zufall gewesen, dass sie gerade zu der Zeit aus dem Fenster gesehen hatte, um nach ihrer Nichte Ausschau zu halten, die einen Parkplatz gesucht hatte. Auf der anderen Straßenseite hatte das Fenster offen gestanden und das Licht gebrannt - ein Umstand, den ihr Nachbar leichtsinnigerweise übersehen hatte -, als das Geschrei losgegangen war.
Leider hatte die junge Frau von einer Anzeige abgesehen, sodass der Schläger mit einem blauen Auge davongekommen war. Seitdem bemühte er sich, Greta zu terrorisieren. Ohne Erfolg. Seine regelmäßigen Anrufe auf ihrem Festnetztelefon, vorzugsweise in der Nacht, sollten sie mürbemachen. Greta hatte sich Ohropax besorgt. Sie schlief friedlich, wohl wissend, dass sie das Richtige getan hatte und dass das Schloss an ihrer Haustür eine vernünftige Qualität besaß. Ohnehin bezweifelte sie, dass der Mann den Mut hätte, bei ihr einzusteigen.
Greta gab sich keinen Illusionen hin. Sie lebte in Hamburg. In der Großstadt passierten solche Dinge, die sie nicht beeinflussen konnte. Dennoch - seine Freundin zu schlagen, bedeutete nicht automatisch auch, einer Nachbarin aufzulauern, um sie zu überfallen. Vorsichtshalber dokumentierte sie alle verbalen Übergriffe auf sie genauestens und schickte sie regelmäßig der Polizei, was sie ihren Nachbarn auch wissen ließ. Der wiederum war deswegen am heutigen Morgen verwarnt worden. Greta fühlte sich somit bestens gegen Schlimmeres abgesichert.
Der Gedanke, dass sie dieser Vorfall noch eine Weile beschäftigen würde, störte sie. So hatte sie sich ihren Ruhestand nicht vorgestellt.
Sie schaute aus dem Fenster im dritten Stock ihrer Eigentumswohnung im Stadtteil Eimsbüttel. Ein Altbau mit knorrigen Holzfenstern, von denen die weiße Farbe abplatzte, drei Meter zwanzig hohen, schneeweißen Decken mit altem Stuck und Eichen-Dielenboden, der knarrte, wenn man durch den Raum schritt. Unter ihrem Fenster drehten verzweifelte Anwohner ihre Runden und suchten nach einem freien Parkplatz. Ihr eigener Wagen - ein Mercedes E-Klasse - stand sicher ein paar Meter weiter auf der rechten Seite und war seit Wochen nicht mehr bewegt worden. Für ihre Besorgungen in der Stadt nutzte sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder ging zu Fuß. Sie hatte Zeit im Überfluss, sehr zu ihrem Missfallen. Doch heute bedeckte eine dicke graue Wolkenschicht schon seit dem Morgen den Winterhimmel und erstickte jede Motivation in ihr, einen Fuß vor die Haustür zu setzen. Den ganzen Tag hatte sie mit Regen gerechnet. Jetzt, da er sich dem Ende neigte, war sie enttäuscht, ihn mit Nichtstun in der Wohnung verschwendet zu haben.
Schräg unter ihr sah sie Herrn Mauser mit einer Zigarette im Mund und mit seinem Bademantel bekleidet auf dem Balkon sitzen und qualmen. Sollte es einmal so weit kommen, dass sie sich nicht mehr darum scherte, wie ihre Umwelt sie wahrnahm, hoffte sie, die Willensstärke zu besitzen, sich über die Brüstung zu werfen. Missbilligend registrierte sie den Geruch, der ihr in die Nase stieg. Greta runzelte die Stirn, schloss das Fenster und ging ins Schlafzimmer. Seit ihrer Pensionierung vor einigen Wochen hatte sie Zeit gehabt, es nach ihren Wünschen einzurichten. Thomas' Sachen hatte sie endlich entfernt, auch wenn es wehgetan hatte. Es gab nach wie vor zwei Nachttische, doch auf beiden lagen nun ihre Utensilien, und sie hatte damit aufgehört, Decken und Kissen auf der Seite ihres Mannes regelmäßig zu beziehen und neben ihre eigenen zu legen. Obwohl diese dadurch etwas verloren wirkten auf dem großen Doppelbett.
Sie setzte sich auf die leere Hälfte und zog die Schublade von Thomas' ehemaligem Nachttisch auf. Statt die Sachen von ihrem Mann zu beherbergen, erfüllte sie jetzt eine andere Aufgabe. Greta nannte sie insgeheim »die Truhe des Verbotenen«. Kleine Gegenstände, die in ihr viele gegensätzliche Gefühle weckten, befanden sich darin. Erinnerungen an Minuten des Nervenkitzels und der Nervosität, aber auch Scham und Reue. Sie bewahrte diejenigen auf, bei denen sie keine Gelegenheit gehabt hatte, sie zurückzugeben, oder diejenigen, die sie unbedingt behalten wollte. Doch das waren wenige.
