Spinatsuppe mit Mandeln
400 g TK-Blattspinat
2 EL Olivenöl
60 g gemahlene Mandeln
2 Knoblauchzehen
750 ml Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
100 g Sahne
100 g Chorizo (am Stück, spanische Knoblauch-Paprika-Wurst; ersatzweise Kaminwurzen oder Landjäger)
4 EL Mandelstifte
Für 4 Personen
Zubereitung: 20 Min.
Pro Portion ca. 390 kcal, 13 g E, 35 g F, 4 g KH
1 Den Spinat antauen lassen. In einem Topf Olivenöl leicht erhitzen und gemahlene Mandeln darin goldbraun rösten. Knoblauch schälen und dazupressen, dann den Spinat unterrühren. Die Brühe dazugießen und alles mit Salz und Pfeffer würzen. Den Spinat komplett auftauen lassen, alles einmal aufkochen und gut 5 Min. köcheln lassen.
2 Die Suppe mit einem Pürierstab oder im Mixer pürieren und wieder aufkochen. Die Sahne unterrühren und 2 - 3 Min. erhitzen. Inzwischen die Chorizo in Streifen oder Würfel schneiden und in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze knusprig braten. Die Mandelstifte dazugeben und mitrösten.
3 Die Suppe abschmecken, auf tiefe Teller oder Suppentassen verteilen und mit der Chorizo-Mandel-Mischung bestreuen.
EINKAUFSTIPP
TK-Spinat wird mittlerweile in vielen Varianten angeboten: Oft sind Sahne und / oder Gewürze zugegeben, am feinsten und vielseitigsten aber ist pur gefrosteter Blattspinat. Fans der grünen Blätter sollten stets eine Packung vorrätig haben. Es darf ruhig eine große Packung sein, denn der Spinat ist meist in kleineren Blöcken eingefroren, sodass sich die gewünschte Menge leicht entnehmen lässt.
Gazpacho
Vor allem im Sommer ist die südspanische Spezialität aus Gemüse und Weißbrot besonders erfrischend. Ideal als kleine Vorspeise beim Grillabend!
150 g Weißbrot
1 weiße Zwiebel
1 Knoblauchzehe
600 g Tomaten
5 EL Olivenöl
2 EL Sherryessig
2 grüne Spitzpaprika
½ Salatgurke
100 ml kalte Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
1 - 2 Prisen Zucker
1 - 2 Msp. Chilipulver
Für 4 Personen
Zubereitung: 45 Min.
Kühlen: 2 Std.
Pro Portion ca. 260 kcal, 6 g E, 14 g F, 28 g KH
1 Das Brot in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, beides in kleine Würfel schneiden. Tomaten waschen und in grobe Stücke schneiden, dabei die Stielansätze entfernen und den ablaufenden Saft auffangen. Die Tomaten samt dem Saft mit der Zwiebel, je der Hälfte des Knoblauchs und des Brots, 3 EL Olivenöl und dem Sherryessig in einer Schüssel mischen. Zugedeckt im Kühlschrank ca. 30 Min. ziehen lassen.
2 Inzwischen übriges Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die restlichen Brotwürfel und den übrigen Knoblauch darin bei mittlerer Hitze goldgelb rösten, aus der Pfanne nehmen.
3 Paprikaschoten halbieren, putzen, waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Gurke schälen, längs halbieren und die Kerne mit einem Löffel herauskratzen, das Fruchtfleisch grob würfeln.
4 Die Tomaten-Brot-Mischung mit Paprika, Gurke und Brühe mit einem Stabmixer oder in der Küchenmaschine fein pürieren (wer will, kann das Püree noch durch ein Sieb streichen). Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Chilipulver pikant abschmecken und ca. 2 Std. im Kühlschrank durchziehen lassen. Gazpacho vor dem Servieren mit einigen Brotwürfeln bestreuen.
