1 - Frans van den Berg: Physiotherapie für alle Körpersysteme [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Widmung [Seite 6]
1.4 - Vorwort [Seite 7]
1.5 - Inhalt [Seite 8]
1.6 - Anschriften [Seite 14]
1.7 - 1 Bewegungssystem [Seite 16]
1.7.1 - Therapeutische Effekte der Massagetherapie [Seite 16]
1.7.1.1 - Mechanische Effekte [Seite 16]
1.7.1.2 - Biochemische Effekte [Seite 19]
1.7.1.3 - Reflektorische Effekte [Seite 21]
1.7.1.4 - Psychologische Effekte [Seite 24]
1.7.1.5 - Effekte auf das Immunsystem [Seite 25]
1.7.1.6 - Energetische Effekte [Seite 25]
1.7.1.7 - Indikationen der Massagetherapie [Seite 26]
1.7.1.8 - Kontraindikationen der Massagetherapie [Seite 28]
1.7.1.9 - Studien zum Thema Massage [Seite 28]
1.7.2 - Therapeutische Effekte der Mobilisation [Seite 28]
1.7.2.1 - Behandlung reflektorischer Bewegungseinschränkungen [Seite 29]
1.7.2.2 - Behandlung wasserlöslicher Crosslinks [Seite 30]
1.7.2.3 - Behandlung struktureller Bewegungseinschränkungen [Seite 30]
1.7.2.4 - Entspannung und Dehnung hypertoner und bindegewebig verkürzter Muskulatur [Seite 37]
1.7.2.5 - Manipulationen [Seite 40]
1.7.2.6 - Narkosemobilisation [Seite 40]
1.7.2.7 - Unterstützende Maßnahmen bei der Mobilisationsbehandlung [Seite 41]
1.7.2.8 - Negative Effekte auf die Mobilisationsbehandlung [Seite 42]
1.7.3 - Therapeutische Effekte der Kompressionsbehandlung synovialer Gelenke [Seite 43]
1.7.3.1 - Physiologie des Gelenkknorpels [Seite 43]
1.7.3.2 - Pathophysiologie des Gelenkknorpels [Seite 44]
1.7.3.3 - Therapie des Gelenkknorpels [Seite 44]
1.7.3.4 - Regenerationsvorgänge bei der Kompressionsbehandlung [Seite 44]
1.7.3.5 - Möglichkeiten und Aufbau einer Therapie [Seite 45]
1.7.3.6 - Veränderungen im Gelenkknorpel durch Kompressionstherapie [Seite 45]
1.7.3.7 - Dosierung [Seite 46]
1.7.3.8 - Unterstützende Therapie"möglichkeiten bei Knorpeldefekten [Seite 46]
1.7.3.9 - Beispiele für "Kompressionsbehandlungen [Seite 49]
1.7.4 - Stabilisation [Seite 55]
1.7.4.1 - Stabilität [Seite 56]
1.7.4.2 - Instabilität [Seite 58]
1.7.4.3 - Neutrale Zone (nach Panjabi) [Seite 60]
1.7.4.4 - Stabilisierendes System (nach Panjabi) [Seite 63]
1.7.4.5 - Das Erkennen von klinischer Instabilität und mangelhafter "dynamischer Stabilisation (motor control deficit) [Seite 68]
1.7.4.6 - Behandlungsstrategie bei mangelhafter Stabilisation [Seite 72]
1.7.4.7 - Fazit [Seite 73]
1.7.5 - Elektrotherapie [Seite 73]
1.7.5.1 - Einleitung [Seite 73]
1.7.5.2 - Elektrotherapie vs. "Elektrophysikalische Agenzien [Seite 73]
1.7.5.3 - Aufgabenstellung [Seite 74]
1.7.5.4 - Elektrotherapie im Modell [Seite 74]
1.7.5.5 - Einteilung der elektro"therapeutischen Modalitäten [Seite 74]
1.7.5.6 - Modalitäten der elektrischen Stimulation [Seite 75]
1.7.5.7 - Thermale Modalitäten [Seite 81]
1.7.5.8 - Nicht thermale Modalitäten [Seite 83]
1.7.6 - Trainingstherapie [Seite 91]
1.7.6.1 - Training in der Physiotherapie [Seite 91]
