Forstökonomie
Dieses Lehrbuch stellt volkswirtschaftliche Ansätze für eine vernünftige Umwelt- und Landnutzung in den Mittelpunkt und liefert theoretisch fundierte Antworten auf Fragen des nationalen und internationalen Umwelt- und Waldschutzes. Als umfassende Umweltökonomie bietet es dabei gleichzeitig Analysen, die sich mit der Vermarktung von Holz auseinandersetzen und verdeutlicht den ökonomischen trade-off zwischen Schutz und Nutzung der Wälder. Dieser trade-off wird unter anderem auch vor dem Hintergrund der Globalisierung sowohl von Gütermärkten als auch - wie die internationale Klimaschutzdebatte zeigt - von Umweltproblemen untersucht
Zur Neuauflage
Der umweltökonomische und -politische Bezug des Lehrbuchs wurde wesentlich gestärkt. Der nutzen-kosten-analytische Instrumentenkasten zur monetären Bewertung von Umweltgütern wurde um weitere praktikable Ansätze ergänzt. Ansätze der dynamischen Investitionsrechnung wurden integriert, um zu zeigen, wie sich die Beteiligung von Forstbetrieben am Handel mit CO2-Zertifikaten auf die Holznutzungsentscheidung auswirkt.
Die Autoren
Prof. Dr. Volker Bergen, Lehrstuhl für Umweltökonomie und Holzmarktlehre, Universität Göttingen, Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein, Lehrstuhl für Entwicklungsforschung, Ruhr-Universität Bochum, und Prof. Dr. Roland Olschewski, Leiter der Forschungsgruppe 'Umwelt- und Ressourcenökonomie' ander Eidg. Forschungsanstalt WSL. Forstökonomie richtet sich an Studierende raumbezogener Disziplinen, wie der Forst- und Agrarwissenschaften, der Geographie, der Landschaftsplanung, der Landespflege und der Umweltwissenschaften, an Studierende der Wirtschafts- und Naturwissenschaften sowie an Praktiker aus Forst- und Agrarwirtschaft, Landschaftsplanung, Landespflege, Entwicklungszusammenarbeit und aus Umweltorganisationen und Verbänden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-4553-4 (9783800645534)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 4]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
6 - Erster Teil: Volkswirtschaftliche Grundlagen [Seite 11]
6.1 - Kapitel 1: Volkswirtschaftliche Grundprobleme [Seite 11]
6.1.1 - 1.1. Knappheit und Entscheidung [Seite 11]
6.1.2 - 1.2. Entscheidungs- und Beurteilungskriterien [Seite 12]
6.1.3 - 1.3. Wirtschaftsordnung [Seite 14]
6.1.4 - 1.4. Definition der Volkswirtschaftslehre [Seite 15]
6.2 - Kapitel 2: Methodologie der Volkswirtschaftslehre [Seite 17]
6.2.1 - 2.1. Abstraktion [Seite 17]
6.2.2 - 2.2. Ökonomische Theorie [Seite 18]
6.2.3 - 2.3. Ökonomisches Modell [Seite 20]
6.2.4 - 2.4. Mikro- und makroökonomische Betrachtungsweise [Seite 21]
6.3 - Kapitel 3: Theorie des Haushalts [Seite 23]
6.3.1 - 3.1. Analyse der Konsumentscheidung [Seite 23]
6.3.2 - 3.2. Güterbewertung [Seite 23]
6.3.3 - 3.3. Budgetrestriktion [Seite 28]
6.3.4 - 3.4. Haushaltsoptimum [Seite 31]
6.3.5 - 3.5. Einkommen und Güternachfrage [Seite 34]
6.3.6 - 3.6. Güterpreise und Güternachfrage [Seite 37]
6.3.7 - 3.7. Güternachfrage und Konsumentenrente [Seite 41]
6.4 - Kapitel 4: Theorie der Unternehmung [Seite 44]