VARIANTE GRÜNE GAZPACHO
Dafür 80 g Weißbrot klein würfeln und in 100 ml kaltem Gemüsefond (Glas) ca. 10 Min. einweichen. Inzwischen 1 Salatgurke, 2 grüne Spitzpaprika, 1 grünen Apfel, 1 grüne Chilischote, 1 Knoblauchzehe und 2 Frühlingszwiebeln waschen oder schälen, putzen, entkernen und klein schneiden. 250 g Fruchtfleisch von 1 Galia-Melone ebenfalls klein schneiden. Alles mit 1 EL klein geschnittenem Borretsch und 4 EL Olivenöl mit einem Pürierstab oder in der Küchenmaschine fein pürieren. Gazpacho mit 4 - 5 EL Weißweinessig, Salz, Pfeffer und Zucker würzen und mindestens 2 Std. im Kühlschrank durchziehen lassen.
Klare Rinderbrühe mit Pastinakennocken
Diese Brühe zum Fond eingekocht kann als Basis für feine Saucen verwendet werden. Einen Vorrat der Brühe kann man einfach einfrieren.
3 Zwiebeln
1 ½ kg Rinderknochen
Salz
400 g Rindfleisch (aus der Wade oder Schulter)
400 g Suppengemüse (Knollensellerie, Möhren, Petersilienwurzel, Lauch)
3 Tomaten
100 g Champignons
½ Bund Thymian
2 Knoblauchzehen
1 TL schwarze Pfefferkörner
3 Gewürznelken
2 Lorbeerblätter
1 Bund Petersilie
Pfeffer
Für ca. 3 l Rinderbrühe
Zubereitung: 45 Min.
Garen: 3 Std. 30 Min.
Pro Portion ca. 530 kcal, 23, g E, 23 g F, 59 g KH
1 Die ungeschälten Zwiebeln halbieren und in einem großen Topf mit der Schnittfläche nach unten 8 - 10 Min. rösten, bis die Unterseite schwarz ist. Die Knochen zu den Zwiebeln geben, mit kaltem Wasser bedecken und 1 TL Salz hinzufügen. Aufkochen lassen, dann die Brühe bei kleiner Hitze ca. 3 ½ Std. köcheln lassen, dabei gelegentlich den Schaum entfernen. Nach ca. 1 Std. Garzeit das Fleisch dazugeben.
2 Nach ca. 2 Std. Garzeit das Gemüse schälen bzw. putzen, waschen und in walnussgroße Stücke schneiden. Die Tomaten waschen und in Stücke schneiden, dabei die Stielansätze entfernen. Die Pilze trocken abreiben, putzen und halbieren. Den Thymian abbrausen. Den ungeschälten Knoblauch mit Pfefferkörnern und Gewürznelken im Mörser zerdrücken. Die Gewürze mit Lorbeerblättern, Suppengemüse, Tomaten, Pilzen und Thymian zur Brühe geben.
3 Ein Nudelsieb mit einem feuchten Passiertuch auslegen (oder ein feines Sieb verwenden) und die Brühe durch das Sieb in einen zweiten Topf gießen. Das Suppenfleisch herausnehmen, zuerst in Scheiben und dann in Streifen schneiden. Die Petersilie abbrausen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und hacken. 1,2 l Brühe (die restliche Brühe einfrieren) aufkochen, mit Salz und Pfeffer würzen und das Suppenfleisch dazugeben. Die Rinderbrühe mit Fleisch und Pastinakennocken auf tiefe Teller verteilen und mit Petersilie garnieren.
IDEAL DAZU: PASTINAKENNOCKEN
200 g Pastinaken und 200 g mehligkochende Kartoffeln schälen, in grobe, gleich große Stücke schneiden und in Salzwasser weich kochen. Abgießen, kurz abdampfen lassen und durch die Kartoffelpresse drücken. 30 g zimmerwarme Butter untermischen und weitere 10 Min. ausdampfen lassen. 125 g Wiener Grießler, 1 Eigelb und ½ TL Salz mit der Pastinaken-Kartoffel-Masse verkneten (nicht zu lange, damit die Klößchen locker bleiben). Aus der Masse mit bemehlten Händen kleine Nocken oder Knödel formen, in kochendes Salzwasser geben...