1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
3 - Abkürzungsverzeichnis und Angaben zur Zitierung [Seite 22]
4 - Erster Abschnitt: Problemstellung [Seite 26]
4.1 - § 1 Die"dissenting opinion": ein Problem der Kollegialentscheidung [Seite 26]
4.2 - § 2 Die "dissenting opinion": ein Problem jeder Meinungsdivergenz [Seite 27]
4.3 - § 3 Möglichkeiten der Ausgestaltung einer "dissenting opinion" [Seite 27]
4.4 - § 4 Die Rechtsfolgen der "dissenting opinion" [Seite 30]
5 - Zweiter Abschnitt: Die "dissenting opinion" in der Rechtsprechung [Seite 32]
5.1 - § 5 Das Beratungs- und Abstimmungsgeheimnis [Seite 32]
5.1.1 - I. Grundlage des Beratungs- und Abstimmungsgeheimnisses [Seite 32]
5.1.2 - II. Umfang des Beratungs- und Abstimmungsgeheimnisses [Seite 33]
5.1.2.1 - 1. Thesen Friesenhahns [Seite 33]
5.1.2.2 - 2. Andere Ansichten [Seite 34]
5.1.2.3 - 3. Durchbrechung des Beratungsgeheimnisses wegen höherrangiger Interessen [Seite 35]
5.2 - § 6 Argumente für und wider die "dissenting opinion" [Seite 36]
5.2.1 - I. Die "dissenting opinion" - Rezeption fremden Rechts? [Seite 36]
5.2.2 - II. Die "dissenting opinion" - Verstoß gegen die Einheit des Entscheidungsgremiums? [Seite 38]
5.2.3 - III. Die "dissenting opinion" - als Bedrohung der staatlichen Autorität und des Rechtsfriedens? [Seite 39]
5.2.4 - IV. Die "dissenting opinion" - als Bedrohung der Unabhängigkeit und der Unbefangenheit der mit der Entscheidung Befaßten? [Seite 43]
5.2.5 - V. Die "dissenting opinion" - als Erfordernis des Öffentlichkeitsprinzips? [Seite 46]
5.2.6 - VI. Die "dissenting opinion" - als Erfordernis des Rechts auf rechtliches Gehör? [Seite 49]
5.2.7 - VII. Die "dissenting opinion" - als Erfordernis der Gewissens- und Meinungsfreiheit [Seite 49]
5.2.8 - VIII. Die "dissenting opinion" - als Mittel zur Stärkung der Persönlichkeit des Einzelnen? [Seite 51]
5.2.9 - IX. Die "dissenting opinion" - als Mittel zur Überwindung der Rechtsfremdheit? [Seite 52]
5.2.10 - X. Die "dissenting opinion" - als Mittel zur Vorhersehbarkeit künftiger Entscheidungen? [Seite 53]
5.2.11 - XI. Die "dissenting opinion" - als Mittel zur Fortentwicklung des Rechts [Seite 53]
5.2.12 - XII. Die "dissenting opinion" - als Mittel zu besseren Entscheidungen [Seite 54]
5.2.12.1 - 1. Sorgfältigere Erörterungen durch den einzelnen Entscheidenden [Seite 54]
5.2.12.2 - 2. Sorgfältigere Beratung im Kollegium [Seite 55]
5.2.12.3 - 3. Sorgfältigere Abfassung der Entscheidungsgründe [Seite 56]
5.2.13 - .III. Die "dissenting opinion" - Gefahr eines Mißbrauches? [Seite 57]
5.2.14 - XIV. Die "dissenting opinion" - Gefahr der Überlastung der Entscheidungsgremien? [Seite 58]
5.2.15 - XV. Die "dissenting opinion" - Gefahr für die europäische Rechtseinheit? [Seite 58]
5.3 - § 7 Einzelprobleme bei der Ausgestaltung der "dissenting opinion" [Seite 58]
5.3.1 - I. Öffentlichkeit der Beratung - öffentliche Abstimmung [Seite 58]