6.4.1 - 4.1. Analyse der Produktionsentscheidung [Seite 44]
6.4.2 - 4.2. Effiziente Produktion [Seite 46]
6.4.3 - 4.3. Kostenminimierung [Seite 52]
6.4.4 - 4.4. Unternehmensoptimum [Seite 57]
6.4.5 - 4.5. Güterpreise und Güterangebot [Seite 63]
6.4.6 - 4.6. Güterangebot und Produzentenrente [Seite 65]
6.4.7 - 4.7. Faktorpreise und Faktornachfrage [Seite 67]
6.5 - Kapitel 5: Markt- und Preistheorie [Seite 70]
6.5.1 - 5.1. Marktfunktionen [Seite 70]
6.5.2 - 5.2. Konkurrenzmarkt [Seite 72]
6.5.3 - 5.3. Monopolmarkt [Seite 80]
6.5.4 - 5.4. Markt mit inversem Angebot [Seite 84]
6.6 - Kapitel 6: Wirtschaftskreislauf und gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen [Seite 88]
6.6.1 - 6.1. Wirtschaftskreislauf [Seite 88]
6.6.2 - 6.2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen [Seite 92]
6.6.3 - 6.3. Sozialprodukt und Volkseinkommen [Seite 94]
6.6.4 - 6.4. Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung [Seite 97]
6.7 - Kapitel 7: Kreislauftheorie [Seite 100]
6.7.1 - 7.1. Gütermarkt [Seite 100]
6.7.2 - 7.2. Gütermarkt und Geldmarkt [Seite 104]
6.7.3 - 7.3. Gütermarkt, Geldmarkt und Arbeitsmarkt [Seite 114]
6.8 - Kapitel 8: Finanzwissenschaft [Seite 120]
6.8.1 - 8.1. Öffentliche Finanzwirtschaft [Seite 120]
6.8.2 - 8.2. Öffentliche Ausgaben [Seite 127]
6.8.3 - 8.3. Öffentliche Einnahmen [Seite 131]
7 - Zweiter Teil: Umwelt- und Waldschutzökonomie [Seite 139]
7.1 - Kapitel 9: Umweltökonomische Grundprobleme [Seite 139]
7.1.1 - 9.1. Umweltressourcen und ihre optimalen Bereitstellung [Seite 139]
7.1.2 - 9.2. Güter des Waldes als Gegenstand der Umweltökonomie [Seite 158]
7.1.3 - 9.3. Bewertung durch individuelle Präferenzen, gesellschaftliche Präferenzen und Eigenwerte der Natur [Seite 162]
7.2 - Kapitel 10: Volkswirtschaftliche Theorie der Bewertung öffentlicher Güter [Seite 165]
7.2.1 - 10.1. Marktanaloge Theorie der Bewertung [Seite 165]
7.2.2 - 10.2. Kritik an der Konsumentenrente [Seite 167]
7.2.3 - 10.3. Hicks'sche Bewertungsmaße [Seite 170]
7.3 - Kapitel 11: Praktikable Bewertungsmethoden [Seite 176]
7.3.1 - 11.1 Systematisierung der Methoden [Seite 176]
7.3.2 - 11.2. Produktivitätsmethode [Seite 178]
7.3.3 - 11.3. Reisekostenmethode [Seite 181]
7.3.4 - 11.4. Implizite Preismethode [Seite 185]
7.3.5 - 11.5. Alternativkostenmethode [Seite 187]
7.3.6 - 11.6. Mehraufwand-Minderertrag-Methode [Seite 189]
7.3.7 - 11.7. Bedingte Bewertungsmethode [Seite 191]
7.3.8 - 11.8. Auswahl-Experiment [Seite 195]
7.4 - Kapitel 12: Monetäre Bewertung von Schutz- und Erholungsleistungen [Seite 198]
7.4.1 - 12.1. Der Wert des Waldes [Seite 198]
7.4.2 - 12.2. Erholungswert-Studien [Seite 198]
7.4.3 - 12.3. Schutzwert-Studien [Seite 203]
7.5 - Kapitel 13: Waldschutzökonomie [Seite 209]
7.5.1 - 13.1. Waldschutz als staatliche Aufgabe [Seite 209]
7.5.2 - 13.2. Waldschutzpolitik bei interner Nutzungskonkurrenz [Seite 210]
7.5.3 - 13.3. Waldschutzpolitik bei externer Nutzungskonkurrenz [Seite 216]
7.5.4 - 13.4 Nachhaltige Forstwirtschaft [Seite 219]
