Inhalt: B. S. Dieterich, Das venushafte Erscheinungsbild der Orgeluse in Wolframs von Eschenbach "Parzival" - K. Schlueter, Praising the Bard to the Skies. Genre Foundations for the Interplay of Fiction and Substance in Ben Johnson's Eulogy of Shakespeare - R. Hillenbrand, Franz Kuglers politische Dramen aus der Revolutionszeit - J. Endres, Im Garten der Zeit. Zu einem Landschaftselement bei Mörike - V. Kapp, Le mythe de Pygmalion et le concept de la "création" littéraire ou artistique dans "Mademoiselle de Maupin" de Gautier - A. Schröder, Honoré de Balzac, "César Birotteau" (1837). Ein Lehrstück über den ökonomischen Entwicklungsstand der Julimonarchie - R. Wimmer, Zur Nachwirkung Schopenhauers im Werk Thomas Manns - P. König, Gonzague de Reynold (1880-1970). Vom Romanisten zum europäischen Kulturphilosophen - H. Reinhardt, Die Rezeption Schopenhauers im Theater des 19. und 20. Jahrhunderts. Hebbel, Dürrenmatt, Bernhard - P. Hühn, Das Opfer, der Dichter und die nationale Identität. Irischer Mythos in Gedichten von Yeats, Heaney und Muldoon - H. Klüppelholz, Ernesto Sábatos "El túnel" zwischen Liebesgeschichte und Kriminalroman - K. Benesch, "The Art of Losing." Elizabeth Bishops Poetik des Verlusts - K. Hölz, Mexiko und Nordamerika. Die geschichtliche Begegnung einer Grenzerfahrung in Carlos Fuentes' "Gringo viejo" - R. Sommer, Funktionsgeschichten. Überlegungen zur Verwendung des Funktionsbegriffs in der Literaturwissenschaft und Anregungen zu seiner terminologischen Differenzierung - U. Schulz-Buschhaus, Zwischen "réalisme géométral" und "réalisme restreint". Zu Philippe Dufours Studie über Poetiken des Realismus im Dix-Neuvième