5.3.2 - II. Tatsacheninstanz - Rechtsmittelinstanz [Seite 59]
5.3.3 - III. Tatfragen - Rechtsfragen [Seite 59]
5.3.4 - IV. "Dissenting opinion" nur für Berufsrichter? [Seite 60]
5.3.5 - V. "Dissenting opinion" nur bei Mehrheitsbeschluß des Spruchkörpers? [Seite 61]
5.3.6 - VI. Die Form der "dissenting opinion" [Seite 61]
6 - Dritter Abschnitt: Die "dissenting opinion" in der Verwaltung [Seite 63]
6.1 - § 8 Anwendungsbereich der "dissenting opinion": Der Verwaltungsbegriff [Seite 63]
6.1.1 - I. Verwaltung im materiellen und im formellen Sinn [Seite 63]
6.1.2 - II. Der hier gebrauchte Verwaltungsbegriff [Seite 64]
6.2 - § 9 Ausgang der Untersuchung: Die Verschwiegenheitspflicht [Seite 65]
6.2.1 - I. Allgemeines [Seite 65]
6.2.2 - II. Die persönliche Verschwiegenheitspflicht [Seite 66]
6.2.2.1 - 1. Allumfassende Schweigegebote [Seite 66]
6.2.2.2 - 2. Die beamtenrechtliche Schweigepflicht [Seite 67]
6.2.2.3 - 3. Schweigepflicht für Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst- und Schweigepflicht nach der Bestechungsverordnung [Seite 70]
6.2.2.4 - 4. Abstimmungs und Beratungsgeheimnisnormen für Verwaltungskollegien [Seite 70]
6.2.2.5 - 5. Geheimnispflicht für Kommunalvertreter und Kommunalamtswalter [Seite 71]
6.2.2.6 - 6. Schweigepflicht für Minister [Seite 71]
6.2.2.7 - 7. Besondere Geheimnispflichten [Seite 71]
6.2.3 - .II. Gültigkeit der Verschwiegenheitsnormen [Seite 72]
6.2.4 - IV. Die behördliche Auskunft - Informationsrecht der Presse [Seite 74]
6.2.5 - V. Das Recht auf Akteneinsicht [Seite 77]
6.2.6 - VI. Das Recht auf rechtliches Gehör [Seite 78]
6.2.7 - VII. Öffentlichkeit der Sitzung [Seite 78]
6.2.8 - VIII. Durchbrechungen des Amtsgeheimnisses aus vorrangigen Interessen [Seite 79]
6.2.9 - IX. Ergebnis [Seite 79]
6.3 - § 10 Träger der "dissenting opinion": Die Verwaltungsorganisation [Seite 80]
6.3.1 - I. Organisationsbegriffe [Seite 80]
6.3.2 - II. Der äußere Behördenaufbau [Seite 81]
6.3.2.1 - 1. Das hierarchische Prinzip [Seite 81]
6.3.2.2 - 2. Zentralisation und Dezentralisation [Seite 83]
6.3.2.3 - 3. Konzentration und Dekonzentration [Seite 84]
6.3.2.4 - 4. Mittelbare Staatsverwaltung und Selbstverwaltung [Seite 85]
6.3.2.5 - 5. Arbeitsteilung [Seite 86]
6.3.2.6 - 6. Die Behördenvielzahl und ihr Aufbau [Seite 86]
6.3.2.7 - 7. Besondere Verwaltungsstellen [Seite 87]
6.3.2.8 - 8. Ergebnis [Seite 88]
6.3.3 - III. Der innere Behördenaufbau [Seite 88]
6.3.3.1 - 1. Das hierarchische Prinzip [Seite 88]
6.3.3.2 - 2. Prinzip der Arbeitsteilung [Seite 88]
6.3.4 - IV. Das Kollegialprinzip in der Verwaltung [Seite 90]
6.3.4.1 - 1. Allgemeines [Seite 90]
6.3.4.2 - 2. Gründe für die Anwendung des Kollegialprinzipes [Seite 91]
6.3.4.3 - 3. Der Organwillen [Seite 95]
6.3.4.4 - 4. Arten der Kollegien [Seite 96]
6.3.4.5 - 5. Ergebnis [Seite 100]
6.3.5 - V. Zusammenfassung [Seite 100]
6.4 - § 11 Träger der "dissenting opinion": Der Einzelne in der Verwaltung [Seite 101]