1.7.6.2 - Ausdauertraining in der Rehabilitation [Seite 102]
1.7.6.3 - Krafttraining in der Rehabilitation [Seite 110]
1.7.7 - Rehabilitation spezifischer Gewebe [Seite 131]
1.7.7.1 - Rehabilitation bei Bandscheibenvorfall [Seite 131]
1.7.7.2 - Rehabilitation von "Gelenkkapseln und Bändern [Seite 143]
1.7.7.3 - Rehabilitation bei Verletzungen des Meniskus [Seite 162]
1.7.7.4 - Rehabilitation bei "Sehnenproblemen [Seite 170]
1.7.7.5 - Rehabilitation bei Muskel"verletzungen und "Verletzungen im Muskel-Sehnen-Übergang [Seite 178]
1.7.8 - Testverfahren in der Physiotherapie [Seite 186]
1.7.8.1 - Messkategorien und Mess-Skalen [Seite 187]
1.7.8.2 - Eignung und Qualität von Messinstrumenten [Seite 191]
1.7.8.3 - Messmethode und -techniken [Seite 199]
1.7.8.4 - Dokumentation und "Kommunikation der Ergebnisse [Seite 224]
1.7.8.5 - Anhang: Schemata zur Dokumentation [Seite 225]
1.8 - 2 Faszien [Seite 251]
1.8.1 - Einleitung [Seite 251]
1.8.2 - Faszien und ihre Funktion [Seite 251]
1.8.2.1 - Stützfunktion [Seite 251]
1.8.2.2 - Informationsfunktion [Seite 1]
1.8.2.3 - Schutzfunktion [Seite 1]
1.8.2.4 - Kraftabsorption [Seite 1]
1.8.2.5 - Hämodynamik und Drainage [Seite 1]
1.8.2.6 - Immunologische Funktion [Seite 253]
1.8.2.7 - Verbindung [Seite 253]
1.8.2.8 - Beweglichkeit [Seite 254]
1.8.2.9 - Unterteilung [Seite 255]
1.8.3 - Faszien-Therapien im Überblick [Seite 256]
1.8.3.1 - Triggerpunkt-Therapie [Seite 256]
1.8.3.2 - Rolfing [Seite 257]
1.8.3.3 - Myofasziale Induktion [Seite 259]
1.8.3.4 - Manipulationen [Seite 260]
1.8.3.5 - Faszien-Distorsions-Modell [Seite 261]
1.8.3.6 - Ausblick auf andere Faszien-Therapien [Seite 262]
1.8.4 - Untersuchung des Fasziensystems [Seite 262]
1.8.4.1 - Anamnestische Hinweise auf fasziale Störungen [Seite 262]
1.8.4.2 - Inspektion des Fasziensystems [Seite 263]
1.8.4.3 - Bereichslokalisation im Fasziensystem des Menschen [Seite 265]
1.8.4.4 - Planung der Untersuchung [Seite 267]
1.8.4.5 - Globale Untersuchung des Fasziensystems [Seite 268]
1.8.5 - Behandlung des Fasziensystems [Seite 276]
1.8.5.1 - Mobilisation der Faszien und ihrer Beziehungen zu Organsystemen [Seite 276]
1.8.5.2 - Behandlung faszialer Systeme unter Berücksichtigung von Meridianverläufen [Seite 278]
1.8.6 - Schlussbetrachtung [Seite 279]
1.9 - 3 Kardiopulmonale Rehabilitation [Seite 281]
1.9.1 - Bestimmung der "Belastbarkeit bei Patienten mit Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen [Seite 281]
1.9.1.1 - Bestimmung der "maximalen Sauerstoffaufnahme [Seite 282]
1.9.1.2 - Grenze der Leistungsfähigkeit [Seite 283]
1.9.1.3 - Bestimmung der maximalen Ausdauer auf dem Laufband [Seite 286]
1.9.1.4 - Submaximale Belastungstests [Seite 286]
1.9.1.5 - Schätzung der maximalen O⊂ [Seite 290]
1.9.2 - Rehabilitation von "Patienten mit akuten und "chronischen Beschwerden am Atemwegssystem [Seite 290]
