1 Vorbemerkung.- 2 Rechtliche Problematik der Freiheitsentziehung.- 3 Beschreibung der Aufnahmesituation aus der Sicht des Arztes.- 4 Ordnungspolitischer Zweck der Unterbringung nach dem PsychKG.- 5 Anwendung des PsychKG in drei nordrhein-westfälischen Großstädten - Unterschiede in der Handhabung.- 6 Konsequenzen der Unterbringung nach dem PsychKG.- 7 Empirische Analyse der Unterbringungen nach dem PsychKG in Köln.- 8 Fürsorgegedanke und Ordnungsgedanke zur Abgrenzung von PsychKG-Unterbringung und vormundschaftsgerichtlicher Unterbringung aus der Sicht des Vormundschaftsrichters.- 9 Gegenüberstellung von vormundschaftsgerichtlicher und PsychKG-Unterbringung aus ärztlicher Sicht.- 10 Umwandlung der PsychKG-Unterbringung in eine andere Rechtsgrundlage und Möglichkeiten zur Behandlung auf familienrechtlicher Grundlage aus der Sicht des Richters.- 11 Voraussetzungen der Unterbringung nach PsychKG oder aufgrund eines vormundschaftsgerichtlichen Beschlusses und Einschätzung der Vor- und Nachteile für den Patienten aus der Sicht des Richters.- 12 Reformvorschläge.- 13 Resümee.- 14 Literatur.