7.6 - Kapitel 14: Ökonomische Beurteilung forstlicher Projekte [Seite 222]
7.6.1 - 14.1. Gegenstand und Instrumente der Projektbeurteilung [Seite 222]
7.6.2 - 14.2. Nutzen-Kosten-Analyse [Seite 222]
7.6.3 - 14.3. Kosten-Wirksamkeits-Analyse [Seite 251]
7.6.4 - 14.4. Multikriterielle Analyse [Seite 255]
8 - Dritter Teil: Forstliche Marktlehre [Seite 262]
8.1 - Kapitel 15: Grundlagen der forstlichen Marktlehre [Seite 262]
8.1.1 - 15.1. Begriff und Aufgaben [Seite 262]
8.1.2 - 15.2. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft [Seite 264]
8.1.3 - 15.3. Holzbilanz [Seite 266]
8.1.4 - 15.4. Forstliches Marketing [Seite 271]
8.2 - Kapitel 16: Holzangebot und Holznachfrage [Seite 293]
8.2.1 - 16.1. Angebotsstruktur [Seite 293]
8.2.2 - 16.2. Angebotsverhalten [Seite 299]
8.2.3 - 16.3. Nachfragestruktur [Seite 306]
8.2.4 - 16.4. Nachfrageverhalten [Seite 309]
8.3 - Kapitel 17: Außenhandel mit Holz und Waren aus Holz [Seite 315]
8.3.1 - 17.1. Gründe für den Außenhandel [Seite 315]
8.3.2 - 17.2. Export und Import von Holz und Waren aus Holz [Seite 322]
8.4 - Kapitel 18: Vermarktung von Rohholz [Seite 331]
8.4.1 - 18.1. Rohholz-Marktmodell [Seite 331]
8.4.2 - 18.2. Empirische Analyse [Seite 334]
8.4.3 - 18.3. Komparativ-statische Analyse [Seite 341]
8.4.4 - 18.4. Dynamische Analyse [Seite 346]
8.5 - Kapitel 19: Vermarktung von Schutz- und Erholungsleistungen [Seite 350]
8.5.1 - 19.1. Institutionenökonomische Voraussetzungen einer Vermarktung [Seite 350]
8.5.2 - 19.2. Vertragsschutz [Seite 354]
8.5.3 - 19.3. Vermarktung von Erholung [Seite 358]
9 - Vierter Teil: Internationale Forstökonomie [Seite 363]
9.1 - Kapitel 20: Internationale Holzmärkte [Seite 363]
9.1.1 - 20.1. Internationaler Handel mit Holz und Waren aus Holz [Seite 363]
9.1.2 - 20.2. Analyse von Holz-Weltmärkten [Seite 369]
9.1.3 - 20.3. Staatliche Handelsinterventionen [Seite 373]
9.1.4 - 20.4. Internationales Holz-Marketing [Seite 378]
9.2 - Kapitel 21: Internationaler Umwelt- und Waldschutz [Seite 386]
9.2.1 - 21.1. Zwischenstaatliche Umweltprobleme [Seite 386]
9.2.2 - 21.2. Zwischenstaatliche Kooperation versus Nicht-Kooperation [Seite 390]
9.2.3 - 21.3. Waldschutz durch internationale Abkommen [Seite 394]
9.2.4 - 21.4. Forstlicher Klimaschutz [Seite 400]
9.2.5 - 21.5. Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung [Seite 402]
9.3 - Kapitel 22: Forstliche Entwicklungsökonomie [Seite 411]
9.3.1 - 22.1. Gegenstand, Methoden und Aufgaben [Seite 411]
9.3.2 - 22.2. Indikatoren zur Messung des Entwicklungsstandes [Seite 412]
9.3.3 - 22.3. Wirtschaftliche Entwicklung und Waldnutzung in tropischen Staaten [Seite 422]
9.3.4 - 22.4. Ursachen des wirtschaftlichen Entwicklungsrückstandes und Ansatzpunkte Forstlicher Entwicklungspolitik [Seite 426]
9.3.5 - 22.5. Förderung des Außenhandels mit Holz und Waren aus Holz [Seite 432]
9.3.6 - 22.6. Förderung der nachhaltigen Waldnutzung im informellen Sektor [Seite 448]
10 - Perspektiven einer sektoralen Volkswirtschaftslehre [Seite 461]
11 - Literaturverzeichnis [Seite 466]
12 - Stichwortverzeichnis [Seite 477]
13 - Impressum [Seite 484]