1.9.2.1 - Evaluation und Behandlung der Atemwegsobstruktion [Seite 290]
1.9.2.2 - Atempumpe [Seite 308]
1.9.2.3 - Allgemeine Ausdauer [Seite 316]
1.9.2.4 - Körperliches Training und frühzeitige Mobilisation schwerkranker Patienten [Seite 322]
1.9.2.5 - Behandlung von nicht kooperativen schwerkranken Patienten [Seite 325]
1.9.2.6 - Behandlung von kooperativen schwerkranken Patienten [Seite 326]
1.9.3 - Rehabilitation von "Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen [Seite 327]
1.9.3.1 - Historische Hintergründe [Seite 327]
1.9.3.2 - Frühmobilisation [Seite 328]
1.9.3.3 - Phase der Rekonvaleszenz [Seite 328]
1.9.3.4 - Phase der Postkonvaleszenz [Seite 330]
1.9.3.5 - Spezielle Aspekte des Trainings [Seite 333]
1.9.3.6 - Rehabilitation von Patienten mit Angina pectoris [Seite 336]
1.9.3.7 - Rehabilitation von "Herzpatienten mit Schrittmachern [Seite 337]
1.9.3.8 - Rehabilitation von "Herzpatienten mit Diabetes mellitus [Seite 338]
1.9.3.9 - Körperliches Training bei Herzpatienten [Seite 339]
1.10 - 4 Das Verdauungssystem [Seite 1]
1.10.1 - Einleitung [Seite 1]
1.10.2 - Der Darm unter dem Gesichtspunkt seiner Barrierefunktion [Seite 1]
1.10.2.1 - Barrierefunktion durch bakterielle Besiedelung des Verdauungstraktes [Seite 1]
1.10.2.2 - Rolle der Darmbakterien in Bezug auf Energiemetabolismus und Krankheitsentstehung [Seite 350]
1.10.2.3 - Einfluss von "Ernährungsformen auf die Darmbakterien-Kulturen [Seite 351]
1.10.2.4 - Schädigungen der Barrierefunktion [Seite 352]
1.10.2.5 - Diagnostik der "Barrierefunktion [Seite 352]
1.10.3 - Verdauung unter dem Gesichtspunkt der Energiegewinnung [Seite 352]
1.10.3.1 - Krankheit und Symptome als Energieproblem? [Seite 352]
1.10.3.2 - Nahrung als Therapie [Seite 353]
1.10.4 - Säure-Basen-Haushalt [Seite 357]
1.10.4.1 - Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes [Seite 357]
1.10.5 - Natrium-Kalium-Gleichgewicht [Seite 358]
1.10.6 - Energieumsatz und Kalorienmenge: "Nahrungsquantität [Seite 358]
1.10.7 - Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit [Seite 359]
1.10.7.1 - Umstellung der "Ernährungsgewohnheiten vs. Diät [Seite 359]
1.10.7.2 - Nahrungsergänzungsmittel [Seite 360]
1.10.8 - Reflextherapie [Seite 360]
1.10.8.1 - Der Darm - Dirigator über leibliches Wohl oder Übel [Seite 360]
1.10.8.2 - Der Darm unter dem "Gesichtspunkt der Reflextherapie [Seite 360]
1.10.8.3 - Therapieansätze [Seite 362]
1.11 - 5 Beckenbodenrehabilitation [Seite 368]
1.11.1 - Indikationen für "Beckenbodenrehabilitation [Seite 368]
1.11.2 - Informatives Gespräch und klinische Untersuchung [Seite 369]
1.11.2.1 - Informatives Gespräch [Seite 369]
1.11.2.2 - Klinische Untersuchung [Seite 370]
1.11.3 - Übungen für die "Beckenbodenmuskulatur [Seite 371]
1.11.3.1 - Anfangsphase: Anspannen und Entspannen [Seite 371]
1.11.3.2 - Gezielte Übungen für die Beckenbodenmuskulatur [Seite 373]
1.11.3.3 - Funktionelle Übungen [Seite 374]
1.11.4 - Biofeedback [Seite 374]
