Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Jeremy M. Berg ist Professor für Computational and Systems Biology sowie Gründungsprofessor und Direktor des Institute for Personalized Medicine an der University of Pittsburgh. Von 2003 bis 2011 war er Direktor des National Institute of General Medical Sciences an den National Institutes of Health in Bethesda, Maryland. Zuvor lehrte und forschte er an der Johns Hopkins University. Von 2011 bis 2013 war er Präsident der American Society for Biochemistry and Molecular Biology. Er ist Fellow der American Association for the Advancement of Science und hat für seine Forschungen wie auch für seine Lehre zahlreiche Preise bekommen, darunter den Eli Lilly Award für biochemische Grundlagenforschung, Public Service Awards mehrerer Fachgesellschaften und den Professor's Teaching Award for the Preclinical Sciences.
John L. Tymoczko ist Towsley-Professor für Biologie am Carleton College und unterrichtet dort unter anderem Biochemie, Stoffwechselgrundlagen menschlicher Krankheiten, Onkogene und Molekulare Tumorbiologie sowie Bioenergetik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Steroidrezeptoren, Ribonucleoproteinpartikel und proteolytische Enzyme.
Gregory J. Gatto jr. ist Senior Scientific Investigator in der Heart Failure Discovery Performance Unit bei GlaxoSmithKline. Er hat an der Johns Hopkins University promoviert und als Postdoc an der Harvard Medical School die Biosynthese von Makrolid-Immunsuppressoren untersucht.
Lubert Stryer, der Begründer dieses 1975 erstmals erschienenen Lehrbuches, ist Winzer-Professor für Zellbiologie (Emeritus) an der School of Medicine und Professor für Neurobiologie (Emeritus) an der Stanford University. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen der Eli Lilly Award für biochemische Grundlagenforschung und der Distinguished Inventors Award der Intellectual Property Owners' Association sowie die Aufnahme in die National Academy of Sciences der USA und die American Philosophical Society. Er ist zudem Träger der National Medal of Science.
1 Biochemie: Evolution einer Wissenschaft.- 2 Zusammensetzung und Struktur der Proteine.- 3 Erforschung der Proteine und Proteome.- 4 DNA, RNA und der Fluss der genetischen Information.- 5 Erforschung der Gene und Genome.- 6 Erforschung der Evolution und die Bioinformatik.- 7 Hämoglobin: Porträt eines Proteins in Aktion.- 8 Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik.- 9 Katalytische Strategien.- 10 Regulatorische Strategien.- 11 Kohlenhydrate.- 12 Lipide und Zellmembranen.- 13 Membrankanäle und -pumpen.- 14 Signaltransduktionswege.- 15 Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster.- 16 Glykolyse und Gluconeogenese.- 17 Der Citratzyklus.- 18 Die oxidative Phosphorylierung.- 19 Die Lichtreaktionen der Photosynthese.- 20 Der Calvin-Zyklus und der Pentosephosphatweg.- 21 Der Glykogenstoffwechsel.- 22 Der Fettsäurestoffwechsel.- 23 Proteinumsatz und Aminosäurekatabolismus.- 24 Biosynthese der Aminosäuren.- 25 Biosynthese der Nucleotide.- 26 Biosynthese der Membranlipide und Steroide.- 27 Koordination des Stoffwechsels.- 28 Replikation, Rekombination und Reparatur von DNA.- 29 Synthese und Prozessierung von RNA.- 30 Proteinsynthese.- 31 Kontrolle der Genexpression bei Prokaryoten.- 32 Kontrolle der Genexpression bei Eukaryoten.- 33 Sensorische Systeme.- 34 Das Immunsystem.- 35 Molekulare Motoren.- 36 Entwicklung von Arzneistoffen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.