6.4.1 - I. Der Organwalter im Widerstreit zu politischen Einflüssen [Seite 101]
6.4.2 - II. Der Einzelne im Kollegium [Seite 103]
6.4.2.1 - 1. Die rechtliche Stellung des Kollegiumsmitgliedes in sachlicher Hinsicht [Seite 103]
6.4.2.2 - 2. In persönlicher Hinsicht [Seite 106]
6.4.2.3 - 3. Ergebnis [Seite 107]
6.4.3 - II.. Der Laie in der Verwaltung [Seite 107]
6.4.3.1 - 1. Berufungsgründe und Aufgaben der Laien [Seite 107]
6.4.3.2 - 2. Die Stellung des Laien in der Verwaltung [Seite 111]
6.4.3.3 - 3. Ergebnis [Seite 114]
6.4.4 - IV. Der Beamte in der Hierarchie [Seite 115]
6.4.4.1 - 1. Das Organwalterverhältnis [Seite 115]
6.4.4.2 - 2. Freiheit und Abhängigkeit des Beamten in sachlicher Hinsicht [Seite 116]
6.4.4.2.1 - a) Die beamtenrechtliche Gehorsamspflicht [Seite 116]
6.4.4.2.2 - b) Die beamtenrechtliche Treuepflicht [Seite 120]
6.4.4.2.3 - c) Ergebnis [Seite 121]
6.4.4.3 - 3. Freiheit und Abhängigkeit des Beamten in persönlicher Hinsicht [Seite 121]
6.4.5 - V. Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Dienst [Seite 124]
6.4.6 - VI. Ergebnis [Seite 125]
6.5 - § 12 Träger der "dissenting opinion": Die Verwaltung als Einheit [Seite 126]
6.5.1 - I. Die innere Einheitlichkeit der Verwaltung [Seite 126]
6.5.2 - II. Die äußere Einheitlichkeit der Verwaltung [Seite 128]
6.5.2.1 - 1. Der moderne Staatsbegriff und die "dissenting opinion" [Seite 128]
6.5.2.2 - 2. Bürokratie und Persönlichkeit [Seite 129]
6.5.2.3 - 3. Bestehende Durchbrechungen des Einheitlichkeitsprinzipes [Seite 133]
6.5.2.4 - 4. Besonderheiten zur Einheit des Kollegiums [Seite 133]
6.5.3 - III. Ergebnis [Seite 134]
6.6 - § 13 Träger der "dissenting opinion": Die Autorität der Verwaltung [Seite 134]
6.7 - § 14 Träger der "dissenting opinion": Zusammenfassung [Seite 135]
6.8 - § 15 Möglichkeit der "dissenting opinion": Die Verwaltungsfunktion [Seite 136]
6.8.1 - I. Das Wesen der Verwaltungsfunktion [Seite 136]
6.8.2 - II. Die politische Ausrichtung der Verwaltungstätigkeit [Seite 141]
6.8.3 - III. Ergebnis [Seite 143]
6.9 - § 16 Möglichkeit der "dissenting opinion": Allgemeine Verwaltungsprinzipien [Seite 143]
6.9.1 - I. Prinzip der Verhältnismäßigkeit [Seite 144]
6.9.2 - II. Grundsatz der Schnelligkeit [Seite 144]
6.9.3 - III. Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit [Seite 145]
6.9.4 - IV. Ergebnis [Seite 146]
6.10 - § 17 Möglichkeit der "dissenting opinion": Verwaltungsmittel [Seite 146]
6.10.1 - I. Der Verwaltungsakt [Seite 146]
6.10.1.1 - 1. Belastende und begünstigende Verwaltungsakte [Seite 146]
6.10.1.2 - 2. Feststellende, gestaltende und streitentscheidende Verwaltungsakte [Seite 147]
6.10.1.3 - 3. Selbständige und unselbständige Verwaltungsakte [Seite 148]
6.10.1.4 - 4. Vorbescheide und Zusagen [Seite 148]
6.10.1.5 - 5. Antragsbedürftige und antragsfreie Verwaltungsakte [Seite 148]
6.10.1.6 - 6. Mehrstufige Verwaltungsakte [Seite 149]
6.10.1.7 - 7. In-sich-Verwaltungsakte [Seite 149]