1.11.4.1 - Vaginalkegel [Seite 375]
1.11.4.2 - Perineometer [Seite 376]
1.11.4.3 - Biofeedbackgerät [Seite 376]
1.11.5 - Elektrostimulation [Seite 377]
1.11.5.1 - Wirkung der Elektrotherapie auf die unteren Harnwege [Seite 377]
1.11.5.2 - Elektrische Parameter [Seite 377]
1.11.5.3 - Arten neuromuskulärer "Elektrostimulation [Seite 377]
1.11.6 - Blasentraining [Seite 378]
1.11.6.1 - Trinkgewohnheiten [Seite 379]
1.11.6.2 - Toilettenbesuch [Seite 379]
1.11.6.3 - Blasentraining [Seite 379]
1.11.6.4 - Miktionsverhalten [Seite 380]
1.11.7 - Unwillkürliches Harnlassen bei Kindern [Seite 381]
1.11.7.1 - Enuresis nocturna [Seite 381]
1.11.7.2 - Fehlerhaftes "Miktionsverhalten [Seite 383]
1.11.8 - Inkontinenz beim Mann [Seite 384]
1.11.8.1 - Inkontinenz nach Operation der Prostata [Seite 384]
1.11.8.2 - Inkontinenz nach Erhalt einer Ersatzblase [Seite 385]
1.11.8.3 - Nachtröpfeln [Seite 385]
1.11.9 - Inkontinenz bei älteren Patienten [Seite 385]
1.11.9.1 - Diagnosestellung bei Inkontinenz [Seite 386]
1.11.9.2 - Behandlung [Seite 386]
1.11.10 - Physiotherapeutische "Behandlung sexueller "Dysfunktionen [Seite 387]
1.11.10.1 - Sexuelle Dysfunktion beim Mann [Seite 387]
1.11.10.2 - Sexuelle Dysfunktion bei der Frau [Seite 389]
1.11.11 - Physiotherapeutische "Behandlung von Schmerzen im Beckenbereich [Seite 390]
1.11.11.1 - Ursachen [Seite 390]
1.11.11.2 - Diagnose und klinische Untersuchung [Seite 390]
1.11.11.3 - Behandlung [Seite 390]
1.11.12 - Nachwort zur "Beckenbodenrehabilitation [Seite 391]
1.11.13 - Perinatale Physiotherapie [Seite 391]
1.11.13.1 - Pränatale Physiotherapie [Seite 392]
1.11.13.2 - Übungen für die Entbindung [Seite 395]
1.11.13.3 - Postnatale Physiotherapie [Seite 396]
1.12 - 6 Zentrales Nervensystem [Seite 400]
1.12.1 - Einleitung [Seite 400]
1.12.2 - Motorische Entwicklung [Seite 400]
1.12.3 - Posturale und "motorische Kontrolle [Seite 401]
1.12.3.1 - Timing [Seite 401]
1.12.4 - Schutzstrategien und Verlust der posturalen Kontrolle [Seite 403]
1.12.4.1 - Prinzip der Habituation (Gewöhnung) [Seite 403]
1.12.5 - Organisation von Aktivitäten [Seite 404]
1.12.5.1 - Reziproke Innervation [Seite 405]
1.12.5.2 - Feedforward- und Feedback-Systeme [Seite 405]
1.12.5.3 - Funktionelle Anatomie [Seite 406]
1.12.6 - Störungen und "Leitsymptome [Seite 408]
1.12.6.1 - Störungen im Bereich des sensomotorischen Systems und ihre Auswirkungen [Seite 408]
1.12.7 - Phasenmodell in der neurologischen Rehabilitation [Seite 414]
1.12.8 - Lernen und Plastizität [Seite 414]
1.12.8.1 - Neuronale Plastizität [Seite 415]
1.12.9 - Motorische Lernphasen [Seite 416]
1.12.9.1 - Kognitive Phase [Seite 417]
1.12.9.2 - Assoziative Phase [Seite 417]
1.12.9.3 - Automatisierte Phase [Seite 417]
1.12.10 - Motorische Lernprinzipien [Seite 417]
1.12.10.1 - Externer vs. interner Fokus [Seite 417]
1.12.11 - Therapieprinzipien und Methoden [Seite 420]
