Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Zucker ist nicht böse
Süßer Genuss ist verführerisch, die lauernden Gefahren sind aber nicht zu unterschätzen. Alle Zuckerarten generell zu verteufeln ist jedoch ebenso falsch, wie komplett auf sie zu verzichten.Reinhild Berger entführt Sie in diesem kurzweiligen "Fachbuch mini" auf eine spannende Reise durch das Labyrinth der Zucker, Zuckeraustausch- und Süßstoffe und geht hierbei vielen Fragen auf den Grund: Wie viel ist zu viel? Welche Alternativen gibt es, und welche sind sinnvoll? Wie finde ich mich in der trügerischen Vielfalt der Supermärkte zurecht? Wie lese ich Lebensmittelverpackungen richtig? Welches Wissen benötige ich, um gegen irreführende Werbeaussagen gewappnet zu sein?
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den zahlreichen Zuckerarten kennen Lesen Sie, wo Gefahren liegen und welche Zucker uns gut tun - und in welcher Menge Verstehen Sie, wie Nährwertangaben zu interpretieren sind - und dass "ohne Zuckerzusatz" nicht "zuckerfrei" bedeutet
Kommen Sie mit in die verheißungsvolle Welt des süßen Geschmacks!
Inhalt - Fructose - die süße Gefahr- Glucose-Fructose-Gemische - das Spiel mit Unbekannten- Obst essen ist gesünder als Smoothies trinken- Süßes Versteckspiel - Zucker hat viele Namen- Zuckerfrei - und trotzdem süß: Zuckeraustauschstoffe- Süßstoffe - kalorienfreies Glück?- Stevia-Süße - Natur pur?- Erythrit - der Zucker "light"- Birkenzucker - öko und gesund?- Kokosblütenzucker - lieber nicht!?- Süßes Lösungsversprechen - Hustenbonbons unter der Lupe- Honigschlecken - es ist nicht alles Gold, was glänzt - Milchzucker - ein Enzym sorgt für Toleranz- Traubenzucker - geballte Energie- Der glykämische Index - ein Wert mit Tücken
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.