6.10.1.8 - 8. Dauerverwaltungsakte und sich in einmaligem Vollzug erschöpfende Akte [Seite 150]
6.10.1.9 - 9. Ermessensakte, unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielraum [Seite 150]
6.10.1.10 - 10. Fehlerfreie und fehlerhafte Verwaltungsakte [Seite 152]
6.10.1.11 - 11. Aufhebbare und nichtaufhebbare Verwaltungsakte - Die "Rechtskraft" der Verwaltungsakte [Seite 153]
6.10.1.12 - 12. Ergebnis [Seite 155]
6.10.2 - II. Die Verwaltungsrechtsnormen [Seite 156]
6.10.3 - III. Der öffentlich-rechtliche Vertrag [Seite 157]
6.10.4 - IV. Schlichte Hoheitsmaßnahmen [Seite 158]
6.10.5 - V. Realakte [Seite 158]
6.10.6 - VI. Justizfreie Hoheitsakte [Seite 159]
6.10.7 - VII. Privatrechtliches Handeln der Verwaltung [Seite 159]
6.10.8 - VIII. Handeln der Verwaltung in 2 Stufen [Seite 160]
6.10.9 - IX. Die innerdienstlichen Akte der Verwaltung [Seite 160]
6.10.10 - X. Akte im besonderen Gewaltverhältnis [Seite 161]
6.10.11 - XI. Ergebnis [Seite 162]
6.11 - § 18 Möglichkeit der "dissenting opinion" - Das Verwaltungsverfahren [Seite 162]
6.11.1 - I. Begriff des Verwaltungsverfahrens [Seite 162]
6.11.2 - II. Die Befangenheit des Organwalters [Seite 163]
6.11.3 - III. Die Förmlichkeit des Verwaltungsverfahrens [Seite 164]
6.11.3.1 - 1. Nichtförmlichkeit des Verfahrens? [Seite 164]
6.11.3.2 - 2. Verfahren vor Kollegialorganen [Seite 165]
6.11.3.3 - 3. Prinzipien des förmlichen Verfahrens [Seite 165]
6.11.4 - IV. Der Vorgang der Entscheidungsfällung [Seite 166]
6.11.4.1 - 1. Allgemeinner Willensbildungsvorgang der Verwaltungsbehörde [Seite 166]
6.11.4.2 - 2. Beschlußfassung von Verwaltungskollegien [Seite 167]
6.11.5 - V. Die Verwaltungsentscheidung [Seite 168]
6.11.5.1 - 1. Begründungszwang [Seite 168]
6.11.5.2 - 2. Namensnennung und Unterschrift [Seite 169]
6.11.6 - VI. Bekanntgabe der Entscheidung [Seite 170]
6.11.7 - VII. Ergebnis [Seite 171]
6.12 - § 19 Möglichkeit der "dissenting opinion": Der Verwaltungsrechtsschutz [Seite 171]
6.13 - § 20 Möglichkeit der "dissenting opinion": Zusammenfassung [Seite 172]
6.14 - § 21 Ergebnis: Demokratie und Öffentlichkeit [Seite 172]
6.14.1 - I. Öffentlichkeit als demokratisches Prinzip [Seite 172]
6.14.2 - II. Unterworfenheit der Verwaltung unter das demokratische Prinzip [Seite 173]
6.14.3 - III. Durchbrechung des Öffentlichkeitsgebotes [Seite 175]
6.14.4 - IV. Kontrollfunktion der "dissenting opinion" [Seite 175]
6.14.5 - V. Öffentlichkeit und Staatsbürger [Seite 177]
6.15 - § 22 Ergebnis: Ausgestaltung der "dissenting opinion" [Seite 177]
7 - Vierter Abschnitt: Beispiele der "dissenting opinion" in der Verwaltung [Seite 179]
7.1 - § 23 Häufigkeit von Kollegialgremien [Seite 179]
7.2 - § 24 Gremien mit öffentlicher Abstimmung und lokale Gremien [Seite 180]
7.2.1 - I. Kommunale Gremien [Seite 180]
7.2.1.1 - 1. Kommunale "Volksvertretungskollegien" [Seite 180]
7.2.1.2 - 2. Kommunale Ausschüsse [Seite 182]