1.12.11.1 - Weitere Methoden/Konzepte in der neurologischen Rehabilitation [Seite 420]
1.12.12 - Therapiebeispiele [Seite 422]
1.12.12.1 - Therapieplanung [Seite 422]
1.12.13 - Tests [Seite 1]
1.12.13.1 - Modified Caregiver Strain Index (CSI) [Seite 1]
1.12.13.2 - Goal Attainment Scale (GAS) [Seite 1]
1.12.13.3 - Körperstruktur- und "Körperfunktionsebene [Seite 431]
1.12.13.4 - Aktivitäts- und "Partizipationsebene [Seite 434]
1.12.13.5 - Krankheitsspezifische Assessments [Seite 435]
1.13 - 7 Peripheres Nervensystem [Seite 438]
1.13.1 - Untersuchung des "peripheren Nervensystems [Seite 438]
1.13.1.1 - Einleitung [Seite 438]
1.13.1.2 - Durchblutung und "Innervation peripherer Nerven [Seite 438]
1.13.2 - Behandlung "neurogener Störungen [Seite 462]
1.13.2.1 - Behandlungsprinzipien [Seite 462]
1.13.2.2 - Mobilisation umliegender anatomischer Strukturen [Seite 462]
1.13.2.3 - Dosierung [Seite 463]
1.13.2.4 - Progression [Seite 463]
1.13.2.5 - Direkte Mobilisation der Neuralstrukturen [Seite 464]
1.13.2.6 - Behandlung distaler "neurogener Störungen [Seite 466]
1.13.2.7 - Behandlung von "Kompressionsneuropathien [Seite 466]
1.13.2.8 - Prognose "neurogener Störungen [Seite 467]
1.13.2.9 - Vorsichtsmaßnahmen/Kontraindikationen [Seite 468]
1.13.3 - Behandlung der neuralen Mobilität [Seite 470]
1.13.3.1 - Technik der "Grenzflächenbehandlung [Seite 470]
1.13.3.2 - Praxis [Seite 472]
1.14 - 8 Vegetatives Nervensystem [Seite 500]
1.14.1 - Klinische Evaluation der vegetativen Funktion [Seite 500]
1.14.1.1 - Clinical Reasoning und "vegetatives Nervensystem [Seite 501]
1.14.1.2 - Untersuchungsstrategien bei Patienten mit vegetativer "Dysfunktion [Seite 502]
1.14.1.3 - Körperliche Untersuchung von Patienten mit vegetativer Dysfunktion [Seite 503]
1.14.1.4 - Beispiel zum Clinical Reasoning [Seite 504]
1.14.2 - Medizinisches Screening vegetativer Funktionen [Seite 507]
1.14.2.1 - Quantitativer sudomotorischer Axon-Reflex-Test (QSART) [Seite 507]
1.14.2.2 - Schweißsekretion in Ruhe (RSO) [Seite 507]
1.14.2.3 - Thermoregulatorischer Schwitztest (TST) [Seite 507]
1.14.2.4 - Vasomotorische Funktion [Seite 508]
1.14.2.5 - Test vegetativer Funktionen bei Schmerzpatienten [Seite 508]
1.14.3 - Sympathisches "Nervensystem und Schmerz [Seite 509]
1.14.3.1 - Definition und Diagnose der komplexen regionalen Schmerzsyndrome [Seite 509]
1.14.3.2 - Pathophysiologie der komplexen regionalen "Schmerzsyndrome [Seite 510]
1.14.3.3 - Klinische Diagnose der komplexen regionalen "Schmerzsyndrome [Seite 510]
1.14.3.4 - Physiotherapeutische "Behandlung der komplexen "regionalen Schmerzsyndrome [Seite 512]
1.14.3.5 - Komplexe regionale "Schmerzsyndrome bei Kindern und Jugendlichen [Seite 516]
1.14.4 - Ausgewählte Störungen [Seite 517]
1.14.4.1 - Th-4-Syndrom [Seite 517]
1.14.4.2 - Brustschmerzen, die sich als Herzkrankheit tarnen [Seite 520]
1.14.5 - Mobilisation, Wirkung auf das sympathische Nervensystem und Analgesie [Seite 524]