Greta schluckte. Eine Brille, etliche Kugelschreiber, eine kleine Kristallvase, ein Aschenbecher, ein Porzellanpinguin, ein Kristallbriefbeschwerer, eine Gabel mit dem Logo eines Nobelhotels - was sagten diese Dinge über ihren Charakter aus? War sie ein schlechter Mensch? Brauchte sie Hilfe? Sie hatte sich vorgenommen, selbst Antworten auf diese Fragen zu finden, bevor sie mit jemandem darüber sprach. Was würde Thomas sagen, wenn er von dieser Schublade wüsste? Oder ihre Nichte? Greta schämte sich einen winzigen Augenblick lang. Dann erinnerte sie sich daran, wie sie ihr Leben bisher geführt hatte - immer regelkonform, niemals aneckend, angepasst. Und was hatte es ihr gebracht? Sie saß den lieben langen Tag allein in ihrer Wohnung und grübelte, wie sie ihre restlichen Tage verbringen wollte. Ablenkung musste her. Sie konnte nicht ewig so weitermachen. Thomas war nicht mehr da, damit musste sie sich abfinden. Doch die Art, wie sie ihren Kummer auslebte, war möglicherweise eine Spur selbstzerstörerisch. Was, wenn sie eines Tages jemand dabei erwischte, wie sie etwas mitgehen ließ? Bei dem Gedanken stieg ihr die Schamesröte ins Gesicht. Das musste aufhören. Sie nahm sich fest vor, sich eine Beschäftigung zu suchen. Etwas, das sie ausfüllte.
Vor vielen Jahren hatte sie damit angefangen, sich für den Aktienmarkt zu interessieren. Ein geschicktes Händchen und ein guter Riecher hatten ihr und Thomas, der bis zu seiner Rente als Rechtsanwalt gearbeitet hatte, ein üppiges Zusatzeinkommen beschert. Es war am Ende so viel gewesen, dass sie sich ein Ferienhaus in Südfrankreich leisten konnten. Greta vermisste die faulen Sommer, die sie dort viele Jahre gemeinsam verbracht hatten. Der Gedanke, dass diese Zeit abgelaufen war, machte sie traurig.
Eine einsame Träne rollte ihr über die Wange. Sie wischte sie weg, schloss die Schublade und stand auf. Als Erstes würde sie Nele anrufen, ihre Nichte. Möglicherweise hatte sie Lust, mit ihr essen zu gehen. Greta blickte auf den Nachttisch herab. Sollte sie das ganze Zeug loswerden? Sie schüttelte den Kopf und ihre kurzen karamellfarbenen Haare fielen ihr dabei sanft in die Stirn. Sie strich sie zur Seite und hinter die Ohren. Doch da die einzelnen Strähnen dafür nicht lang genug waren, fielen sie immer wieder nach vorn.
»Auf keinen Fall werde ich mich dafür schämen«, sagte sie zu sich und reckte das Kinn nach vorn. Solange es niemandem wirklich schadete, würde sie sich nicht für ihr Verhalten rechtfertigen. Es war etwas, das sie jetzt brauchte, das ihr half, mit dem Schmerz klarzukommen und ihre Gedanken auf Neues zu lenken, auch wenn es für einen Außenstehenden krank klingen musste. Sei es drum. Sie hatte es akzeptiert und das reichte ihr. Kein schlechtes Gewissen anderen Leuten gegenüber sollte sie leiten. Es handelte sich bei den entwendeten Sachen ausnahmslos um Dinge, die niemand vermissen würde.
Im Internet hatte sie über ihr Verhalten recherchiert. Aus reiner Neugierde, um zu sehen, ob es neben ihr weitere Menschen gab, die diesen Weg beschritten. Sie hatte nur lange Abhandlungen über die Folgen einer tiefen Depression gefunden. Nun, das war es nicht. Möglicherweise fühlte sie sich manchmal niedergeschlagen, doch das war nicht der Grund für ihr Verhalten. Wie auch immer. Sie dachte vorerst nicht daran, etwas an ihrer neuen Gewohnheit zu verändern. Und ganz gewiss wollte sie sich von keinem Außenstehenden dazu Rat einholen.
Sie hatte ihr Leben lang ihre eigenen Entscheidungen getroffen, und das würde sie nach den Ereignissen und Rückschlägen des letzten Jahres so beibehalten. Irgendwann würde sie wie der Phönix aus der Asche aus dieser Krise auferstehen.
Es klingelte. Greta legte die wenigen Meter zu ihrer Haustür zurück, sah durch den Spion,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.