7.2.1.3 - 3. Lokale Kollegien auf Grund von Spezialgesetzen [Seite 183]
7.2.1.4 - 4. Besondere lokale Gremien [Seite 183]
7.2.1.5 - 5. Lokale Kollegien und "dissenting opinion" [Seite 184]
7.2.1.6 - 6. Ergebnis [Seite 185]
7.2.2 - II. Sonstige Gremien [Seite 185]
7.2.3 - III. Ergebnis [Seite 186]
7.3 - § 25 Die Bundes- und Staatsregierung [Seite 186]
7.3.1 - I. Die Bundesregierung [Seite 186]
7.3.2 - II. Die bayerische Staatsregierung [Seite 190]
7.3.3 - III. Ergebnis [Seite 191]
7.4 - § 26 Aufsichtsfreie Kollegien [Seite 192]
7.4.1 - I. Die Bundesbank [Seite 192]
7.4.1.1 - 1. Das Unabhängigkeitsprinzip [Seite 192]
7.4.1.2 - 2. Der Verschwiegenheitsgrundsatz - Arten der Kollegien [Seite 193]
7.4.1.3 - 3. Die "dissenting opinion" [Seite 194]
7.4.2 - II. Der Bundesrechnungshof [Seite 195]
7.4.2.1 - 1. Das Unabhängigkeitsprinzip [Seite 195]
7.4.2.2 - 2. Das Kollegialprinzip [Seite 196]
7.4.2.3 - 3. Der Verschwiegenheitsgrundsatz [Seite 197]
7.4.2.4 - 4. Prüfungsverfahren und Prüfungsaufgabe [Seite 198]
7.4.2.5 - 5. Sonstige Aufgaben [Seite 199]
7.4.2.6 - 6. Bayerischer Oberster Rechnungshof [Seite 199]
7.4.2.7 - 7. Die "dissenting opinion" [Seite 199]
7.4.3 - III. Der Reichswirtschaftsrat [Seite 200]
7.4.4 - IV. Ergebnis [Seite 203]
7.5 - § 27 Gerichtsähnliche Kollegien [Seite 203]
7.5.1 - I. Die bayerischen Forstrechtsstellen [Seite 204]
7.5.1.1 - 1. Aufgabe [Seite 204]
7.5.1.2 - 2. Kollegialprinzip und Unabhängigkeit [Seite 204]
7.5.1.3 - 3. Geheimhaltungsprinzip, Verfahren und Entscheidung [Seite 204]
7.5.1.4 - 4. Die "dissenting opinion" [Seite 205]
7.5.2 - II. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften [Seite 206]
7.5.2.1 - 1. Aufgabe [Seite 206]
7.5.2.2 - 2. Kollegialprinzip und Unabhängigkeit [Seite 206]
7.5.2.3 - 3. Geheimhaltungsprinzip , Verfahren und Entscheidung [Seite 207]
7.5.2.4 - 4. Die "dissenting opinion" [Seite 208]
7.5.3 - III. Die Patentabteilungen und Warenzeichnenabteilungen [Seite 209]
7.5.3.1 - 1. Aufgaben und Rechtsnatur [Seite 209]
7.5.3.2 - 2. Kollegialprinzip und Unabhängigkeit [Seite 210]
7.5.3.3 - 3. Verschwiegenheit, Verfahren und Entscheidung [Seite 210]
7.5.3.4 - 4. Warenzeichnenabteilungen [Seite 211]
7.5.3.5 - 5. Die "dissenting opinion" [Seite 211]
7.5.4 - IV. Abteilungen des Bundeskartellamtes [Seite 212]
7.5.5 - V. Ausschüsse für Lehrlingsstreitigkeiten [Seite 213]
7.5.6 - VI. Die Personalausschüsse [Seite 213]
7.5.6.1 - 1. Aufgabe [Seite 213]
7.5.6.2 - 2. Kollegialprinzip und Unabhängigkeit [Seite 214]
7.5.6.3 - 3. Geheimhaltungspflicht, Verfahren und Entscheidung [Seite 215]
7.5.6.4 - 4. Die "dissenting opinion" [Seite 216]
7.5.7 - VII. Musterungs- und Prüfungsausschuß [Seite 216]
7.5.7.1 - 1. Die Musterungsausschüsse [Seite 216]
7.5.7.2 - 2. Die Prüfungsausschüsse [Seite 218]
7.5.8 - VIII. Ergebnis [Seite 218]
7.6 - § 28 Nicht voll weisungsunabhängige Verwaltungskollegien [Seite 218]