1.14.6 - Andere vegetative Störungen [Seite 525]
1.14.7 - Fazit [Seite 525]
1.14.8 - Nützliche Internet-Adressen [Seite 527]
1.15 - 9 Schmerz und Schmerztherapie [Seite 528]
1.15.1 - Die aktuelle Situation zum akuten und chronischen Schmerz in Deutschland [Seite 528]
1.15.2 - Objektive Wahrnehmung und subjektive Messbarkeit von Schmerz [Seite 531]
1.15.2.1 - Objektive Messbarkeit [Seite 532]
1.15.2.2 - Subjektives Schmerzerleben [Seite 533]
1.15.2.3 - Evaluation der "Schmerzchronifizierung [Seite 536]
1.15.3 - Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung eines Schmerzgeschehens im Rahmen des "biopsychosozialen Modells [Seite 536]
1.15.3.1 - Biologische Faktoren [Seite 536]
1.15.3.2 - Psychologische Faktoren [Seite 539]
1.15.3.3 - Soziale Faktoren [Seite 539]
1.15.3.4 - Schmerzgedächtnis und Chronifizierung [Seite 541]
1.15.4 - Die Behandlung von Schmerzpatienten [Seite 542]
1.15.4.1 - Das multiprofessionelle Team [Seite 542]
1.15.4.2 - Besonderheiten in der "Interaktion bei und mit "Schmerzpatienten [Seite 546]
1.15.4.3 - Therapeutische "Grundprinzipien [Seite 547]
1.15.5 - Die praktische Umsetzung des interdisziplinären "Behandlungsansatzes im Wandel der Zeit [Seite 547]
1.15.6 - Strukturierte Befund"erhebung und Therapieplanung bei chronischen "Schmerzerkrankungen [Seite 550]
1.15.6.1 - Erklärungen zu den 5 Basisebenen in der Befunderhebung [Seite 551]
1.15.7 - Praktische Erklärung am Beispiel des chronifizierten Schulter-Arm-Syndroms [Seite 556]
1.15.7.1 - Hypothese der Befund- und Behandlungsplanung nach dem Ebenensystem [Seite 556]
1.15.7.2 - Überprüfen der Hypothese durch die manuelle Untersuchung [Seite 557]
1.15.7.3 - Tabelle der bestätigten "Hypothesen [Seite 561]
1.15.7.4 - Behandlungsplanung [Seite 562]
1.16 - 10 Allopathische und naturheilkundliche Arzneimitteltherapie [Seite 568]
1.16.1 - Allopathie [Seite 568]
1.16.1.1 - Analgetika [Seite 568]
1.16.1.2 - Lokalanästhetika [Seite 571]
1.16.1.3 - Muskelrelaxanzien [Seite 572]
1.16.1.4 - Osteoporose [Seite 574]
1.16.1.5 - Rheumatische Erkrankungen [Seite 575]
1.16.1.6 - Lungenerkrankungen [Seite 581]
1.16.1.7 - Hypertonie [Seite 583]
1.16.1.8 - Koronare Herzkrankheit (KHK) [Seite 588]
1.16.1.9 - Herzinsuffizienz [Seite 589]
1.16.1.10 - Herzrhythmusstörungen [Seite 591]
1.16.1.11 - Arterielle "Durchblutungsstörungen [Seite 593]
1.16.1.12 - Venenerkrankungen [Seite 593]
1.16.1.13 - Morbus Parkinson [Seite 594]
1.16.1.14 - Multiple Sklerose [Seite 595]
1.16.1.15 - Neuralgien, "Polyneuropathien [Seite 595]
1.16.1.16 - Blasenentleerungs"störungen [Seite 596]
1.16.2 - Naturheilkundliche Arzneimitteltherapie [Seite 596]
1.16.2.1 - Phytotherapie [Seite 598]
1.16.2.2 - Homöopathie [Seite 599]
1.16.2.3 - Organotherapie [Seite 615]
1.16.2.4 - Homotoxikologie [Seite 616]
1.16.2.5 - Isopathie nach Prof. Enderlein [Seite 618]
1.17 - Sachverzeichnis [Seite 621]