Inhalt: W. Hoffmann, Ein meister las. Walthers "Reuelied" (122,24) und das Problem seiner Altersdichtung - T. Leuker, Trabajos in göttlicher Mission. Zu den Titelfiguren von Cervantes' "Persiles" - U. Kinzel, Die Regierung der Einbildungskraft: Humboldts Staatskritik und Ästhetik - H. F. Weiss, Unbekannte Zeugnisse zu Friedrich von Hardenberg und seinem Umkreis - J. Stievermann, 'Man doing' and 'Man listening'. A Comparison of Ralph Waldo Emerson's "Nature" and Novalis' "Die Lehrlinge zu Saïs" - T. Pittrof, "Bertuchs Naturgeschichte"; les't Ihr das? Annette von Droste-Hülshoff: "Die Mergelgrube". Naturgeschichte, Poesie, Apokalypse - U. Heftrich, Cicikovs Reise zu sich selbst: Versuch einer Deutung von Nikolaj Gogols "Toten Seelen" - D. T. Seger, Stürze in den Malstrom. Edgar Allan Poes "A Descent into the Maelström" im Horizont von Kants "Analytik des Erhabenen" - D. Scholl, Barocke Aspekte bei Baudelaire? - S. Matuschek, Dante, deutscher Dante und die Selbstbehauptung gegen das Nationalgedicht in Thomas Manns "Doktor Faustus" - N. Schaffeld, Shakespeare's Canadian Sister: The Emergence of a Female Playwright in Ann-Marie MacDonald's Comedy "Goodnight Desdemona (Good Morning Juliet)" - F. J. Kearful, Roots in the Air: The Poetry of Shirley Kaufman - S. Samesch, "Ein törichter Fisch": Zum Wasserfrauenmythos in den sirenenliedern der Doris Runge - A. Nünning, Totgesagte leben länger: Anmerkungen zur Rückkehr des Autors und zu Wiederbelebungsversuchen des impliziten Autors - Kleine Beiträge: S. Pegatzky, Provozierendes Künstlertum. Drei neue Studien zu Thomas Mann - H. Steger, Ein nachgelassenes Werk eines bedeutenden Gelehrten: Friedrich Ohly, Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit - U. Schulz-Buschhaus, "Ästhetische Grundbegriffe": Meriten und Probleme eines neuen "Historischen Wörterbuchs" - V. Kapp, Nachruf auf Ulrich Schulz-Buschhaus ┼