7.6.1 - I. Die Vielzahl von Verwaltungskollegien [Seite 218]
7.6.2 - II. Die Lastenausgleichsausschüsse nach dem LAG [Seite 218]
7.6.3 - III. Der Notaufnahmeausschuß [Seite 219]
7.7 - § 29 Zweitinstanzliche Kollegien [Seite 220]
7.8 - § 30 Verwaltungsräte und Vorstände der Anstalten des öffentlichen Rechts [Seite 221]
7.8.1 - I. Die Deutsche Bundespost [Seite 222]
7.8.1.1 - 1. Kollegialprinzip beim Verwaltungsrat, Unabhängigkeit [Seite 222]
7.8.1.2 - 2. Schweigepflicht und "dissenting opinion" [Seite 223]
7.8.2 - II. Die Deutsche Bundesbahn [Seite 224]
7.8.2.1 - 1. Bundesbahnverwaltungsrat [Seite 224]
7.8.2.2 - 2. Ausschüsse des Verwaltungsrates [Seite 225]
7.8.2.3 - 3. Der Vorstand der Bundesbahnverwaltung [Seite 225]
7.8.3 - III. Kollegien zur Regelung des Güterkraftverkehrs [Seite 226]
7.8.3.1 - 1. Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Güterfernverkehr [Seite 226]
7.8.3.2 - 2. Vorbereitende Ausschüsse bei dem Verwaltungsrat [Seite 227]
7.8.3.3 - 3. Tarifkommission [Seite 227]
7.8.4 - IV. Verwaltungsrat, Vorstand und Verwaltungsausschüsse der Bundesanstalt für Arbeit [Seite 228]
7.8.5 - V. Verwaltungsorgane der Rundfunk- und Fernsehanstalten [Seite 229]
7.8.5.1 - 1. Das Zweite Deutsche Fernsehen [Seite 229]
7.8.5.2 - 2. Der Bayerische Rundfunk [Seite 230]
7.8.5.3 - 3. Die "dissenting opinion" [Seite 230]
7.8.6 - VI. Verwaltungsorgane der Sparkassen, Kreditinstitute und Versicherungsanstalten [Seite 231]
7.8.6.1 - 1. Die Sparkassen [Seite 231]
7.8.6.2 - 2. Kreditanstalten des Bundes und die Bayerische Bodenkreditanstalt [Seite 232]
7.8.6.3 - 3. Die Bayerische Versicherungskammer [Seite 234]
7.8.7 - VII. Ergebnis [Seite 234]
7.9 - § 31 Organe sonstiger juristischer Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere der Körperschaften des öffentlichen Rechts [Seite 235]
7.9.1 - I. Die Organisation des Handwerks [Seite 235]
7.9.1.1 - 1. Die Handwerkskammer [Seite 235]
7.9.1.2 - 2. Die Handwerksinnungen [Seite 237]
7.9.1.3 - 3. Die Kreishandwerkerschaften [Seite 238]
7.9.1.4 - 4. Ergebnis [Seite 238]
7.9.2 - II. Hochschulen [Seite 239]
7.9.2.1 - 1. Kollegialorgane [Seite 239]
7.9.2.2 - 2. Die Geheimhaltungspflicht [Seite 241]
7.9.2.3 - 3. Die Weisungsungebunderiheit [Seite 242]
7.9.2.4 - 4. Die "dissenting opinion" [Seite 243]
7.9.2.5 - 5. Ergebnis [Seite 245]
7.10 - § 32 Prüfungsausschüsse [Seite 245]
7.11 - § 33 Beratende Ausschüsse [Seite 248]
7.12 - § 34 Staatliche Mitwirkungsakte - Selbstbindung der Verwaltung [Seite 252]
7.12.1 - I. Selbständige Behördenbeteiligung [Seite 254]
7.12.2 - II. Umfassende Bindungswirkung [Seite 254]
7.12.3 - III. Negative Bindungswirkung [Seite 256]
7.12.4 - IV. Genehmigung von Rechtssetzungsakten [Seite 257]
7.12.5 - V. Anhörung anderer Behörden [Seite 257]
7.12.6 - VI. Mithilfe anderer Behörden [Seite 257]
7.12.7 - VII. Zusage und Selbstbindung [Seite 258]
7.12.7.1 - 1. Die bindende Zusicherung [Seite 258]
7.12.7.2 - 2. Selbstbindung [Seite 258]
7.12.8 - VIII. Ergebnis [Seite 259]
7.13 - § 35 Das Widerspruchsverfahren [Seite 259]
7.13.1 - I. Das allgemeine Widerspruchsverfahren [Seite 260]
7.13.2 - II. Das aufgespaltene Widerspruchsverfahren [Seite 261]
7.13.3 - III. Ergebnis [Seite 262]
8 - Fünfter Abschnitt: Die "dissenting opinion" in der Verwaltung: Ergebnis und Gesetzvorschlag [Seite 263]
8.1 - § 36 Das Ergebnis [Seite 263]
8.2 - § 37 Gesetzesvorschlag [Seite 264]
9 - Sechster Abschnitt: Die "dissenting opinion" in den USA [Seite 266]
9.1 - § 38 Allgemeiner Teil Die amerikanische Verwaltung und die "dissenting opinion" [Seite 266]
9.1.1 - I. Besonderheiten der amerikanischen Verwaltung [Seite 266]
9.1.2 - II. Der Verwaltungsaufbau [Seite 271]
9.1.2.1 - 1. Bundesebene [Seite 271]
9.1.2.1.1 - a) Bundesregierung [Seite 271]
9.1.2.1.2 - b) Die "departments" (Ministerien) und ihre Unterbehörden [Seite 272]
9.1.2.1.3 - c) Behörden außerhalb der "departments" [Seite 273]
9.1.2.2 - 2. Staatsebene [Seite 275]
9.1.2.2.1 - a) Staatsregierung [Seite 275]
9.1.2.2.2 - b) Die "departments" und ihre Unterbehörden [Seite 275]
9.1.2.2.3 - c) Daneben besteht die große Gruppe von keinem "department" angehörigen Kollegien [Seite 275]
9.1.2.3 - 3. Kommunale Ebene [Seite 276]
9.1.2.3.1 - a) "Counties" [Seite 276]
9.1.2.3.2 - b) "Municipalities" [Seite 276]
9.1.2.3.3 - c) "Special districts" [Seite 277]
9.1.3 - III. Verwaltungsverfahren und Verwaltungsaufgaben [Seite 277]
9.1.4 - IV. Die "dissenting opinion" [Seite 282]
9.2 - § 39 Besonderer Teil: Einzelne Behörden und die "dissenting opinion" [Seite 290]
9.2.1 - I. Bundesebene [Seite 290]
9.2.1.1 - 1. "Departments" und Unterbehörden [Seite 290]
9.2.1.1.1 - a) "Department of Agriculture" [Seite 290]
9.2.1.1.2 - b) "Department of Commerce" [Seite 290]
9.2.1.1.3 - c) "Department of Defense" [Seite 291]
9.2.1.1.4 - d) "Department of Health, Education and Weif are" [Seite 291]
9.2.1.1.5 - e) "Department of the Interior" [Seite 291]
9.2.1.1.6 - f) "Department of Justice" [Seite 292]
9.2.1.1.7 - g) "Department of Labor" [Seite 292]
9.2.1.1.8 - h) "Post Office Department" [Seite 292]
9.2.1.1.9 - i) "Department of State" [Seite 292]
9.2.1.1.10 - j) "Department of the Treasury" [Seite 292]
9.2.1.1.11 - k) "Department of Transportation" [Seite 293]
9.2.1.1.12 - l) "Department of Housing and Urban Development" [Seite 293]
9.2.1.2 - 2. Behörden außerhalb der "departments" mit monokratischer Leitung [Seite 293]
9.2.1.3 - 3. Behörden außerhalb der "departments" mit kollegialer Leitung [Seite 293]
9.2.1.4 - 4. "Government Corporations" [Seite 297]
9.2.1.5 - 5. "Administrative Courts" [Seite 297]
9.2.1.6 - 6. Behördenzusammenarbeit [Seite 297]
9.2.1.7 - 7. Ergebnis [Seite 297]
9.2.2 - II. Staatsebene (Beispiel Massachusetts) [Seite 297]
9.2.3 - III. Ortsebene (Beispiel Cambridge/Mass.) [Seite 299]
9.2.4 - IV. Ergebnis [Seite 300]
10 - Literaturverzeichnis [Seite 301]